Und taeglich gruesst die Ladekontroillampe; bin mit meinem Latein am Ende

@Funkenschlosser

Yep, genau die Idee hatte ich auch.
Allerdings andere Typ und der hat 810mW Durchlasspannung. (die Grossen haben so um die 630mV.
Tja, kurzfristig ging die LKL fast ganz aus und es waren wohl auch so um die 13V (genau hab ich es nicht gesehen) aber dann ist mir das Messkabel abgefallen, ich musste das Mopped ausmachen und seit dem kriege ich nur noch so um die 3V an B+ (ohne Verbraucher und Batterie dran natuerlich).
Die letzten 2h versuchte ich herauszufinden woher das jetzt kommt aber ... auch da komm ich nicht drauf. Diodenplatte passt messtechnisch. (wie zuvor halt auch) Rotor hat ca. 4Ohm, Anker hat auch noch die gewuenschten 0,3 / 0,6Ohm, etc.
Bin ratlos.
Irgendwo muss ich beim wieder zusammenbasteln was falsch gemacht haben aber ich komm momentan nicht drauf.
Naechster Schritt ist jetzt wieder zu pruefen ob der Generator generell noch geht oder ob ich ihn jetzt beim Rummprobieren und event. falschanschlissen geliefert habe.

Ich galaube ich sehe den Wald vor lauter Baeumen nicht und suche in der komplett falschen Richtung.
Oder es hockt ein Gremlin in meiner Garage.......
.

Hallo Andy B,
ich verfolge Deine Testreihe mit Spannung.
Nun ist es so, daß die Drehstromlima über 50V Wechselspannung bei voller Erregung liefern kann. Dazu arbeitet der Regler der Lima nicht linear, sondern taktet fast, kommt von der Verzögerung der Induktivität zum Magnetfeld/ Erregerspannung. Die Folge sind Spannungsspitzen über 50V.
Das kann aber dazu führen daß Gleichrichterdioden einen weg bekommen.
Die Ersatzdioden für die D+ Dioden, konnten die wirklich paar Hundert Volt ab, oder gerade mal 200V? Nicht, daß diese auch das Zeitliche gesegnet haben und Du an der falschen Ecke suchst.
 
@Funkenschlosser
Die Ersatzdioden für die D+ Dioden, konnten die wirklich paar Hundert Volt ab, oder gerade mal 200V? Nicht, daß diese auch das Zeitliche gesegnet haben und Du an der falschen Ecke suchst.
Koennte sein das dier die Greaetsche gemacht haben.
Ich hatte nur B250R Brueckengleichrichter (3x ~ -> + verwendet, also nur eine einzelene Diode), der kann zwar 350V aber nur 2A. Bischen knapp....

UND den linken ehemals D- Anschluss am Kohlehalter gegen Masse isolieren.
Yep, klar. War eine nette Bastelaktion. Musste alles von Hand schnitzen

Egal, hier ist der Stand:

Am Grundproblem hat sich nichts geaendert.
LKL geht net aus, nicht genuegend Spannung auf D+.

ABER wenn ich jetzt B+ auf D+ breucke geht die LKL aus, und das ohne Schuetteln und Ruetteln.
Jetzt ist (im Gegensatz zu vorher) alles so wie erwartet wenn D+ mit B+ gebrueckt. Rotor zieht kapp 3A ueber den Regler.

Wenn ich D+ an der Gleichrichterplatte ohne Verbindung zum Regler lasse kann ich die gleiche Spannung wie an B+ messen.
Schliesse ich den Regler an D+ (Gleichrichterplatte) an (ohne Verbindung zu B+; also originale Verdrahtung) dann bricht dei Spannung auf ca. 3V zusammen, Strom fliesst keiner ueber den Anker und die LKL bleibt an.
Sprich die D+ Dioden die ich eingeloetet habe sind wohl hinueber.
Ich koennte jetzt noch grossere (wieder aus einen Brueckengleichrichter) mit 10A einloeten aber...draussen ist es so schoen wie lange nicht und auch wenns Mopped net geht ist es drausen schoener als im Keller.
Ich warte jetzt auf die neue Diodenplatte...
Und wehe die hilft nix.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Andy B,
jetzt hast Du alles mögliche gemessen, probiert, nur noch die andere Diodenplatte abwarten, einbauen, freuen.
 
jetzt hast Du alles mögliche gemessen, probiert,
....
Tja, wie schon vor langer Zeit in der ersten Stunde Messtechnik gesagt wurde: "Wer misst misst Mist"
Zu 80% war das wohl auch diesmal wahr.
Das ist einfach alles zu lange her.....
 
Eventuell ist die Ursache gefunden.
Ich habe jetzt erstmals einen direkt messbaren Defekt gefunden.
Eine der grossen Minus Dioden hat einen Kurschluss in beide Richtungen.
Gestern war das mit meinem Diodenmessgeraet messbar. Die Tage davor jedoch nicht, event hat aber da nur die Messpannung nicht gereicht um die Sperrschicht zu durchbrechen, die Spannung der LimMA aber schon.

OK, nun meine Erklaerung ueber die Auswirkung:
Schliesst eine der gr. - Dioden kurz faellt eine Phase komlett (oder nur Teilweise ??) aus was die Ausgansspannung um einige Volt reduzieren duerfte (Ich weiss, man kann das ausrechnen aber ich finde gerade meine Formelsammlung nicht. :-)
Vermutlich aber um so ca. 3,5V! denn die generierte (niedrige) Spannung liegt an D+ messbar an nachdem der Motor laeuft. (Potentialausgleich ueber Batterie+ -> LKL geht nicht da die LKL den Strom begrenzt).
B+ jedoch ist ja mit Batterie+ verbunden und daher ist dort immer die Batteriespannung zu messen solange die generierte Spannung nicht ueber der Batteriespannung ist.
Vermutlich haette man den Kurschluss dieser Dioden herleiten koennen wenn man den Srom zw. Sternpunkt Generator und Sternpunkt Diodenplatte gemessen haette.
Da fliessen in so einem Fall sicher einige Ampere im Gegensatz zu mA im Normalfall.

Macht das soweit Sinn?
Ich hab echt Probleme mich in diese 3Phasen Generator / Gleichrichter / 2 Stromquellenschaltung hineinzudenken.
Ich bitte um Korrektur / Ergaenzung wenn ich wo falsch liege.

Danke
 
An den +Ausgängen der Dioden liegen ja pulsierende Gleichspannungen mit jeweils 120 Grad Phasenversatz an, und das normale Multimeter kommt da mit der Anzeige des Spannungswertes leicht ins Schleudern, das könnte nur ein Oszilloskop genau zeigen.

Der genaue Wert ist aber nicht so wichtig.

Bei drei Messungen zwischen den Ausgängen der drei Dioden sollten drei gleiche Werte angezeigt werden.

Ist eine Diode defekt sollten die Messungen zwei verschiedene Werte angezeigen.

Der einzelne Wert wurde zwischen den Ausgängen der intakten Dioden gemessen.

Die beiden anderen, untereinander gleichen Werte haben als gemeinsamen Messpunkt den Ausgang der defekten Diode.
 
Nur so als Einwurf: Wenn eine der Minusdioden gehimmelt ist, so würde ich erwarten, dass der Spannungswert für B+ und D+ gleich "schlechter" wird - sie haben ja gemeinsam die Massedioden. D.h. meiner Meinung nach sind nicht die beiden Spannungen kommend von der Diodenplatte für das Glimmen zuständig, sonder der höhere Spannungswert der Batterie, der parallel zu B+ geschaltet ist. Das könnte auch den Messaufbau mit der geringen Abweichung erklären, da der Messaufbau keine Spannug der Batterie hatte.

Also doch ein Fall für die FAQ.

Hans
 
@Tomy
An den +Ausgängen der Dioden liegen ja pulsierende Gleichspannungen mit jeweils 120 Grad Phasenversatz an, und das normale Multimeter kommt da mit der Anzeige des Spannungswertes leicht ins Schleudern, das könnte nur ein Oszilloskop genau zeigen.
Schon klar

Bei drei Messungen zwischen den Ausgängen der drei Dioden sollten drei gleiche Werte angezeigt werden.
Geht ja auch nicht anders weil alle 3 bei + bzw. - zusammengeschaltet sind.
Unterschiedliche Spannungen koennte man nur messen wenn man die Dioden auf der + bzw - Seite ausloetet.

Ist eine Diode defekt sollten die Messungen zwei verschiedene Werte angezeigen.
Nur wenn man sie auf der Gleichstromseite ausloeted und dann an den Beinchen misst.

@hg_filder
so würde ich erwarten, dass der Spannungswert für B+ und D+ gleich "schlechter" wird - sie haben ja gemeinsam die Massedioden.
Stimmt.
Aber B+ ist direkt mit Batterie + verbunden und damit zieht die Batterie die Spannung auf die Batteriespannung (>12V), auch wenn der Generator weniger Spannung bringt.
Man misst also dann an B+ nicht die Generatorspannung sondern die Batteriespannung.
D+ haengt ueber die LKL an + und da die wohl so 48Ohm hat (bei 3W) reicht der moegliche Strom nicht aus um auch D+ auf die Batteriespannung zu ziehen was dann diese Differenz die ich auch gemessen habe ergibt.

sonder der höhere Spannungswert der Batterie, der parallel zu B+ geschaltet ist.
Ups.. deinen Satz erst nicht richtig gelesen.
Ja genau, so sehe ich das auch (sie obigen Satz der das nur wiederholt was du damit ja sagst.)

Uebrigends, das WHB, das ich gerade erst gefunden habe (warum hab ich nicht frueher danach gesucht...) sagt eindeutig das bei einer Spannungsdifferenz > 0,5V zw. B+ und D+ die Diodenplatte kaputt ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
An den +Ausgängen der Dioden liegen ja pulsierende Gleichspannungen mit jeweils 120 Grad Phasenversatz an, und das normale Multimeter kommt da mit der Anzeige des Spannungswertes leicht ins Schleudern, das könnte nur ein Oszilloskop genau zeigen.

Hallo Tommy,
die Welligkeit der B6 Schaltung liegt bei nur 4,2% im Gegensatz zur Grätzschaltung, die eine Welligkeit von 48,4 % aufweist. Die B6 Schaltung ist für ein Multimeter das geringste Messproblem.
 
Es ging mir auch nur darum aufzuzeigen, wie man mit systematischen Messungen den Übeltäter einkreisen kann :fuenfe:

Eine Restwelligkeit von 4,2% bügelt bei analogen Messgeräten allein schon die Trägheit des Zeigers glatt.
 
Diodenplatte erhalten, eingebaut und... Alles OK.
LKL geht bei ca. 1000 1/min aus.
Bei 1500 1/min sind es 14,4V an der Batterie.
Alles bestens.

Das ich den Defekt einer Leistungsdiode mit dem Diodenpruefer bzw ueber Pruefung mit Gleichstrom lange nicht messen konnte war das "gemeine" an der Sache.
Rueckblickend scheint es so als wenn diese Diode nur unter Wechselstrom in beide Richtungen durchlaessig wurde. Event sogar erst ab einen bestimmten Schwellwert.
Das einzig zuverlaessige Indiz dass mit der Diodenplatte etwas faul ist war die Differenz zw. D+ und B+ im laufenden Betrieb.
Diese Differenz war immer reproduzierbar messbar, wenn auch teilweise mit unterschiedlichen Werten.

Danke an alle fuer die Unterstuetzung!!:applaus::applaus:)(-:
 
Hallo AndyB,

ja, Ende gut alles gut.
Respekt für Deine Vorgehensweise und Analyse sowie systematisches Einkreisen eines gemeinen Fehlers. So konnten auch gute Ratschläge erfolgen.
Der Gewinner bist Du. )(-:

Gruß
Hans-Jürgen
 
Diodenplatte erhalten, eingebaut und... Alles OK.
LKL geht bei ca. 1000 1/min aus.
Bei 1500 1/min sind es 14,4V an der Batterie.
Alles bestens.

Das ich den Defekt einer Leistungsdiode mit dem Diodenpruefer bzw ueber Pruefung mit Gleichstrom lange nicht messen konnte war das "gemeine" an der Sache.
Rueckblickend scheint es so als wenn diese Diode nur unter Wechselstrom in beide Richtungen durchlaessig wurde. Event sogar erst ab einen bestimmten Schwellwert.
Das einzig zuverlaessige Indiz dass mit der Diodenplatte etwas faul ist war die Differenz zw. D+ und B+ im laufenden Betrieb.
Diese Differenz war immer reproduzierbar messbar, wenn auch teilweise mit unterschiedlichen Werten.

Danke an alle fuer die Unterstuetzung!!:applaus::applaus:)(-:

Hi,
es waren die negativen Dioden, oder? Dann werde ich einen Fall mal in die FAQ aufnehmen.

Hans
 
Diodenplatte erhalten, eingebaut und... Alles OK.
LKL geht bei ca. 1000 1/min aus.
Bei 1500 1/min sind es 14,4V an der Batterie.
Alles bestens....

Das sind doch Traumwerte (wobei 14,4 nicht überschritten werden dürfen :oberl:). Geht doch! :fuenfe:)(-:

Im Ernst: Vielen Dank für die ausführliche Leidensgeschichte! Das war lehrreich.
 
es waren die negativen Dioden, oder? Dann werde ich einen Fall mal in die FAQ aufnehmen.
Nein, es war eine der + Leistungsdioden.
Was aber von der Auswirkunge her egal sein sollte da eine Wicklung damit kurzgeschlossen ist und desshalb ausfaellt.

Theoretisch haette bei einer defekten (ob + oder -) Leistungsdiode die Spannung sowohl an B+ als auch D+ gleich absinken muessen.
Gemessen habe ich aber: B+ = 12,5V, D+ 9V (spaeter dann 3V)
Grund war das B+ immer mit der Batterie verbunden war und desshalb konnte ich nie weniger als die Batteriespannung messen (in meinem Fall ~12,5V).
Tatsaechlich waren wohl die 9V die Spannung die der Generator lieferte.
Ohne Last (B+ unbenutzt) habe ich nie gemessen.
Haette ich event. tun sollen.
Genauso wie den Strom zw. Sternpunkt Generator und Diodenplatte.
Damit haette sich auf jeden Fall eine Unsymetrie wie sie bei einem Diodenkurzschluss auftreten muss erkennen lassen.


Soweit zur Theorie.
Tatsaechlich passen aber nicht alle Ergebnisse von hier #54.
Case 2 und 3 passen zur Theorie.
Nicht aber Case 1 und 4 denn auch wenn der Generator nur echte rund 9V lieferte, fuer grob 2A Erregerstrom haette das allemal gereicht.
Und somit haette zw. Case 1/4 und Case 2/3 kein grosser Unterschied sein duerfen.
Warum aber doch.... ???


Und dann habe ich ja noch den Rotor umgepolt.
Hat das wirklich was gebracht?
Bin mir nicht sicher.
Zumindest ruettelt nichts mehr und noch mal umstecken um zu pruefen ob es dann wieder da ist will ich ehrlich gesagt nicht denn: "Never change a running system" :D

02.10.2014: Ersten Teil nochmal umgeschreiben und Rest angepasst da (wieder mal) ein Denkfehler drin war.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Andy B,
Dir ist es sicher klar, wenn eine Diode Durchgang für beide Stromrichtungen hat, daß immer eine Halbwelle, die sonst gesperrt würde, über die defekte Diode und der Gegendiode kurzgeschlossen wird.
Ich halte eine genaue Betrachtung der Auswirkungen als äußerst schwierig (Kurzschluss einer Wicklung hat ein Streufeld am Stator zur Folge),
deshalb werde ich keine Hypothesen darüber aufstellen.
Das wäre was für einen Fachmann für elektrische Maschinen in Verbindung mit theoretische Elektrotechnik.
 
@Funkenschlosser
Dir ist es sicher klar, wenn eine Diode Durchgang für beide Stromrichtungen hat, daß immer eine Halbwelle, die sonst gesperrt würde, über die defekte Diode und der Gegendiode kurzgeschlossen wird.
Stimmt, Denkfehler bemerkt und auch schon in der Zusammenfassung korrigiert.
Sprich die komplette Phase faellt aus was ein asymetrische Drehfeld ergeben muesste.

Ich halte eine genaue Betrachtung der Auswirkungen als äußerst schwierig (Kurzschluss einer Wicklung hat ein Streufeld am Stator zur Folge),
Sieht so aus wie man auch an der Schwierigkeit sieht die Realitaet mit der Theorie in Einklang zu bringen.
Mir jedefalls fehlen fuer eine bessere Analyse leider auch die Detailkenntnisse und vor allem die Erfahrung.
Fuer dioe FAQ wuerde ich es bei: "Falls zw. B+ und D+ eine Differenzspannung > 0,5V zu messen ist dann ist ueblicherweise die Diodenplatte defekt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Einspruch: Wenn die Dioden getrennt hat, dann ja. Wenn aber ein Kurzschluß vorhanden gewesen wäre, hätte die LKL bei abgeschalteter Zündung weiter brennen müssen. Siehe FAQ Seite 3.

Hans
 
Guten Morgen Hans,
Du solltest bitte dort auch aufnehmen, daß die Fälle bei LKL Öldruck oder LKL Blinker nicht bei Verwendung einer LED als LKL funktionieren müssen.
 
Guten Morgen Hans,
Du solltest bitte dort auch aufnehmen, daß die Fälle bei LKL Öldruck oder LKL Blinker nicht bei Verwendung einer LED als LKL funktionieren müssen.

Hi,
Ich nehme es mal ins Vorwort auf, da die meisten Anleitungen von mir nur für den ungeänderten Stand beschreibt - sonst bekomme ich die Varianten nicht gegriffen.

An Andy: Sind bei dir LED's als LKL verbaut?

Hans
 
Hi,
Ich nehme es mal ins Vorwort auf, da die meisten Anleitungen von mir nur für den ungeänderten Stand beschreibt - sonst bekomme ich die Varianten nicht gegriffen.

An Andy: Sind bei dir LED's als LKL verbaut?

Hans

Hallo Hans,
Danke. Zu meiner Schande habe ich jetzt nicht nachgesehen, in wievielen Fällen die Stromflussrichtung der LKL in Deiner Beschreibung eine Rolle spielt.
Könnte mir vorstellen, daß rechts eine Anmerkung bei der Verwendung einer LED stehen könnte.
Es werden immer mehr Umbauten an unserem Alteisen vorgenommen und mein Gefühl ist, es wird einfach gemacht, wenn es nicht klappt, dann um Hilfe gerufen. Oder mit anderen Worten, der Seitenschneider ist schneller als der Gedanke der daraus folgenden Konsequenz.:D
 
Einspruch: Wenn die Dioden getrennt hat, dann ja. Wenn aber ein Kurzschluß vorhanden gewesen wäre, hätte die LKL bei abgeschalteter Zündung weiter brennen müssen. Siehe FAQ Seite 3.

Hans

Hallo Hans,
Andy schrub:
Das ich den Defekt einer Leistungsdiode mit dem Diodenpruefer bzw ueber Pruefung mit Gleichstrom lange nicht messen konnte war das "gemeine" an der Sache.
Rueckblickend scheint es so als wenn diese Diode nur unter Wechselstrom in beide Richtungen durchlaessig wurde. Event sogar erst ab einen bestimmten Schwellwert.
 
@hg_filder
Sind bei dir LED's als LKL verbaut?
Nein, alles original.

Einspruch: Wenn die Dioden getrennt hat, dann ja. Wenn aber ein Kurzschluß vorhanden gewesen wäre, hätte die LKL bei abgeschalteter Zündung weiter brennen müssen.
Stimmt.
Wenn ich mich nicht taeusche dann habe ich ganz am Schluss das genau so gesehen. (Lampen trotzt Zuendung aus an).
Da aber alles wild verkabelt war hab ich das als einen Verdrahtungsfehler meinerseits abgetan.
Gleich danach hab ich die Diodenplatte ausgebaut und nochmal alle Dioden geprueft (da es ja so aussah als wenn die provisorisch engeloeteten auch defekt waren).
Da hab ich dann den Kurzschluss entdeckt und nichts weiter mehr getan.
Zuvor waren definitv alle Lampen bei Zuendung aus aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, und wer hat nun geglaubt die Geschichte ist zuende? :schock:
Tatsaechlich geht sie noch weiter aber alles der Reihe nach.

Da ich ja DF mit D- tauschte, DF jedoch nicht mit einer hitzebestaendigen Durchgangshuelse und Scheiben ausstattete (beide Schrauben isoliert und dann Masse fuer D- ueber Kabel) war ja nochmals zerlegen angesagt.
Da ich vorgestern fahren wollte, jedoch das hitzebestaendige Material noch nicht da war, dachte ich mir ich mache es wie von hg_filder vorgeschlagen.
Gesagt getan. (Masse also wieder direkt uebers Eisen)
Nachdem wieder alles zusammen war und das Mopped gestartet hoerte man den Verzweiflugsschrei wohl noch am Ortsende.
LKL Lampe geht nicht mehr aus!!!!:schimpf::schimpf::schimpf::schimpf::schimpf::schimpf:
Zwar nicht mehr ganz so hell wie vorher aber defintiv nicht aus.
Ein bischen flackern war noch dabei aber.... nein.. nicht aus.
OK, also wieder die wohlbekannten Schritte.
Ca. 14V aber erst bei hoehere Drehzahl und... 2,5V Differenz zw. D+ und B+.
Nein.. das kann doch nicht schon wieder die Diodenplatte sein.
Das Teil durchgemessen aber wie auch zuvor, alles gut.

Oh man...

OK, was ist anders als vorher; nur das D- nicht mehr gegen das Generatorgehaeuse isoliert ist und daher direkt an Masse.
Aber..... das macht keinen Unterschied.
Ob jetzt Masse ueber Kabel oder Masse uebers Gehaeuse. Masse sollte Masse sein. Oder irgendwie doch nicht? Weil, bei KFZ Elektrilk ist ja so manches "strange"....
OK, einen Versuch ist es wert. Alles wieder auseinandergebaut und D- wieder isoliert.
Und.. LKL laeuchtet so hell wie nie zuvor, egal bei welcher Drehzahl.

Argh.........

Nachdem die Verzweiflung, der Glaube an Gremlins und der Frust abgeklungen war gings wieder ans Messen.
Diesmal gings aber schnell.
Nur noch ~7V an B+ war eindeutig etwas neues und konnte nur noch ein Stator Problem sein.
Und tatsaechlich waren 2 Phasen tot.:---)
Um es kurz zu machen, um an die Schrauben der Kohlehalter (gut) zu kommen muss man die Ankerwicklung etwas anheben.
(Ja.. wenn man geduldig ist geht es auch ohne aber.......)
Durch das staendige auf und ab des Ankers ist ein Draht zu U und einer beim Sternpunkt abgebrochen.
Ich konnte beides zusammenloeten und nach Zusammenbau war dann alles gut und die LKL aus aber leider hielt das, wie auch erwartet, nicht lange.
Nach 20km war Schluss und die LKL wieder an.
Aber es wurde ja eh schon dunkel und kalt und daher....
Jedenfalls muss jetzt auch noch ein neuer Anker her.

Achso, und weil es eh schon egal war habe ich waehrend dieser Probefahrt nochmal DF mit D- vertauscht um das mit dem "Schuetteln" und "Ruetteln" zu pruefen.
Was soll ich sagen; es war definitiv wieder da.
Ich kann nicht erklaeren warum aber die SH Zuendung mag die originale Verschaltung bei mir nicht. Nur wenn DF mit D- getauscht ist, sprich das Magnetfeld im Rotor getauscht, schnurrt der Motor durch alle Drehzahlen.

Und, was ist die Erkenntniss daraus: Never change a running system und Gremlins sind auch nur eine Ausrede.
 
Man könnte meinen, du hast das komplette Programm gebucht. ())))
Die Empfindlichkeit der SH-Zündung für die Feldorientierung der LiMa empfand ich schon immer als ein Merkmal für ein nicht ausgereiftes Produkt. Aber das ist ein anderes Thema, das wir hier nicht breittreten sollten.
Der Stator ist an sich ein sehr unauffälliges Bauteil. Die wesentliche Schwachstelle (die Anschlussenden bzw. ihre Bewegung) hast du zielsicher auch gefunden. :pfeif:
Die ganze Geschichte ist natürlich höchst ärgerlich. Andererseits ist sie für uns alle sehr lehrreich.
 
Zurück
Oben Unten