Funkenschlosser
Stammgast
- Seit
- 25. Nov. 2011
- Beiträge
- 4.491
@Funkenschlosser
Yep, genau die Idee hatte ich auch.
Allerdings andere Typ und der hat 810mW Durchlasspannung. (die Grossen haben so um die 630mV.
Tja, kurzfristig ging die LKL fast ganz aus und es waren wohl auch so um die 13V (genau hab ich es nicht gesehen) aber dann ist mir das Messkabel abgefallen, ich musste das Mopped ausmachen und seit dem kriege ich nur noch so um die 3V an B+ (ohne Verbraucher und Batterie dran natuerlich).
Die letzten 2h versuchte ich herauszufinden woher das jetzt kommt aber ... auch da komm ich nicht drauf. Diodenplatte passt messtechnisch. (wie zuvor halt auch) Rotor hat ca. 4Ohm, Anker hat auch noch die gewuenschten 0,3 / 0,6Ohm, etc.
Bin ratlos.
Irgendwo muss ich beim wieder zusammenbasteln was falsch gemacht haben aber ich komm momentan nicht drauf.
Naechster Schritt ist jetzt wieder zu pruefen ob der Generator generell noch geht oder ob ich ihn jetzt beim Rummprobieren und event. falschanschlissen geliefert habe.
Ich galaube ich sehe den Wald vor lauter Baeumen nicht und suche in der komplett falschen Richtung.
Oder es hockt ein Gremlin in meiner Garage.......
.
Hallo Andy B,
ich verfolge Deine Testreihe mit Spannung.
Nun ist es so, daß die Drehstromlima über 50V Wechselspannung bei voller Erregung liefern kann. Dazu arbeitet der Regler der Lima nicht linear, sondern taktet fast, kommt von der Verzögerung der Induktivität zum Magnetfeld/ Erregerspannung. Die Folge sind Spannungsspitzen über 50V.
Das kann aber dazu führen daß Gleichrichterdioden einen weg bekommen.
Die Ersatzdioden für die D+ Dioden, konnten die wirklich paar Hundert Volt ab, oder gerade mal 200V? Nicht, daß diese auch das Zeitliche gesegnet haben und Du an der falschen Ecke suchst.