Umbau von 800 auf 1000 ccm @ R80GS '89, Bericht mit Fragen und Bildern

strost

Aktiv
Seit
10. März 2007
Beiträge
280
Ort
Rheinbach
Moin und Alaaf ...

Sorry, wenn ich dieses Thema möglicherweise unnütz aufkoche, aber selbst intensives lesen und recherchieren führte nicht zum gewünschten erfolg. Nämlich die Antwort auf die Frage:

Wenn ich diesen Satz klick gekauft hätte oder diesen Satz klick kaufen würde, und unterstellt, dass technisch (Verschleiß etc) alles i.O. wäre ... könnte iuch das bei meiner 800-er einfach so einbauen, ohne Quetschkanten, Ansaugstutzen, sonstwas Modifikation? Wäre das Plug'n'Play?

Wenn es geht, bitte eine klare Ansage!

Danke ... und nochmals sorry :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein das ist ohne Quetschkanten-Bearbeitung nicht möglich, nur beim Siebenrocksatz. Gruß jörn
 
Hallo - nicht ganz richtig. Du kannst die Kolben anpassen - wenn Du einen Dreher kennst dem Du vertraust sollte der das in 10 Minuten erledigt haben. Vom Kolbenboden zur Mitte ein paar Millimeter abdrehen. Brauchst Du mehr Infos, schick ich Dir Bild oder Zeichnung.
Hab ich schon öfter gemacht und im Prinzip macht 7R das nicht anders. Im Siebenrockkatalog sind als Deko eion paar Zeichnungen, da kann man es auch erkennen.

Gruß - Thomas
 
Moin,

bei dem ersten Satz stehts unten dabei, Kopfanpassung erforderlich.
Beim 2ten stehts nicht dabei, ist aber erforderlich.
Plug and Play sind soweit mir bekannt nur die Siebenrock Power Kits.

Gruß

Matze

Edith: Wieder mal zu langsam.....
 
Hallo Stefan
Ich habe an meiner GS 80 einen originalen 1000er Satz von BMW ohne etwas an den Köpfen zu ändern montiert. Bis jetzt 10000 km damit gefahren ohne Probleme:applaus: Habe allerdings nicht gewußt das ich die Köpfe bzw den Kolben anpassen muß. Die Maschine springt gut an, klingelt nicht und der Kolben stößt nirgends an. Allerdings wenn in naher Zukunft z.b. die Ventilschaftringe fällig werden sollten und die Köpfe runter müssen werde ich dann natürlich die Quetschkante anpassen.

Gruß Uwe
 
Hallo - ich hoffe mit dieser kleinen Skizze kann ich helfen:
 

Anhänge

  • Kolbenskizze.JPG
    Kolbenskizze.JPG
    31 KB · Aufrufe: 333
Ups mmmm

Also genau das, was ich erwartet hab. Eine Fage, drei + Antworten. Naja, Thomas und Gerd werden zum Glück konkret, wobei ich Gerds Ausführungen für mich persönlich zu komplex finde.

Too much input.

Ich werd jetzt erst mal so einen Satz kaufen. Und dann weitersehen ...

Ach so, ich fahre Q seit 30 Jahren, aber mit 15 Jahren Pause ... seit 3 Jahren wieder, und dann insg. 2000 km / Jahr. Aber meist mit Frau, deswegen 1000 ccm. Die dicke Bremse hab ich schon. Die Q ist ein Familienteil, deswegen will ich auch nix anderes.
 
Guten Morgen!

Klar kann man alles perfekt machen - wie Gerd es schon beschreibt!
Aber die "Low Budget" - Lösung, wie ich sie vorgeschrieben hab bin ich fast 80000 km in meiner ersten Q gefahren. Die Ventilführungen würde ich abhängig von der Gesamtlaufleistung und des Ölverbrauches des Motors machen. Das letzte Quentchen Leistung erreichen wir sowieso nur mit einem auf dem Prüfstand abgestimmten Motor - und das kostet noch mal schnell ein paar Euros. Was ich hier erzähle ist kein Anglerlatein - es sind über 30 Jahre "erfahrene" Erfahrungen. Mit der oben angeführten Kolbenbearbeitung welche ich zum ersten mal 1987 gemacht habe war meine 80 G/S mit original Düsen und 32er Vergaser in allen Disziplinen besser als die nagelneue 100GS meines Freundes und Kollegen.
Und lies mal die Erfahrungen der Leute, die das 1000er Kit von 7R verbaut haben - ohne Kopfbearbeitung - die sind meines Erachtens ausnahmslos begeistert.

Schönen Tag noch - Thomas
 
.... ich nochmal - die Bilder auf Gerds Hp sehen schrecklich aus - soviel Ölkohle hatte ich nie im Brennraum meiner Kühe - somit auch kein unnormales Klingeln. Wenn jedoch das Öl in den Ansaugstutzen steht, interpretiere ich daraus eine defekte Kurbelgehäuseentlüftung oder zu hohen Ölstand und letzendlich auch nicht unwichtig - wie fahre ich das Motorrad? Oft bei hohen Drehzahlen? Dann pfeift da schon mal mehr Öl raus.
 
Was ist eigentlich ein "guter" Preis für Zy+Ko als Satz in brauchbarem Zustand?

Laut Anbieter "wie neu"?
 
Wenn sie wirklich wie neu sind, würd ich nich mehr als 300 ausgeben. Bei höherem Preis würde ich auf 7-Rock ausweichen.
Kostet zwar das doppelte, is aber neu und hat den Vorteil der leichten kolben.

Was das Anpassen angeht, würd´ich auch immer den Kopf bearbeiten. Kann dein Dreher genauso gut, wenn er auch die Kolben kann. Die Köpfe lassen sich m.E. sogar einfacher spannen als die Kolben.
 
na ja, ich kann zwar einen Kolben besser spannen, aber wenn Dein Dreher den Kopf auch vernünftig spannen kann, dann kann er auch den Brennraum um die paar mm anpassen.
300 € für gute Zylinder mit Kolben find ich auch noch angemessen - schau mal unter "erweiterte Suche" nach "beendeten Auktionen" dort kannst Du auch sehen was in der letzten Zeit für die Teile geboten wurde.


Gruß - Thomas
 
...Wenn jedoch das Öl in den Ansaugstutzen steht, interpretiere ich daraus eine defekte Kurbelgehäuseentlüftung oder zu hohen Ölstand und letzendlich auch nicht unwichtig - wie fahre ich das Motorrad? Oft bei hohen Drehzahlen? Dann pfeift da schon mal mehr Öl raus.

Hallo Thomas,

defekte Kurbelgehäuseentlüftung oder zu hohen Ölstand oder hohe Drehzahlen - kann ich alles ausschließen. Ich weiß nicht, was das war, vieleicht auch Benzinkondensat. Aber speziell das im Zylinder ist mir bis heute unklar.

Trotzdem habe ich danach die KGHE auf Sammelbehälter umgestellt.

Aber die eigentliche Ursache waren wohl entweder die Ventilführungen - da gibt es ganz klar Qualitätsunterschiede, oder aber die Kolben. Ich hatte ja wie beschrieben auch beim 1. Versuch einen vermeintlich guten Satz aus der Bucht gezogen.

Jedenfalls ist jetzt sowohl Schluß mit Ölverbrauch als auch genau die Art&Weise der Leistung vorhanden, die ich mir gewünscht habe. An die Delle (optisch sicht-, aber kaum fühlbar) will ich vielleicht nochmal mit längeren Trichtern ranexperimentieren.
 
Wenn sie wirklich wie neu sind, würd ich nich mehr als 300 ausgeben.

220,- plus Versand, Zustand (soll) fast wie neu sein. Mal sehen beim Vermessen ...


Was das Anpassen angeht, würd´ich auch immer den Kopf bearbeiten. Kann dein Dreher genauso gut, wenn er auch die Kolben kann. Die Köpfe lassen sich m.E. sogar einfacher spannen als die Kolben.

Ich verstehe diese Ansage nicht genau:

Quetschkantenwinkel ca. 10-15° nach innen, Spalt 1,2-1,5 mm Minimum - es sei denn, Du willst "Tuning" betreiben.
Wer kann mir z.B. eine Skizze machen, bitte?
 
Zuletzt bearbeitet:
Skizze hat sich nach einem klärenden Gespräch erledigt, ich hab's jetzt verstanden.

Danke, Gerd.
 
So, mein Plan ist:

Kolben + Zylinder vermessen, Kolbenringe ebenso.
Alles demontieren, altes Pleuel mit neuen Kolben: Gewichte angleichen
Köpfe modifizieren

Einkaufsliste:

Pleuellagerschalen
Pleuelschrauben
Vielzahnnuss ?? mm
O-Ringe Zylinderfuß
Kopfdichtungen
VDD-Dichtungen


Das wars, oder?
 
So, mein Plan ist:

Kolben + Zylinder vermessen, Kolbenringe ebenso.
Alles demontieren, altes Pleuel mit neuen Kolben: Gewichte angleichen
Köpfe modifizieren

Einkaufsliste:

Pleuellagerschalen
Pleuelschrauben
Vielzahnnuss ?? mm
O-Ringe Zylinderfuß
Kopfdichtungen
VDD-Dichtungen
2 Sätze Stößelgummis

Das wars, oder?

Ja stimmt, die gehen immer ...
 
Welche Bezeichnung hat denn jetzt die Vielzahnnuss für die Pleuelschrauben?

XZN 6 oder 8 vermute ich.
 
Kolben + Zylinder vermessen, Kolbenringe ebenso.
Alles demontieren, altes Pleuel mit neuen Kolben: Gewichte angleichen
Köpfe modifizieren

Einkaufsliste:

Pleuellagerschalen
Pleuelschrauben
Vielzahnnuss 10 mm
O-Ringe Zylinderfuß
kleine O-Ringe Stehbolzen
Kopfdichtungen
VDD-Dichtungen
2 Sätze Stößelgummis
Kolbenbolzenclips
Fußdichtmasse


Macht es Sinn, Fotos für hier zu machen? Ich meine, es gibt deren ja schon viele ...
 
Zuletzt bearbeitet:
So, war bauen + dann shoppen:

kimg0488.jpg kimg0500.jpg

die Teile waren heute in der Post:

kimg0497.jpg und sehen echt aus wie neu.

Fehlt noch die Spezialnuss um die Pleuel abzuschrauben.
Kommt morgen früh ... und dann wird gewogen und angeglichen.
Problem bereitet mir noch die Lagerschalen, denn ich weiß nicht,
ob die KW geschliffen wurde. Wackeln tun die Pleuel sowieso zu
viel NACH GEFÜHL ... das muss ich wohl auch noch messen. Geht
das nur mit PlastiGauge? Werden die Pleuelfußschrauben geölt? Was ist das für ein Molybdänsulfidzeugs, was ich auf die neuen Lagerschalen schmieren soll?

Soll ich die Pleuelaugen auch neu buchsen? Wie bekomm ich die alten raus (wenn)? Unn isch dachte, ne alte Q ist simpel gestrickt :cool:
 
So, wieder was geklärt ... die KW-Lagerzapfen sind im Originalmaß, ich brauch also nur die neuen Schalen reinzuwerfen, und gut ist. Vom Tragbild her wär das noch nicht mal nötig gewesen, aber jetzt isse einmal offen.

Festgemacht hab ich das an den Teilenummern der alten / neuen Schalen --> identisch. Die mit +0,25 haben eine andere Nummer.

So sieht's jetzt aus:

kimg0501.jpg

Jetzt gehts an die Gewichte.

Damit mir beim Fummmeln nix in der Tiefe des Motors verschwindet, hab ich ein Lappen als Sicherheitsnetz durchs Kurbelgehäuse gefädelt:

kimg0503.jpg

Bis demnäx.
 
So, gerade die Pleuel, Bolzen + Kolben gewogen:

beide Kolben á 594 gr
ein Pleuel 554 gr, eines 552 gr
ein Bolzen 142 gr, der andere 144 gr

gibt in Summe jeweils 1290 gr.
;;-)
Das passt schon mal perfekt.

Morgen gehts weiter ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute großes Messen gehabt - Ergebnisse kommen noch nach.

Aaaaaber hätte nicht jemand verraten können, dass ich natürlich die Kopfdichtung von einem 1000-er Motor brauche :wink1: mein Zylinderkopfbearbeiter meine, dass er auch die Dichtung sehen will. Und er fragte mich auch noch, wer meinte, dass der ZyKo besser besser zu spannen sein soll?

Wir werden den Kopf auf einem Frästisch spannen und mit einem Rundfräser einer CNC-Fräse bearbeiten. Ich werde noch eine Skizze machen, um sicher zu sein, dass ich die diversen Ratschläge korrekt umsetzen werde.
 
Zurück
Oben Unten