Unfallschaden

Also käme Bayern, in Frage. Ob das Messprtokoll in Ö von der Versicherung anerkannt wird ist dann wieder eine andere Frage. Aber das ist ja nix was man nicht heraus bekommt.

Wünsche dir einen schönen Rest-Feiertag :bitte:

Es gibt auch Messstützpunkte in A, auch 1 in seiner Nähe. Das MegaMax ist das führende Meßsystem weltweit. Da kommen auch die Öschi-Versicherer nicht dran vorbei ;)
Der Messkollege sollte ihm auch einen kompetenten SV nennen können, der das Messprotokoll der Versicherung gegenüber argumentativ rechtfertigen kann.
 

Anhänge

  • Screenshot_20230529_082700_Firefox.jpg
    Screenshot_20230529_082700_Firefox.jpg
    87,7 KB · Aufrufe: 48
Tach, ich kenne die Östereichischen Regelungen nicht. Nur ist mein Tipp erst mit der gegnerischen Versicherung sprechen. Wie und wer den Gutachter bestellt. Ich kenne nur die Regel wer die Party bestellt, der zahlt auch. Und vor der Begutachtung nicht am Moped rumschrauben.
MfG Pete
 
Tach, ich kenne die Östereichischen Regelungen nicht. Nur ist mein Tipp erst mit der gegnerischen Versicherung sprechen. Wie und wer den Gutachter bestellt. Ich kenne nur die Regel wer die Party bestellt, der zahlt auch. Und vor der Begutachtung nicht am Moped rumschrauben.
MfG Pete

Für die Bundesrepublik: das ist nicht richtig.
Du hast im Haftpflichtschadenfall das gesetzliche Recht auf die freie Wahl eines SV und eines RA. Das muss die gegn. Versicherung bezahlen. Der von der Versicherung beauftragte SV hat ein Interesse daran dass sein Auftraggeber zufrieden ist, der von dir beauftragte, dass Du zufrieden bist und dass du ihn weiterempfiehlst ;)
 
Es gibt auch Messstützpunkte in A, auch 1 in seiner Nähe. Das MegaMax ist das führende Meßsystem weltweit. Da kommen auch die Öschi-Versicherer nicht dran vorbei ;)
Der Messkollege sollte ihm auch einen kompetenten SV nennen können, der das Messprotokoll der Versicherung gegenüber argumentativ rechtfertigen kann.

Super,Danke für den Hinweis,hab gar nicht gewusst daß es diese Firma gibt,noch dazu in meiner Nähe.


Gruß Othmar
 
https://www.wu.ac.at/fileadmin/wu/d/i/privatrecht/Spitzer/Publikationen/burtscher_zvr_2019_484.pdf

https://www.google.com/url?q=https:...UQFnoECAoQAg&usg=AOvVaw2bAIHov2TV_3RkBzFbBR96

Danach ist die Schadenabwicklung ziemlich gleich und Du hättest die freie Wahl.
Ich würde Morgen den Vermesser anrufen und dann zuerst mit dem empfohlenen SV sprechen


Vielen Dank für die Info, hab mir eben die Dateien runtergeladen, werde mit der genannten Firma gleich Morgen Kontakt aufnehmen.


Gruß Othmar
 
Lass dich zur Sicherheit bitte zeitnah von einem RA beraten und beauftrage den Sachverständigen ggf erst danach.

Nach meiner Erfahrung schalten bei der Reihenfolge viele Versicherer auf " bockig".
Ein Sachverständiger ist zur Schadenbegutachtung und der Festlegung des Wiederbeschaffungswertes sowie des Restwertes und der Schadenhöhe und Reparaturwürdigkeit unbedingt notwendig. Ausserdem kann nur er ggf. Wertminderung, Nutzungsausfallentschädigung festlegen.

Ein KV einer Werkstatt, wie Heute oft von den Versicherern verlangt, nutz nur denen, nicht dem Geschädigten, spart Geld.

Viele Werkstätten lassen sich darauf ein, weil ihnen vom Versicherer versprochen wird, dass ihre Rechnung sofort bezahlt wird.

Falls dann aber bei der Reparatur weitere Schäden auftauchen, ist es für die Werkstatt schwierig das nachträglich geltend zu machen. Ein SV schreibt einfach einen Nachtrag.

Erst wenn die Versicherung zicken macht, sich nicht rührt oder kürzt ist ein RA sinnvoll und notwendig.

Jeder Geschädigte hat auch eine Schadenminderungspflicht. Diese, meine empfohlene, Vorgehensweise entspricht ihr.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Schönen Abend,

es gibt neues zu berichten, der Sachverständige hat sich den Unfallschaden angesehen und bis auf weiteres läuft alles zufriedenstellend ab. Endlich konnte ich jetzt anfangen das Motorrad zu zerlegen. Die Felge ist verzogen, die beiden Standrohre haben einen Schlag abbekommen und der Kotflügel ist für die Tonne. Obere und untere Gabelbrücken sind unbeschädigt und das wichtigste, der Rahmen hat nichts abbekommen :hurra:
Lenkkopflager sehen auch noch sehr gut aus und kommen ins Ultraschallbad und werden neu gefettet. Felge kommt neu, von BMW noch lieferbar, eine komplette gebrauchte Gabel bekomme ich vom Rabenbauer. Dann werde ich sie mal eine Zeitlang nackig fahren, sprich ohne Verkleidung, aber ohne Umbau, einfach wie eine normale r80 monolever. Ich würde aber gerne die Uhr und das Voltmeter montieren, vielleicht hat von Euch ja noch wer die beiden Eierbecher samt Halterungen übrig?Werde es auch in die Rubrik Suche stellen.

Hier noch ein paar Fotos, wünsche noch einen schönen Abend,

Grüße Othmar
 

Anhänge

  • IMG_20230613_163128.jpg
    IMG_20230613_163128.jpg
    118,2 KB · Aufrufe: 115
  • IMG_20230613_163116.jpg
    IMG_20230613_163116.jpg
    193,8 KB · Aufrufe: 114
  • IMG_20230613_163058.jpg
    IMG_20230613_163058.jpg
    151,9 KB · Aufrufe: 105
  • IMG_20230613_135721.jpg
    IMG_20230613_135721.jpg
    151,7 KB · Aufrufe: 115
  • IMG_20230613_135702.jpg
    IMG_20230613_135702.jpg
    190,3 KB · Aufrufe: 98
Ich könnte mir vorstellen, dass bei verbogenen Standrohren auch die Lenkkopflager beschädigt worden sein können. Hat sich der Gutachter hierzu nicht geäußert?
Da du sie zwecks Reinigung sowieso auszubauen beabsichtigst, würde ich sie auf jeden Fall erneuern. Der größte Aufwand ist (De-)Montage, die Lager selbst kosten nicht allzu viel.
Beste Grüße, Uwe
 
Ich könnte mir vorstellen, dass bei verbogenen Standrohren auch die Lenkkopflager beschädigt worden sein können. Hat sich der Gutachter hierzu nicht geäußert?
Da du sie zwecks Reinigung sowieso auszubauen beabsichtigst, würde ich sie auf jeden Fall erneuern. Der größte Aufwand ist (De-)Montage, die Lager selbst kosten nicht allzu viel.
Beste Grüße, Uwe

Ja,das habe ich mir auch schon gedacht, werde ich auch so machen.

Gruß Othmar
 
Ich könnte mir vorstellen, dass bei verbogenen Standrohren auch die Lenkkopflager beschädigt worden sein können. Hat sich der Gutachter hierzu nicht geäußert?
Da du sie zwecks Reinigung sowieso auszubauen beabsichtigst, würde ich sie auf jeden Fall erneuern. Der größte Aufwand ist (De-)Montage, die Lager selbst kosten nicht allzu viel.
Beste Grüße, Uwe

Die Kollegen sind oft aus dem Autobereich und im Zweiradbereich nicht so versiert. Ich schreibe auch immer neue Lenklager mit auf. Die Erfahrung zeigt, auch wenn in der Lagerschale -noch- nichts sichtbar ist, so haben sich die Rollen mit einem Strich in der Lagerschale verewigt. Das führt dann relativ schnell zu einer Rastung. Dann ist die Versicherung aber aus der Nummer raus und Du zahlst die Reparatur.

Der Kollege möchte bitte sein Gutachten in diesem Punkt nachbessern ;)

Gruß
 
Nachtrag: Beim Gedanken, ein Wälzlager im US-Bad reinigen zu wollen, sträuben sich mir angesichts der üblichen aggressiven und wasserlöslichen Reiniger schon aweng die Nackenhaare. Wenn Reinigung, dann mit einem apolaren, lipophilen Lösungsmittel (Kraftstoff, Kaltreiniger...).

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo,

mich hat auch einer so einmal umgemäht. Der Gutachter hat den Rahmen vermessen lassen. Sieh dir den Rahmen an, ob der Lack irgendwo Wellen oder Absplitterungen hat. Dann muß der Gutachter nochmal bei.

Gruß
Walter
 
Nachtrag: Beim Gedanken, ein Wälzlager im US-Bad reinigen zu wollen, sträuben sich mir angesichts der üblichen aggressiven und wasserlöslichen Reiniger schon aweng die Nackenhaare. ...

Das war auch mein Gedanke, Uwe!

Falls man die überhaupt wieder einbaut, Reinigung mit Papierhandtüchern (ZEWA) im Vorwaschgang, dann im Hauptwaschgang mit Reinigungsbenzin und ZEWA, und nicht im entfetteten Zustand lagern, sonst hat man relativ schnell Flugrost am Stahl. Also im Spülgang einölen oder leicht fetten und in Frischhaltefolie einschlagen.
So bleiben die Lager länger genießbar. ;) Trotzdem das MHD beachten. :D
 
Obere und untere Gabelbrücken sind unbeschädigt und das wichtigste, der Rahmen hat nichts abbekommen :hurra:
Zu dem, was schon geschrieben wurde:
Wenn die Standrohre krumm sind, miß die Lenkrohrbohrung in der oberen Gabelbrücke nach, vermutlich ist die dann oval.

Gebrauchte Lenkkopflager ersetzt man durch neue, wenn man die alten sowieso schon raus hat, egal wie gut die noch aussehen mögen.
 
Schönen Abend,

wurde mit der Bmw Messlehre vermessen. Neue Lenkkopflager sind montiert.

Schönen Abend noch,

Grüße Othmar
 

Anhänge

  • IMG_20230614_195709.jpg
    IMG_20230614_195709.jpg
    126,7 KB · Aufrufe: 136
  • IMG_20230614_195720.jpg
    IMG_20230614_195720.jpg
    145,7 KB · Aufrufe: 144
  • IMG_20230614_195747.jpg
    IMG_20230614_195747.jpg
    151 KB · Aufrufe: 148
  • IMG_20230614_195819.jpg
    IMG_20230614_195819.jpg
    142,3 KB · Aufrufe: 159
  • IMG_20230614_195842.jpg
    IMG_20230614_195842.jpg
    240,5 KB · Aufrufe: 169
  • IMG_20230614_195650.jpg
    IMG_20230614_195650.jpg
    120,2 KB · Aufrufe: 128
  • IMG_20230614_195631.jpg
    IMG_20230614_195631.jpg
    121,6 KB · Aufrufe: 139
Wenn das mit der BMW-"Rahmenlehre" gemacht wurde eher nicht. :pfeif:
Bei der müßtest Du Kreislaufprobleme kriegen...

Naja... früher Schnappatmung..:D inzwischen bin ich entspannter ;) Hab mich ja zu der Lehre und der Verquickung von 3 einzeln zu bewertenden Geometriemesswerten ja ausreichend geäußert. Auch zur BMW-Lehre gibt/gab es ein Messblatt.

Gruß
 
... Endlich konnte ich jetzt anfangen das Motorrad zu zerlegen. ..

Servus,
dein ö. Anwalt wird wissen,
inwieweit in Ö. gemischt fiktive und konkrete Schadensabrechnung zulässig ist.
In D ist der BGH erst wieder kürzlich, wohl im März d.J. dagegen gewesen.
Anwalt?

ffritzle
 
Schönen Abend,


schön langsam geht es zum Endspurt.

Grüße Othmar
 

Anhänge

  • IMG_20230626_201440.jpg
    IMG_20230626_201440.jpg
    190,5 KB · Aufrufe: 96
  • IMG_20230626_201451.jpg
    IMG_20230626_201451.jpg
    187,5 KB · Aufrufe: 92
  • IMG_20230626_201500.jpg
    IMG_20230626_201500.jpg
    207,9 KB · Aufrufe: 88
  • IMG_20230626_201516.jpg
    IMG_20230626_201516.jpg
    190,6 KB · Aufrufe: 92
  • IMG_20230626_201634.jpg
    IMG_20230626_201634.jpg
    157,1 KB · Aufrufe: 92
  • IMG_20230626_201424.jpg
    IMG_20230626_201424.jpg
    192,1 KB · Aufrufe: 97
So, Abschlussbericht

Motorrad ist wieder fit, nackig und knackig. :D
Danke nochmals an alle für die Tipps bei derSchadensabwicklung.

Grüße Othmar
 

Anhänge

  • IMG_20230628_161533.jpg
    IMG_20230628_161533.jpg
    182 KB · Aufrufe: 68
  • IMG_20230628_161504.jpg
    IMG_20230628_161504.jpg
    196,1 KB · Aufrufe: 71
  • IMG_20230628_161543.jpg
    IMG_20230628_161543.jpg
    197,2 KB · Aufrufe: 69
  • IMG_20230628_161614.jpg
    IMG_20230628_161614.jpg
    168,5 KB · Aufrufe: 81
  • IMG_20230628_164922.jpg
    IMG_20230628_164922.jpg
    225,3 KB · Aufrufe: 95
  • IMG_20230628_161443.jpg
    IMG_20230628_161443.jpg
    189,1 KB · Aufrufe: 72
  • IMG_20230628_161431.jpg
    IMG_20230628_161431.jpg
    204,4 KB · Aufrufe: 78
Zurück
Oben Unten