Unteres Gabellager Rollenboxer

....Es gibt aber schlanke Abziehber, die verwendet werden können, wenn der Käfig und die Kegelrollen entfernt sind. Ich habe inzwischen auch eine schlankes Drehteil, das genau den innenring des Lagers greift.




37804728hx.jpg

Hallo Marcus, Danke für den Hinweis auf das Werkzeug. Konnstest Du mit dem Abzieher tatsächlich den Laufring ohne Käfig abziehen? Bei mir rutschen die Klauen ab, obwohl ich den Kragen schon leicht vertieft habe. Muss ich zusätzlich heizen?

Nachtrag
Ich habe das Lager einer R80 GS in Arbeit - längeres Lenkrohr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

mit einer kleinen Schraubzwinge, den 2 Armabzieher verhindern beim Abrutschen.

Gruß
Walter

Danke für den Hinweis, das hatte ich bereits erfolglos versucht. Das Lager saß offenbar ziemlich stramm. Habe es mit dem dem Albrecht Feinkost Dremel angeritzt, dann mit einem Meißel gespalten und abgehebelt. Auch wenn es sich wie Pfusch anfühlt, würde ich es wieder so machen. Einzig der Nilosring ist dabei kaputtgegangen.
 
...den gibt es bei Agrolager, genau wie die Lager (und bei mir:kue:)..

Frohes Schaffen, liebe Grüsse!

Hendrik
 
Danke für den Hinweis, das hatte ich bereits erfolglos versucht. Das Lager saß offenbar ziemlich stramm. Habe es mit dem dem Albrecht Feinkost Dremel angeritzt, dann mit einem Meißel gespalten und abgehebelt. Auch wenn es sich wie Pfusch anfühlt, würde ich es wieder so machen. Einzig der Nilosring ist dabei kaputtgegangen.

Ich ritze die Lagerschale mit der Flex und ner mm-Scheibe an. Den Rest so wie Du. Das klappt seit den 80ern des letzten Jahrhundert problemlos. Dabei hab ich auch schon mal zu tief geflext und ne kleine Kerbe hinterlassen. Da da aber der Innenring des Lagers stramm drübersitzt ist das völlig problemlos.
 
Hallo Frank,

bei mir hat der Abzieher bisher gut funktioniert. Ich habe damit über einige Jahre eine Handvoll Lager bei Motorrädern aus meinem Bestand (R100GS und R100R) und bei Gabeln aus meinem Teilelager entfernt.

Die Lager saßen meist eher lose auf der Gabelbrücke. Leichtes Zusammendrücken der Abzieherarme von Hand reichte, um das Abrutschen zu verindern. Ein Lager war etwas wiederspenstistig, da habe ich dann eine Klemme verwendet, um die Abzieherarme am abrutschen zu verhindern:

46657304ba.jpg


Seit einiger Zeit habe ich den weiter oben schon abgebildeten Abzieh-Ring. den hatte ich aber nur 1x im Einsatz. Ist bei mir halt Gelegenheitsanwendung, da rein Hobby.

46657305xd.jpg


Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
...bei mir hat der Abzieher bisher gut funktioniert. Ich habe damit über einige Jahre eine Handvoll Lager bei Motorrädern aus meinem Bestand (R100GS und R100R) und bei Gabeln aus meinem Teilelager entfernt. ...

Danke Marcus! Für großen Aufwand mit angefertigten Werkzeugen mache ich das zu selten. Beim nächsten Mal versuche ich direkt, über die Vertiefungen in der Gabelbrücke (normal unter dem Nilos Ring verborgen) zu hebeln. Die sind ja sicher nicht zufällig drin. Hier nochmal im Bild
IMG_1185.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Marcus! Für großen Aufwand mit angefertigten Werkzeugen mache ich das zu selten. Beim nächsten Mal versuche ich direkt, über die Vertiefungen in der Gabelbrücke (unter dem Nilos Ring) zu hebeln. Die sind ja sicher nicht zufällig drin.

Die sind für das Aushebeln der inneren Schale gedacht, stimmt. Leider sitzt der Ring teils so fest auf dem Lenkrohr, dass man sich mit dem Hebeln unschöne Kerben in die untere Brücke macht. Für das Ansetzen eines vernünftigen Werkzeuges ist da zu wenig Platz. Besser das innere Lagerteil Einkerben und Aufsprengen.
Das Beste ist immer noch die Version mit den 2 Löchern zum Austreiben des Rings von unten mit einem Durchschlag.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten