• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Umbau WP48 KTM Gabel in GS mit SMC 690 Gabelbrücke

Hallo René,

ich musste leider aus Platz und Zeitmangel das ganze zwischenzeitlich unterbrechen.
Die Steuerrohre habe ich mir aber noch anfertigen lassen und das Fahrgestell mal zusammengesteckt.
Habe dann auch mal den Wendekreis ermittelt, das genaue Maß hab ich leider nicht mehr im Kopf aber ich lag auf jeden Fall unter dem Wert den BMW in WHB angibt.
Da mein Tank aber sowieso schon nicht mehr so schick ist, habe ich ihn trotzdem noch etwas kaltverformt um das Maximum rauszuholen, wäre aber wie gesagt nicht unbedingt nötig gewesen.
Hier mal ein Bild:
20151205_155750.jpg

So sieht das Steuerrohr aus:
20151130_202442.jpg20151130_202637.jpg20151130_202712.jpg
Habe hier im Forum auch noch 2 Abnehmer für die weiteren Steuerrohre gefunden, von denen hab ich allerdings nichts mehr gehört.

Mir ist dann Zwischenzeitlich noch die Brücke einer 690 Enduro zugelaufen, dort passt das Steuerrohr auch:
20151129_200132.jpg


Was die Brücke der 690sm angeht, die hat oben soweit ich weiß nur eine Einfache Klemmung und ist allgemein auch etwas filigraner, deshalb wollte ich diese nicht verwenden.

Im Moment bin ich noch dabei die Gabel zu überholen und um 40mm einzukürzen. Wenn ich die Gabel dann noch etwas durchstecke sollte die Geometrie wieder stimmen.
Danach muß ich noch nen Lenkanschlag basteln, dann wäre der Vorderbau soweit fertig.


Grüße, Björn
 

Anhänge

  • 20151130_202757.jpg
    20151130_202757.jpg
    264,6 KB · Aufrufe: 123
Hi,

Die Brücke der Enduro hat halt meines Wissens nur um die 20mm Offset, da wird der Lenkeinschlag ja noch kleiner :(


Die Sm Brücke hat zwar nur eine Klemmung oben, hat aber das gleiche zulässige Gesamtgewicht wie die smc. Der Nachteil der Sm Brücke ist, das sie nicht die standart Aufnahme für hohe Kotflügel hat mit den 4 Schrauben unten. Da muss man sich etwas mit einem Blech oder ähnlichem Basteln.
Ich habe mir deshalb mal zu Testzwecken eine günstige untere Smc Brücke besorgt und will nun schauen ob man die beiden Brücken kombinieren kann. Also Smc unten und Sm oben.



Edith sagt: Der letzte satz könnte auch falsch verstanden werden :pfeif:.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

Die Brücke der Enduro hat halt meines Wissens nur um die 20mm Offset, da wird der Lenkeinschlag ja noch kleiner :(


Die Sm Brücke hat zwar nur eine Klemmung oben, hat aber das gleiche zulässige Gesamtgewicht wie die smc. Der Nachteil der Sm Brücke ist, das sie nicht die standart Aufnahme für hohe Kotflügel hat mit den 4 Schrauben unten. Da muss man sich etwas mit einem Blech oder ähnlichem Basteln.
Ich habe mir deshalb mal zu Testzwecken eine günstige untere Smc Brücke besorgt und will nun schauen ob man die beiden Brücken kombinieren kann. Also Smc unten und Sm oben.



Edith sagt: Der letzte satz könnte auch falsch verstanden werden :pfeif:.

Gruß

Wie schauts denn mit der 690 Duke Gabelbrücke aus? ich vermute da auch 34 mm Offset und einen Gabelabstand von 210.
Die Schrauben sind auch auf der richtigen Seite, so dass sie den Tank nicht so verdellen.
Grüsse
Ulli
 
Ich meine die Brücke der Duke ist die gleiche wie in der Sm und hat wieder keine Aufnahme für den hohen Kotflügel. Ganz sicher bin ich mir da aber nicht.

Gruß
 
Hi,

Die Brücke der Enduro hat halt meines Wissens nur um die 20mm Offset, da wird der Lenkeinschlag ja noch kleiner :(

Gruß

:oberl: Die 690 Enduro hat serienmäßig einen verstellbaren Versatz von 32/34mm, ergibt dann in Verbindung mit einem symmetrischen Steuerrohr 33mm also nur 1mm weniger als die SMC 690. Holmabstand ist bei der Enduro 190mm und bei der SMC 210mm.

Grundsätzlich sollte man sich bevor man sich für eine Brücke entscheidet aber im klaren sein, welches Rad und welche Bremse man verbauen will.
Ein 4-Kolben Sattel paßt bspw. nur bei der 210er Brücke in Verbindung mit einer KTM 21" Felge, wie das mit einem Kreuzspeichenrad aussieht kann ich nicht sagen, dort ist evtl mehr Platz für den Sattel und man kommt vllt mit der 190er Brücke hin.

Ich hab auch mal die Lenkwinkel mit und ohne verdellten Tank gemessen, falls das jemand Interessiert, kann ich die Bilder auch mal raussuchen.
 
Oh ich dachte der Offset der enduro wäre kleiner, hatte mich da auf diesen Text verlassen:

http://www.ultramoto.de/690/offset.html

Aber wenn du eine Brücke vor Ort hast zum messen ist das natürlich was anderes.
Ich dachte auch die Brücken hätten den gleichen Holmabstand.
Außerdem möchte ich gern den originalen Sattel der Smc verbauen(der liegt auch schon hier) Das geht dann wohl nur mit Brücken von der SM,Smc,Duke und dann das Vorderrad der 690 Enduro (Mal hoffen das die Naben gleich sind und das mit der Bremsscheibe der Smc passt).
Zumindest auf den Bildern sehen die Naben der 690 Enduro und 690 Smc gleich aus.

Gruß
 
Servus,

hättest du jetzt noch ein Steuerrohr abzugeben bzw. kannst du mir diesbezüglich mal ne Nachricht schreiben? Ist das geschraubt oder wird es eingepresst?

Ich habe selbst die Gabel der SM690 2007 in meine GS eingebaut. Mit geändertem Joch kein Problem. Die untere Brücke der SM hat aber zwei Nachteile: Einmal wie schon gesagt, dass die Aufnahme für den hohen Kotflügel fehlt. Das lässt sich mit etwas Aufwand lösen:

DSC_0087.jpg

Man kantet sich ein Blech ab, setzt 4 Blindnietmuttern und dreht sich eine Klemmung, die man in das hohle Joch montiert (wenn man sich ein massives Joch gedreht hat, sollte man eine Gewindebohrung setzen).

Aber der andere Nachteil besteht darin, dass die untere Brücke an der Gabelklemmung nach oben versetzt ist, d.h. der ohnehin schon zu kleine Abstand, bedingt durch den kurze BMW Lenkkopf, wird noch zusätzlich verkleinert und man braucht größere Distanzen. Hier wird es interessant. Die SMC Gabel hat andere Außenrohre als die SM Gabel, und zwar ist der Klemmabstand bei der SMC Gabel ein gutes Stück kleiner und passt somit hervorragend zum BMW Lenkkopf. Für mich ist die SMC Gabel leider zu lang (sogar die SM Gabel ist minimal länger als die GS Gabel), daher werde ich als nächstes die Gabeln umbauen und entweder, wenn möglich, die Außenrohre der SMC Gabel verwenden, oder die SMC Gabel kürzen. Was die Brücken angeht, so kann man bei Verwendung der SMC gabel die SM Brücken mit kleinen (vertretbaren) Distanzen montieren, ideal wäre es wenn man die untere SMC Brücke mit der oberen SM Brücke montieren kann. Das ist daher auch noch ein Projekt bei meinem Umbau.

DSC_0434.jpg

Viele Grüße
 
:oberl: Die 690 Enduro hat serienmäßig einen verstellbaren Versatz von 32/34mm, ergibt dann in Verbindung mit einem symmetrischen Steuerrohr 33mm also nur 1mm weniger als die SMC 690. Holmabstand ist bei der Enduro 190mm und bei der SMC 210mm.

Grundsätzlich sollte man sich bevor man sich für eine Brücke entscheidet aber im klaren sein, welches Rad und welche Bremse man verbauen will.
Ein 4-Kolben Sattel paßt bspw. nur bei der 210er Brücke in Verbindung mit einer KTM 21" Felge, wie das mit einem Kreuzspeichenrad aussieht kann ich nicht sagen, dort ist evtl mehr Platz für den Sattel und man kommt vllt mit der 190er Brücke hin.

Ich hab auch mal die Lenkwinkel mit und ohne verdellten Tank gemessen, falls das jemand Interessiert, kann ich die Bilder auch mal raussuchen.

Hallo,
hast Du es schon probiert, ob das 21 Zoll Rad mit 210 Brücke und SMC Bremszange passen. Ich hatte festgestellt, dass das mit 17 Zoll geht, mit 21 nicht. Meine Zangen sind die Brembo Monoblock (müsste von den Massen eigentlich wie die SMC Zange sein) wie sie auch in vielen Ducs verwendet werden.
Steck mal alles zusammen und berichte mal.
21 Zoll Kreuzspeiche könnte da vielleicht sogar mehr Platz bieten.

Grüße
Ulli
 
Hallo Männers,

ich stehe gerade vor dem gleichen "Problem", was das Vorderrad, bzw. die Bremszange angeht.
Meines Wissens sind die Naben der KTM vom Grundsatz her alle identisch, was die Breite der Nabe angeht. Sie unterscheiden sich lediglich im Durchmesser der Achsaufnahme. Ob 17mm, 20, 21 oder gar 26mm hängt vom Durchmesser der Klemmfäuste ab. Hat man eine 17mm Achse aber ein Rad mit 26mm Nabe, kann man das auch mit Adaptern lösen, die man beim KTM Händler kriegt oder sich selbst dreht.

Zum Verständnis: ihr wollt doch nicht etwa die 260mm Bremsscheibe der KTM fahren? Die 285mm große oder auch kleine Scheibe war schon nicht "state of the art". Da wollt ihr doch nicht noch downsizen?!
Mit 210er Gabelbrücken, 320mm Scheibe und passendem Satteladapter musste die Kombi mit der Brembo P4 Zange eigentlich passen.

Ich werde in meiner HPN eine WP Extreme 50mm mit 190er Gabelbrücken verbauen. Bei mir fehlt es nur minimal an Platz Richtung Speichen, dass ich die P4 mit HE Adapter unterbringe.
Dann müsste bei euch, mit 210er Brücken und USD Gabel, auf jeden Fall ausreichend Platz für die P4 Zange sein.

Ich löse mein Problem, indem ich nun doch den 2-Kolben Schwimmsattel iVm einer 320er Scheibe verbaue. Der baut Richtung Speichen etwas schmäler.

Zum Verständnis: desto größer die Bremsscheibe ist, desto mehr Platz gibt es Richtung Speichen.

Um Platz zu gewinnen wäre die andere Alternative das Kreuzspeichenrad zu verbauen oder sich ein Rad mit Kombination aus konventioneller Felge (40 Loch) und GS Nabe aufbauen zu lassen. Die BMW Nabe ist ne ganze Ecke schmäler als die KTM Nabe. Grob irgendwas zwischen 30 und 40mm. Nagelt mich nicht fest.

Ich hoffe, dass ich weiterhelfen konnte.
Guats Nächtle aus dem Schwobaländle
Benni
 
Ich bin einer von denen die von Björn ein Steuerrohr erhalten haben, muss allerdings gestehen das ich noch nicht viel Weiter gekommen bin, das Motorräder bei mir immer Langzeitprojekte sind und ich momentan einfach nicht genug Zeit habe an mehreren Baustellen zu arbeiten.
Gruß
Fabian
 
Hallo,
hast Du es schon probiert, ob das 21 Zoll Rad mit 210 Brücke und SMC Bremszange passen. Ich hatte festgestellt, dass das mit 17 Zoll geht, mit 21 nicht. Meine Zangen sind die Brembo Monoblock (müsste von den Massen eigentlich wie die SMC Zange sein) wie sie auch in vielen Ducs verwendet werden.
Steck mal alles zusammen und berichte mal.
21 Zoll Kreuzspeiche könnte da vielleicht sogar mehr Platz bieten.

Grüße
Ulli

Hi,
dafür fehlen mir leider noch ein paar Teile. Insbesondere das Vorderrad der 690 Enduro.
Zur Bremsanlage: Ich möchte ja vermutlich die Gabel der 690 SMC verbauen, welche auch schon hier liegt inklusive des Originalen Sattels. Das ist ein radial verschraubter Sattel und hat nichts mit der Bremse der 690 Enduro am Hut. Geplant ist folgende Kombi:
690smc gabel mit sattel und 320iger scheibe der smc. Im Prinzip kompletter Vorderbau der SMC bis auf die 21 Zollfelge.
Brücken ist eben noch die Frage, auf jeden Fall aber 210er Brücken, da sonst der 4 Kolbensattel der Smc nicht passt.
Die einzige Frage nun ist noch, ob die Smc und Enduro Nabe die gleiche ist. Falls ja, wüsste ich nicht warum das ganze so nicht passen sollte.
 
@Mathieu
Du hattest doch recht, die Enduro Brücke hat nen Versatz von 22-24, es hat sich herausgestellt, dass meine schwarze gegossene Brücke garnicht von einer Enduro stammt, sondern von einer SMC690. Da hat sich der Verkäufer wohl vertan.
Es gibt für die SMC690 also eine gegossene und eine gefräste Ausführung.
Felge kannst du auch von einer EXC oder SX nehmen, meine ist auch von einer EXC 450, Naben sind bei gleichem Achsdurchmesser meines Wissens alle gleich. Kann nur sein dass die Distanzbuchsen der SMC anders sind, da diese ja andere Gabelfüße hat. Ich denke hier kann dir der KTM Part Finder weiter helfen.

@Esra:
Hab dir ne PM geschrieben
Du hast schon recht, generell sind die KTM Gabeln alle recht Lang im Vergleich zu der BMW original Gabel.
Welchen Versatz haben den die Brücken der 690SM?
Soweit ich weiß ist das Steuerrohr der 690SM verpresst, bei der 690 Enduro und SMC ist es geschraubt.
Du willst das ganze mit 17“ fahren oder?

@Ullil:
Folgende Kombination hat bei mir gepasst und wird auch so montiert werden:

-Gefräste Gabelbrücken der SMC 690
-21“ Vorderrad
-320er Bremsscheibe der SMC 690
-Bremsscheiben Distanzring der SMC690
-Brembo P4 Bremssattel der SMC660 mit 40mm Lochabstand
-Gabel der SMC 660 40mm eingekürzt
-Steckachse der SMC660

Den Bremssattel und die Scheibe mußte ich mit Distanzen noch etwas versetzen dann hats gepasst.
Ganz wichtig, das ganze geht nur mit dem Brembo P4 mit 40mm Lochabstand, der mit 65mm hat ein anderes Maß zwischen Sattelmitte und Montagefläche zum Gabelfuß.
An den SMC660 Gabelfuß passen beide, der 40er und der 65er, bei Verwendung des 40er kamen serienmäßig Distanzscheiben mit 5,5mm zwischen Sattel und Gabelfuß.
Durch anpassen dieser Distanzen bekommt man dann den Sattel um die entscheidenden mm von der Felge weg.


@Dürres:
Deine Aussage Größere Bremsscheibe = mehr Platz ist grundsätzlich richtig
Wenn man aber von 17“ auf 21“ geht wird der Platz gleich wieder weniger aufgrund des Speichenwinkels.


@scrambler86:
Ich kenne das nur zu gut, hatte zwischenzeitlich ne Phase wo mich der Zeitmangel so genervt hat, dass ich den ganzen Krempel weggepackt hab.
Hat ganz gut getan, jetzt geht’s aber langsam wieder los ;-)



Generell sollte man hier Aufpassen wenn man von den SMC Modellen schreibt, es gibt da nämlich die SMC660 und die SMC690, das ist was komplett anderes, am besten ihr schreibt den Hubraum dazu.
Was die Pläne mit den kurzen 690 Supermoto und SMC690 Gabeln angeht würde ich aber noch prüfen ob diese Gabeln überhaupt für 21“ Räder geeignet sind, nicht dass euch beim durchfedern der Reifen an der unteren Brücke ansteht.
Diese beiden Modelle waren nur mit 17“ Rädern verfügbar und wurden auch darauf ausgelegt, ist ein wichtiger Punkt den ich wenn möglich prüfen würde, bevor die Teile gekauft sind.
Denjenigen die die SMC690 Gabel samt Bremsanlage mit 21“ verbauen wollen würde ich auch empfehlen das mal in KTM Foren abzuchecken. Also ob grundsätzlich ein 21“ Rad in eine SMC paßt. Der Radialsattel hat nämlich den Nachteil dass man nichts mehr am Abstand zu Felge ändern kann bei einem Axial verschraubten geht das wie oben beschrieben problemlos. Die letzte Möglichkeit wäre dann das ganze Rad über die Distanzbuchsen etwas vom Sattel weg zu setzen, dann ist es aber nicht mehr in der Mitte, weiß nicht ob ich das wollte.
 
Hi,
die gefräste Brücke ist von der 690SMC-R die gegossene von der alten 690SMC, also erste Serie.
Das mit dem Speichenwinkel ist ein gutes Argument. Da werde ich sehen ob es passt. Wenn es nicht passt, werden die Teile eben wieder verkauft. Solange man günstig einkauft ist das ja kein Problem.
Der Tipp mit den Rädern der 450EXC und SX Modelle ist gut, vielen Dank dafür, die Räder für die 690EXC sind nämlich rar.
Bezüglich des Anstoßen des 21 Zoll Rad an der Brücke mache ich mir wenig sorgen, zumindest bei der SMC Gabel der ersten Serie. Die ist recht lang.
Da muss man auch aufpassen, die Gabeln haben je nach Baujahr unterschiedliche Federwege. Die aus der ersten Serie hat meines Wissens 275 oder 280mm (so eine habe ich). Die Gabeln der 690SMC-R hat weniger Federweg.

Falls das ganze so nicht passen sollte, habe ich ja noch eine drz400 Gabel gekauft.
 
Welchen Versatz haben den die Brücken der 690SM?
Soweit ich weiß ist das Steuerrohr der 690SM verpresst, bei der 690 Enduro und SMC ist es geschraubt.
Du willst das ganze mit 17“ fahren oder?

Servus,

Der Versatz beträgt etwa 33 mm, genau werde ich heute abend messen. Bei der SMC-R (gefräste orangene Brücke) beträgt der Versatz 33-35, also mit zentrischem Steuerrohr wohl 34 mm. Bei der Gussbrücke der SMC ist das Maß aber um 1 mm kleiner, hier ist also zwecks Kombination Vorsicht angesagt. Auf der Brücke steht entsprechend 32-34 drauf.
Und genau richtig, bei der SM ist das Steuerrohr eingepresst. Geschraubt ist ja noch praktischer zum Austausch oder wenn man das Joch nachträglich kürzen möchte oder was auch immer. Gut zu wissen.
Ich fahre das ganze mit 17 Zöllern und Radialbremse, im Prinzip alles 690 Teile.

Viele Grüße

edit: Der Versatz bei der 690 SM beträgt 31,5 mm. Somit ist der Plan, die obere SM Brücke mit der unteren der SMC zu kombinieren wohl erledigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
Ich hab da mal was ausprobiert:
950 ADV Rad
10 mm Distanzring
320 SMC Scheibe
Brembo Monoblock Radial (32 32)

Speichen treffen auf Monoblock:schimpf:


bei 17 Zoll Rad SMC geht es.



Die KTM 1190 Adventure R hat folgende Ausstattung:

21 Zoll Rad
2x Brembo Radialzangen
210mm Holmabstand ?
2x 320 Bremsscheiben.
Wie funktioniert das denn da?
Dickere Distanzscheiben und Zangen weiter außen?
Grüße
Ulli
 
Ich habe mich nochmal im KTM Forum schlau gemacht, wegen des 21 Zoll Vorderrads in der 690SMC Gabel.
Das scheint wohl teilweise plug and play zu passen, teilweise sind wohl kleine Anpassungen erforderlich.
Kommt wohl auf die jeweiligen Fertigungstoleranzen an, wenn ich das richtig sehe. Ich werde mir also wohl mal die passenden Teile zusammen suchen und ausprobieren :oberl:.
Bei den Brücken kommt wohl leider nurnoch die Brücke der 690SM oder möglicherweise die der 690Duke (hierfür weiß ich den Offset noch nicht) in Frage.
Dann muss ich mir eben auch eine Befestigung für den hohen Kotflügel wie Esra basteln.
Esra könnte ja nochmal den Lenkeinschlag mit den SM Brücken messen im Vergleich zum Original. :pfeif:
Ich hatte mir das bei ihm vor Ort angesehen und es kam mir nicht viel weniger im Vergleich zu seiner originalen GS vor. Gemessen haben wir aber leider nicht.

Gruß
René
 
Die KTM 1190 Adventure R hat folgende Ausstattung:

21 Zoll Rad
2x Brembo Radialzangen
210mm Holmabstand ?
2x 320 Bremsscheiben.
Wie funktioniert das denn da?
Dickere Distanzscheiben und Zangen weiter außen?
Grüße
Ulli

Ich kann mir das nur so erklären, dass bei den 1190 Adventure Gabelfüßen die Sättel weiter aussen sitzen oder der Holmabstand noch größer als 210mm ist :nixw:

:bitte: Ich habe soeben 40° Grad Lenkeinschlag gemessen, wobei ca. 4 mm Luft zwischen Tank und Gabelholm sind. Original nahe an 45 °.

Wie hast du den Winkel gemessen? Ich hab das ganze von oben möglichst senkrecht Fototgrafiert und dann später Linien eingefügt zwischen denen ich die Winkel gemessen habe. Werde die Bilder mal raussuchen und einstellen.
Sind die 40° zwischen Längsachse Motorrad und Verbindungslinie der beiden Gabelholme?
 
Hoi Männers,

ich hab Björn schon gefragt, aber bis jetzt noch keine Antwort bekommen. Weiß denn zufällig jemand von euch, wo er das Joch hat anfertigen lassen, bzw. wer so ein Teil drehen würde?

Beim Römer hab ich gefragt. Der hat aber nur eins für die verpresste Version da. Vielleicht habt ihr ja noch ne Idee.

Grüße Benni
 
Hallo zusammen,
Ich habe hier noch eine Gabelbrücke von KTM (583.01.032.000VM) rumliegen wo ich eine 43 USD Gabel von KTM einbauen möchte.
Leider fehlt mir das passende Joch.
Kann mir einer sagen was das für eine Gabelbrücke ist, und wo ich ein Passendes Joch für meine G/S her bekomme.

Danke Küppi
 
Hi Küppi,

ich hab mal gschwind mit deiner angegebenen Artikelnummer gegoogelt. Kommt leider nix raus. Musst wohl mal bei nem KTM Händler anfragen.

Wenn du weißt, welche Gabelbrücke du genau hast, dann kannst du mal bei Römer Motorradtechnik anfragen. Der hat für manche KTM Gabelbrücken ein passendes Lenkrohr für die BMWs.

Aber Achtung: du musst dir bewusst sein, was passiert, wenn du die Gabelbrücken verbaust. Abstand der Standrohre und Offset sind maßgeblich. Die Länge der Gabel spielt auch eine nicht zu verachtende Rolle, sonst fährst du nachher Chopper. Plug and Play passt eigentlich keine KTM Gabel in die BMW.

Grüße Benni
 
Zurück
Oben Unten