Das ist (wie so vieles

) bestimmt nicht ganz falsch, aber auch nicht ganz richtig.
Wie schon mehrfach in diesem Fred gesagt wurde:
- die Stoßstangen sind aus Aluminium
- der Zylinder ist aus Aluminium
- die Zuganker sind aus Stahl
- die Ventile sind aus (Ventil-) Stahl
Jau, hab ich gelesen...
Daß bei warmem Motor das Ventilspiel größer wird, heißt längst nicht, daß das bei (richtig) heißem auch so ist.
Stahl und Aluminium haben unterschiedliche Wärmedehnungskoeffizienten (da liegt - fast - ein Faktor 10 dazwischen).
Ist mir auch bekannt...(nicht böse gemeint).
Die Zuganker "halten" den Zylinder fest, also wird sich der nicht ganz so stark ausdehnen können wie die Stoßstangen und eher "in die Breite" gehen.
Hm, dass sich der riesen Trumm an Alu von den Zugankerchen aufhalten läßt, bezweifle ich...und was ist mit der Dehnung der Zuganker?
Dafür werden die Stoßstangen garantiert nie so heiß wie der Zylinder selbst - sie sind nur von (ziemlich konstant "warmem") Öl durchflossen und kriegen so gut wie keine Verbrennungswärme ab.
Die Stoßstangen sind meiner Meinung nach die kürzeste Strecke, die sich in unserem speziellen Fall Boxermotor temperaturausdehnungstechnisch auf das Ventilspiel auswirken können.
Die Stahlventile haben den geringsten Ausdehnungskoeffizienten, werden aber - wenn sie richtig "Feuer" kriegen, mit Abstand am heißesten (bei kaltem Wetter u. U. deutlich über den Faktor 10 hinaus, der zwischen den Ausdehnungskoeffizienten liegt). Wärme können sie fast ausschließlich über die Ventilführungen (mit sehr geringer Fläche) oder Brennraumgase (wenn sie im gedrosselten Betrieb mal nicht so heiß sind) abgeben.
Und was ist mit dem Sitzring? Über diesen gibt ein Ventil keine Wärme ab? Durfte ich vor kurzem noch so lernen.
Jetzt kann man sich alle möglichen (Temperatur-) Kombinationen ausdenken: heißgefahrener Motor und plötzlicher Platzregen (oder eine Wasserdurchfahrt) - Zylinder kühlt außen ab, Rest nicht -, Steilabfahrt im Gelände, Schiebebetrieb (Ventile werden kalt - Verdampfungswärme -, Rest nicht), Feuer ohne ausreichendes Warmfahren, und so weiter.
Also wenn der Zylinder in die 'Breite' geht und die Stoßstangen gar nicht so warm werden, dann würden ja fast nur noch die Ventile selbst als 'Ventilspielveränderer' übrig bleiben.
Sorry wegen der Nachfragerei, würd es halt gern genau wissen. Hier stand mal eine genaue Erklärung in irgendeinem Thema...find es nur nicht wieder.
Unter all diesen Bedingungen muß immer Ventilspiel vorhanden sein, sonst kracht's. Das heißt dann halt auch, daß es bei "genehmen" Bedingungen mal klappert...