Ventil spiel Rätsel

...Meine Q klappert eben auch wieder auf der rechten Seite, da macht sie es scheinbar am liebsten...

Da kommen wir wieder zur Schwäche des hinteren Nockenwellenlagers.

Lager_h.jpg
Das hintere Lager ist konstruktiv und tribologisch schlechter dran als das vordere. Das hat zur Folge, dass es mehr verschleißt. Die NW hat also irgendwann hinten mehr Spiel, womit auch die gesamte Ventilsteuerung der rechten Seite leidet.
 
Da kommen wir wieder zur Schwäche des hinteren Nockenwellenlagers.
.............

Ich glaub´ich fahr nicht mehr :schock:

Erst die Sch*** mit dem Stift den ich bis heute nicht finden konnte, was ja ja auch gar nix heisst, weil die die Verstemmung u.U. vielleicht aber doch nicht richtig.......:evil: ,

dann haben wir an allen Qen Zwischenringe oder Ölkühler und dazu teilweise noch Ölthermometer mit den ganzen Problemen die da dran hängen :rolleyes:

und jetzt auch noch so was.

Mit so einem Schrott fahren wir zukünftig nicht mehr los.:---)

Das man überhaupt noch 2-Ventiler auf den Strassen sieht....mmmm
 
Ja Matthias,der 2V Boxer ist ein Motor des Grauens. :entsetzten:

Darum passt er ja so gut zu uns und wir ieben ihn gerade deshalb. :D






Upps #3001 :pfeif:
 
Ich glaub´ich fahr nicht mehr :schock:

Erst die Sch*** mit dem Stift den ich bis heute nicht finden konnte, was ja ja auch gar nix heisst, weil die die Verstemmung u.U. vielleicht aber doch nicht richtig.......:evil: ,

dann haben wir an allen Qen Zwischenringe oder Ölkühler und dazu teilweise noch Ölthermometer mit den ganzen Problemen die da dran hängen :rolleyes:

und jetzt auch noch so was.

Mit so einem Schrott fahren wir zukünftig nicht mehr los.:---)

Das man überhaupt noch 2-Ventiler auf den Strassen sieht....mmmm

NEE NEE NEE,

hallo Miteinander,

das sind keine Probleme, nein das sind Herausforderungen.

Nehmen wir sie an.A%!
 
Ich glaub´ich fahr nicht mehr :schock:

Erst die Sch*** mit dem Stift den ich bis heute nicht finden konnte, was ja ja auch gar nix heisst, weil die die Verstemmung u.U. vielleicht aber doch nicht richtig.......:evil: ,

dann haben wir an allen Qen Zwischenringe oder Ölkühler und dazu teilweise noch Ölthermometer mit den ganzen Problemen die da dran hängen :rolleyes:

und jetzt auch noch so was.

Mit so einem Schrott fahren wir zukünftig nicht mehr los.:---)

Das man überhaupt noch 2-Ventiler auf den Strassen sieht....mmmm

:fuenfe:
...und wenn man dann doch mal fährt kommt so einer daher und meint:

"Das sind noch Motorräder - die bekommt man nicht kaputt - das ist noch Wertarbeit - die stecken jede Mißhandlung weg - etc.etc."
mmmm
 
:fuenfe:
...und wenn man dann doch mal fährt kommt so einer daher und meint:

"Das sind noch Motorräder - die bekommt man nicht kaputt - das ist noch Wertarbeit - die stecken jede Mißhandlung weg - etc.etc."
mmmm


Auch da ist was dran. Bekanntermaßen muss die HobbelQ nächtlich hier und da schon mal einen Soundcontest abhalten :D

Dabei geht der (eis-)kalte Motor schon mal von 0 auf 7000 U/min direkt nach dem Start :D (ist wirklich eine Mißhandlung).
Das steckt sie schon jahrelang weg, ohne irgendwelche Anzeichen.

Oft kommen dann Besorgte an und weisen darauf hin, dass bei dieser Prozedur der Ölfilm reißen würde usw.....

Meine Antwort ist dann: Was für´n Ölfilm? Eine Kuh braucht keinen Ölfilm!
:lautlach:
 
Endlich wird das Thema ernsthaft diskutiert.

:applaus:


Meine klappert auch - vorne hinten als mehr, ich ignorier das indem ich nicht hinhör.
 
Das ist (wie so vieles ;) ) bestimmt nicht ganz falsch, aber auch nicht ganz richtig.

Wie schon mehrfach in diesem Fred gesagt wurde:

  • die Stoßstangen sind aus Aluminium
  • der Zylinder ist aus Aluminium
  • die Zuganker sind aus Stahl
  • die Ventile sind aus (Ventil-) Stahl

Jau, hab ich gelesen...


Daß bei warmem Motor das Ventilspiel größer wird, heißt längst nicht, daß das bei (richtig) heißem auch so ist.

Stahl und Aluminium haben unterschiedliche Wärmedehnungskoeffizienten (da liegt - fast - ein Faktor 10 dazwischen).
Ist mir auch bekannt...(nicht böse gemeint).
Die Zuganker "halten" den Zylinder fest, also wird sich der nicht ganz so stark ausdehnen können wie die Stoßstangen und eher "in die Breite" gehen.
Hm, dass sich der riesen Trumm an Alu von den Zugankerchen aufhalten läßt, bezweifle ich...und was ist mit der Dehnung der Zuganker?

Dafür werden die Stoßstangen garantiert nie so heiß wie der Zylinder selbst - sie sind nur von (ziemlich konstant "warmem") Öl durchflossen und kriegen so gut wie keine Verbrennungswärme ab.

Die Stoßstangen sind meiner Meinung nach die kürzeste Strecke, die sich in unserem speziellen Fall Boxermotor temperaturausdehnungstechnisch auf das Ventilspiel auswirken können.

Die Stahlventile haben den geringsten Ausdehnungskoeffizienten, werden aber - wenn sie richtig "Feuer" kriegen, mit Abstand am heißesten (bei kaltem Wetter u. U. deutlich über den Faktor 10 hinaus, der zwischen den Ausdehnungskoeffizienten liegt). Wärme können sie fast ausschließlich über die Ventilführungen (mit sehr geringer Fläche) oder Brennraumgase (wenn sie im gedrosselten Betrieb mal nicht so heiß sind) abgeben.

Und was ist mit dem Sitzring? Über diesen gibt ein Ventil keine Wärme ab? Durfte ich vor kurzem noch so lernen.

Jetzt kann man sich alle möglichen (Temperatur-) Kombinationen ausdenken: heißgefahrener Motor und plötzlicher Platzregen (oder eine Wasserdurchfahrt) - Zylinder kühlt außen ab, Rest nicht -, Steilabfahrt im Gelände, Schiebebetrieb (Ventile werden kalt - Verdampfungswärme -, Rest nicht), Feuer ohne ausreichendes Warmfahren, und so weiter.

Also wenn der Zylinder in die 'Breite' geht und die Stoßstangen gar nicht so warm werden, dann würden ja fast nur noch die Ventile selbst als 'Ventilspielveränderer' übrig bleiben.
Sorry wegen der Nachfragerei, würd es halt gern genau wissen. Hier stand mal eine genaue Erklärung in irgendeinem Thema...find es nur nicht wieder.

Unter all diesen Bedingungen muß immer Ventilspiel vorhanden sein, sonst kracht's. Das heißt dann halt auch, daß es bei "genehmen" Bedingungen mal klappert...

:nixw:
 
Was das Auslassventil angeht: das ist existeziell darauf angewiesen, Wärme über den Sitz loszuwerden, keine Frage. :fuenfe:
 
Was das Auslassventil angeht: das ist existeziell darauf angewiesen, Wärme über den Sitz loszuwerden, keine Frage. :fuenfe:

& je grösser das Ventilspiel ist desto mehr Zeit hat es dazu.

Von daher irritiert der Beitrag hier, der behauptet dass bei den Rennerles die Ventile spielfrei eingestellt werden.

Bei diesen Steuerzeiten, die dort verwendet werden hat das Ventil kaum eine Chance die Temperatur an den Sitz abzugeben...
 
& je grösser das Ventilspiel ist desto mehr Zeit hat es dazu.

Von daher irritiert der Beitrag hier, der behauptet dass bei den Rennerles die Ventile spielfrei eingestellt werden.

Bei diesen Steuerzeiten, die dort verwendet werden hat das Ventil kaum eine Chance die Temperatur an den Sitz abzugeben...

Sind ja nicht mehr spielfrei, wenn das ganze heiß ist...
 
Dann sieh mal wie lange bei einer 336 Grad NW das Auslassventil geschlossen ist....

Schonmal gehört, wie ein 2V Boxer klappert, wenn das Öl 120°C erreicht?

Nee, mal im Ernst, das mit der Nocke interessiert mich, hab die Steuerzeiten irgendwo, find dat gerad nur nicht mehr...hast Du die zur Hand?

Aber trotzdem stimmt es...Null Ventilspiel bei den Rennern...da ist dann aber auch nix mehr original...
 
Bei BMW und Guzzis wird das Ventilspiel in warmen Zustand größer.
Ich hatte hier schon einmal diese Tatsache erwähnt und von allen Seiten aufs Mau... bekommen.
Selbst die "hohen Herren", Experten der Technik hier aus dem Forum hielten mit Seitenlangen Exkursen dagegen. :D

Es schafft Befriedigung dieses Thema von anderer Seite nochmal zu hören.
Es ist tatsächlich so, warum weiß ich nicht, bei anderen Motoren habe ich genau das Gegenteil beobachtet.
Natürlich klappert es dann im warmen Zustand mehr, das sollte aber den normalen Geräuschpegel einer Q nicht üersteigen.
Die Einstellmaße gelten für kalte Motoren.
 
Schonmal gehört, wie ein 2V Boxer klappert, wenn das Öl 120°C erreicht?

Nee, mal im Ernst, das mit der Nocke interessiert mich, hab die Steuerzeiten irgendwo, find dat gerad nur nicht mehr...hast Du die zur Hand?

Aber trotzdem stimmt es...Null Ventilspiel bei den Rennern...da ist dann aber auch nix mehr original...

Na, original Krauser schon :D
 
hallo herbert, na wieder da?
mit deiner aussage wäre ich vorsichtig. du beschreibst das bei "warmen " motor. wenn der motor aber richtig heiß ist, soll das spiel wieder enger, gegen null gehen. es macht schliesslich keinen sinn bei maximaler temperatur und leistung des motors, spiel im ventiltrieb zu haben. bei guzzi soll es linearer als bei bmw sein, also so wie man es auch von kfz gewohnt ist.
netten gruss
jan
ich meld mich heute mal bei dir
 
Das kann schon sein, aber eben nicht messbar...also nicht für mich, denn sonnst verbrenne ich mir die Gräten...:D:D

Lustig waren die Kommentare damals von den Experten, besonders in Bezug auf alte amerikanische Seitenventiler....:lautlachen1:

Ja klar melde Dich, beide Q´he sind fahrtüchtig und warten auf Euch!!
 
Definitiv wird bei unseren Boxern das Ventilspiel in warmen Zustand größer. Da glaube ich nicht nur dran.

Für mich ist die Erklärung, das sich Zylinder und Kopf im Verhältnis zur Stösselstangenmimik unterschiedlich ausdehnen. Welchen Einfluss hat eigentlich die Durchbiegung der Stösselstangen auf das Spiel? Bei welchen Temperaturen?

Das auch in kaltem Zustand ein Spiel benötigt wird hat meiner bescheidenen Meinung nach mit der Füllung und der Vergasereinstellung über den gesamten Temperaturbereich des Querrüttlers zu tun.

Die Dinger werden schon bei geringen Änderungen des Ventilspiels zickig und beeinflussen das Laufverhalten des Motors mitunter deutlich.
 
Guten Morgen zusammen...

Naja, ich wollte den Fred nicht kapern, ist wohl aber irgendwie passiert.

für mich ist es Fakt, dass das Ventilspiel bei heißem Motor größer wird, genauso wie bei Rennmotoren das Spiel im kalten Zustand gegen Null geht.

Wenn ich es genau erklären könnte, würde ich es tun. Nur mir reicht die Tatsache, dass es so ist. (BEI UNSEREM ZWEIVENTILER! Bei anderen Motoren sieht die Sache wohl ganz anders aus!)

Jeder mag glauben, was er will, ich möchte auch keinen als Idioten darstellen, nur weil er das von mir geschriebene nicht hinnehmen kann.
:&&&:

Dass es bei diesem Thema 'auf's Maul' geben kann, war mir bewusst...das war ja auch schon bei dem anderen Fred, wo es um Ventilspiel ging, der Fall (der verlinkte ist übrigens nicht der, den ich meinte). :---)

Vielleicht meldet sich ja noch ein Experte oder Profi, der genau sagen kann, warum das Spiel bei heißem Motor (mit steigender Temperatur) größer wird, oder nicht!

Vielleicht hat ja einer noch was zur Ursprungsfrage zu sagen...
 
Ich glaub´ich fahr nicht mehr :schock:

Erst die Sch*** mit dem Stift den ich bis heute nicht finden konnte, was ja ja auch gar nix heisst, weil die die Verstemmung u.U. vielleicht aber doch nicht richtig.......:evil: ,

dann haben wir an allen Qen Zwischenringe oder Ölkühler und dazu teilweise noch Ölthermometer mit den ganzen Problemen die da dran hängen :rolleyes:

und jetzt auch noch so was.

Mit so einem Schrott fahren wir zukünftig nicht mehr los.:---)

Das man überhaupt noch 2-Ventiler auf den Strassen sieht....mmmm


Ja Matthias !!! Sehr gut. Mir geht es schon genau so. Warum nur habe ich mich auf diesen Schrott eingelassen? Hätte mich vor dem (erneuten) Kauf eines 2Vs doch besser mal hier kundig gemacht.
Und das obwohl die, die oben drauf sitzen, perfekt konstruiert sind. Das ist mir gerade bei der Krankengymnastik nochmals bestätigt worden. :wink1:

Gruß
Reimund
 
Zuletzt bearbeitet:
Und noch einige Erfahrungswerte.
Bei Zyl. mit Stahlbuchsen, beschichteten ganz Aluzylindern, gekürzten Zylindern, anderen Stößeln, kürzeren oder anderen Stößelstangen, einteiligen Kipphebelböcken, erleichtertem Ventiltrieb, anderer Steuerzeit und sonstigen Veränderungen, ist die Veränderung des Ventilspiels, entsprechen der Umbaukombination eine andere.
Und bei steigender Motortemperatur entsprechen mehr oder weniger größer.
ABER: Wenn`s lauter klappert als normalerweise, dann klappert`s lauter.
Und dann könnte ein Schaden vorliegen.
Gruß Udo
 
wenn der motor aber richtig heiß ist, soll das spiel wieder enger, gegen null gehen. es macht schliesslich keinen sinn bei maximaler temperatur und leistung des motors, spiel im ventiltrieb zu haben.

Genau, das ist auch mein Empfinden.:fuenfe:

Daher auch mein Hinweis auf verschieden hohe Temperaturen und auch einen fixen Meßpunkt, wenn man vergleichen will.
 
Könnte auch mit dem schon zitierten hinteren NW-Lager zu tun haben.

Hallo Michael,

"hinteren NW-Lager" das ich nicht :lautlachen1: Das ist doch eine schlichte Bohrung im Motorgehäuse. Meiner Vermutung nach läuft die NW hinten mit auf dem Außenkranz der Eaton Pumpe.
Ventilspiel braucht man auch bei einem noch so heißen Motor. Sonst ist sofort ein Ventil durchgebrannt. Ohne Ventilspiel kein Leerlauf!:oberl:

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Man sollte aber auch bedenken, dass man selbst beim Ventilspiel messen eine Menge Fehler machen kann. Insofern muss man den gemachten Angaben blind vertrauen.
Insbesondere Ventilspielangaben von warmen (heissen) Motoren sind
kaum zu vergleichen, dazu bräuchte man immer die genaue Temperaturangabe von einem festgelegten Messpunkt.
Ich stelle jedenfalls ausschließlich am kalten Motor die Ventile ein.

Im Übrigen gibt es wohl auch keine Grundregel für alle Motoren bezüglich des größer oder kleiner werdens des Ventilspiels. Das hängt natürlich von der jeweiligen Konstruktion des Motors ab.

Nach meinem Gefühl spielt bei unseren Motoren die lange Stoßstange die Hauptrolle bei der Ausdehnung. Dieses lange Bauteil wird sich gegenüber den anderen Bauteilen am meisten ausdehnen und deshalb das Ventilspiel verkürzen.

Meine Q klappert eben auch wieder auf der rechten Seite, da macht sie es scheinbar am liebsten. Beim nächsten Einstellen werde ich dann das Achsialspiel des Kipphebels messen und warscheinlich eine zusätzliche Distanzscheibe einsetzen, dann ist für die nächsten 5.000km wieder Ruh.

son Quatsch....mess´ doch mal :---)
 
Hallo Michael,

"hinteren NW-Lager" das ich nicht :lautlachen1: Das ist doch eine schlichte Bohrung im Motorgehäuse. Meiner Vermutung nach läuft die NW hinten mit auf dem Außenkranz der Eaton Pumpe.
Ventilspiel braucht man auch bei einem noch so heißen Motor. Sonst ist sofort ein Ventil durchgebrannt. Ohne Ventilspiel kein Leerlauf!:oberl:

Gruß
Walter

Falls es um ein evtl verschlissenes hintere Nockenwellenlager geht...das wirkt sich nur im Leerlauf aus, wenn der Öldruck nicht voll da ist. Kommt natürlich auf den Leerlauf an...da ist ja von 400 U/min bis 1200U/min alles drin... :&&&:
(Meine Meinung)
 
Zurück
Oben Unten