Ventil spiel Rätsel

So,

heute einen Scheck 1010cc Motor auf dem Prüfstand gehabt:

Ventilspiel kalt (19 Grad) 10/15

3 Leistungsmessungen gemacht, Öltemperatur im Ölsumpf 95 Grad.

Ventilspiel links und rechts 18/30

2 Leistungsmessungen ohne Gebläse, Öltemperatur 135 Grad.

Ventilspiel links und rechts 20/32

Motor abkühlen lassen (4Std.)

Ventilspiel 10/15


Dann noch ein Rennerle mit 1043cc und Nockenwelle 336 Grad.

Ventile spielfrei eingestellt:

Die Karre sprang garnicht an....
 
So,

heute einen Scheck 1010cc Motor ........

Ventile spielfrei eingestellt:

Die Karre sprang garnicht an....

...

Das auch in kaltem Zustand ein Spiel benötigt wird hat meiner bescheidenen Meinung nach mit der Füllung und der Vergasereinstellung über den gesamten Temperaturbereich des Querrüttlers zu tun.

Die Dinger werden schon bei geringen Änderungen des Ventilspiels zickig und beeinflussen das Laufverhalten des Motors mitunter deutlich.

Die ham sich bei der Konstruktion des Motors was gedacht....:pfeif:
 
Jetzt noch die Variante die mir seit
meiner ersten BMW vor 35 Jahren beim
Knott in Bad Tölz angeraten worden ist.

Axialspiel - bewegt sich gerade noch frei.
Mit dem Krad ein paar Runden um den Block
bis das Ölthermometer ca.80-90 Grad anzeigt.
Abstellen und die Werkstatt eine Stunde auf-
räumen. Zur Einstimmung eine Flasche Bier
trinken und das Spiel auf die üblichen 10/15
einjustieren. Kurbelwelle immer um 180 Grad
drehen, Kontrolle mit Fingerdruck auf dem Kipp-
hebelende, fertig. Das Ölthermometer zeigt so
geschätzte 3o-40 Grad dabei an und unser alter
Boxer mag warme, kundige Hände beim Kontern
der Verschraubungen.

Damit fahre ich seit mehr als 3 Jahrzehnten recht
klapperfrei im Rahmen der konstruktiven Möglichkeit.

Gruss, Harald
 
Da habe ich voriges Jahr als Herbert (Kurvenfieber) geschrieben hat von warm größerem Ventilspiel als kalt ehrlich gesagt das nicht geglaubt, weil mir nach gar nicht logisch :nixw:. Aber wenn das so mit Prüfstandläufen und Messungen belegt wird, muß das wohl war sein.

Also, Entschuldigung Herbert :bitte:.

Grüße, Ton :wink1:
 
So,
heute einen Scheck 1010cc Motor auf dem Prüfstand gehabt:

Ventilspiel kalt (19 Grad) 10/15
3 Leistungsmessungen gemacht, Öltemperatur im Ölsumpf 95 Grad.
Ventilspiel links und rechts 18/30

2 Leistungsmessungen ohne Gebläse, Öltemperatur 135 Grad.
Ventilspiel links und rechts 20/32

Motor abkühlen lassen (4Std.)
Ventilspiel 10/15

.


Das überzeugt mich! :respekt:

Sehr gut gemacht mit den 2 Messungen bei 90° und bei 135°.
Wieder was dazu gelernt. Meine gefühlte Meinung wird durch eine nun bewiesene ersetzt.

@Rowi: Danke :fuenfe:
 
Da kommt wieder die alte Weisheit:
Lass die Ventile lieber bissel klappern, als dass man nix mehr hört;
denn sonst wirds bedenklich oder gefährlich.
 
Da habe ich voriges Jahr als Herbert (Kurvenfieber) geschrieben hat von warm größerem Ventilspiel als kalt ehrlich gesagt das nicht geglaubt, weil mir nach gar nicht logisch :nixw:. Aber wenn das so mit Prüfstandläufen und Messungen belegt wird, muß das wohl war sein.

Also, Entschuldigung Herbert :bitte:.

Grüße, Ton :wink1:

Servus Ton,

das ist eine grossartige Geste!

Der eine oder andere Besserwisser könnte davon lernen.

Viele Grüsse
 
Zuletzt bearbeitet:
Da habe ich voriges Jahr als Herbert (Kurvenfieber) geschrieben hat von warm größerem Ventilspiel als kalt ehrlich gesagt das nicht geglaubt, weil mir nach gar nicht logisch :nixw:. Aber wenn das so mit Prüfstandläufen und Messungen belegt wird, muß das wohl war sein.

Also, Entschuldigung Herbert :bitte:.

Grüße, Ton :wink1:
Kein Thema Ton.
Du bist der Erste der das mal zugibt :respekt:.
Nur ich hatte damals schon geschrieben, dass ich das auch ausprobiert habe. Was mir an dem Prüfstandslauf von Rowi gefällt, ist dass nun auch bewiesen ist, dass bei maximaler Öltemperatur das Ventilspiel nicht wieder kleiner wird, wie von Jan und Hubi und vielleicht anderen behauptet...wieso auch klingt unlogisch.
Vielen Dank an Rowi !!
 
Da kommt wieder die alte Weisheit:
Lass die Ventile lieber bissel klappern, als dass man nix mehr hört;
denn sonst wirds bedenklich oder gefährlich.

Da kann ich mich ja glücklich schätzen.;) Bei meiner RT klappert nix. Meine Ventile bekommen 0,10 und 0,20 mm. Das Axialspiel der Kipphebelachsen beträgt 0,03 mm (sind eindeutig leicht beweglich). Bin jetzt bei 37.000 Km.
 
Ha Hartmut,

Mit 37.000 Km ist die Dame gerade erst eingelaufen! Das sind im Schnitt noch keine 1.700 Km jährlich! Die fahre ich für eine Borghinale locker in einem Wochenende zusammen :D.

Aber im Ernst, kommst du erstmals aus dem Großraum Berlin raus! Solange die Kuh sich noch im Einflußbereich des Spandauer Werkes befindet, benimmt die sich vorbildlich :lautlachen1:.

Mit zunehmender Km Leistung kommen da oft viele Probleme auf dem Weg. Aus eigener Erfahrung weiß ich von Ventilabbrüchen, HAGschaden, Getriebeschaden, Pleuellagerschaden, Ölsauereien und und...

Aber irgendwie habe ich das der Q immer wieder verzeiht, die Brieftasche geprügelt und sie wieder auf die Sprünge geholfen. Bin jetzt beim Einfahren meines neuaufgebauten Motors, der hoffentlich für weitere 200.000 Km gut ist :sabber:.

Jedenfalls wünsche ich dir noch sehr viel Spaß mit der alten Dame!

Grüße, Ton :wink1:

Da kann ich mich ja glücklich schätzen.;) Bei meiner RT klappert nix. Meine Ventile bekommen 0,10 und 0,20 mm. Das Axialspiel der Kipphebelachsen beträgt 0,03 mm (sind eindeutig leicht beweglich). Bin jetzt bei 37.000 Km.
 
Neee, Ton, ...bange machen gilt nicht.;) Das versuchen seit Jahren schon die Politiker mit solchen Lügen wie: Waldsterben, Erdöl ist bald alle, Rinderwahn, Vogelgrippe, Co2 Geschwafel, Klimakatastrophe und Ähnlichem.
Also wird`s bei der 2V auch nicht wahr werden.
Sollte meine RT aber dennoch `rumzicken, fliegt sie aus der Garage (mit Küsschen) ... und ich fahre wieder Honda, ...oder gar Big-Scooter.:D ;) ;)

Übrigens waren das bei mir über die Wintermonate 23.000 Km. Ohne Navi ! Den brauche ich nur noch auf der südlichen Halbkugel.
Die "Dame" hat also ihre Herkunft längst vergessen. In "Gehirnwäsche" bin ich recht gut. Also wird sie mir treu bleiben. :gfreu:
 
Du bist über Winter 23 tkm gefahren ? Und hast ständig vom Mitte Ölstand auf max. aufgefüllt ? Nicht war Hartmut, oder habe ich jetzt was falsch verstanden ?
Gruß
Claus

Offensichtlich, Claus.
Das ständige auffüllen bis Max. fand nur am Anfang statt.
Auf einer Harztour, im September, habe ich den Ölstand, erstmals, auf MIN. absinken lassen. Dabei viel mir auf, dass die zweite Hälfte des Öl viel langsamer wegging. Ich habe das dann mehrmals getestet, bis ich mit meiner Frage, bei etwa 30.000 km, nach dem "warum?", hier gepostet habe. Hast Du`s gelesen ?
Die Antworten waren eine Bestätigung meiner Beobachtungen, die ich erst nicht glauben wollte, denn noch bei keinem Fahrzeug ist mir derartiges begegnet.
Na ja, das "Warum" ist nach wie vor ungeklärt. Aber, any way, ich fülle seit März nur noch bis 1/2 auf. Bis ich dann bei Min. angekommen bin, vergehen 2.000 Km. Das macht n.A.R. 200 ml auf 1.000 Km. Bei mehrheitlichen Landstraßenkilometern etwas weniger. Ca. 100 ml.
 
Nee, ich nicht. Aber das Moped war ja auch nicht fahrbereit wegen Motorschaden :nixw:. Wenn dem nicht so gewesen wäre, würd ich diesen Winter durchgefahren haben.

Grüße, Ton :wink1:
 
Nee, passt schon, war nur am sticheln :wink1:
Ich bin das Weichei, ich bin gar nicht gefahren, bei einer Anfahrt von 75 KM ist das eindeutig zu kalt, zumal in der Garage ein Benz steht:D
Nächsten Winter könnte mir das aber blühen, denn ich verkaufe den Wagen und habe dann "nur" noch 2 Motorräder.;)
 
Moinsen,

nochmal zurück zum Thema:

Ich hab das Rennerle mit 0 Ventilspiel zum Husten gebracht und auf den Prüfstand gestellt.

Ergebnis waren 4,3 PS weniger und eine Öltemperatur zum Fürchten:entsetzten:

Grüsse

Rowi

P.S.

Da hätte ich ganz gerne ein Statement von Cornflakes...
 
Zuletzt bearbeitet:
P.S.

Da hätte ich ganz gerne ein Statement von Cornflakes...

Moin..
Hab zwar mein Müsli noch nicht gegessen, aber kannste haben.:]

Hab mich auch nochmal schlau gemacht und jmd gefragt, der sich bestens damit auskennt.

Zunächst einmal kommt es extrem darauf an, welche Nockenwelle verbaut ist, welche Zündung, wie ist diese eingestellt, welche Kolben-Zylinderpaarung, ballige Alu Stoßstangen oder CroMo oder gar Titan.
Dann gilt: wenn Motor heiß, dann ist Spiel vorhanden.
Und weiterhin: Je weniger Spiel, desto längere Öffnungszeit!

Meine persönlichen Erfahrungen beschränken sich auf ein paar Langhuber (und welche mit originaler KW) 2V Boxer mit programmierbarer Doppelzündung, langen Pleuelstangen, kurzen Kolben, 1070ccm, 44/40er (oder größer) Ventilen mit Radiensitzen und Freischnitt. Ps mäßig lagen diese Motoren bei ca 100Ps +. Ich habe die Dinger nicht gebaut, aber ich war dabei und die waren alle kalt auf Nullspiel eingestellt und zwar wie folgt:
Die Stoßstangen dürfen sich von Hand so gerade eben noch drehen lassen.


Mögliche Erklärung für den PS Verlust bei deinem gemessenem Motor: die 336 Grad Nocke. Mit dieser Nocke habe ich gar keine Erfahrungen, es kann sein, dass die das Null-Spiel nicht verträgt. Ich hatte Dich mal nach den Steuerzeiten der Nocke gefragt, die würd ich mir sehr gern mal ansehen. Mir wurde zu dieser Nocke mal gesagt, dass sie als veraltet gilt und nicht mehr verwendet wird. Ob das stimmt oder nicht...ich weiß es nicht.


Die oben genannten Motoren hatten alle asymetrische Steuerzeiten und die rannten mit Nullspiel (kalt eingestellt) wunderbar. Über die Nockenwellen würd ich ja gern was schreiben, aber das darf ich nicht, damit würde ich ein Betriebsgeheimnis verraten und das mache ich nicht! Habt da bitte Verständnis für!


Die Aussage bezüglich des Nullspiels habe ich nur gebracht, um die These zunehmendes Ventilspiel bei steigender Motortemperatur zu unterstützen.


Nach dem 'Warum' des größer werdenden Ventilspiels habe ich auch noch gefragt.
Es sind tatsächlich die unterschiedlichen Längenausdehnungskoeffizienten. Bei Zylinder und Kopf größer als bei Stössel und Stange.
Ich persönlich glaube das und stelle diese Aussage einfach mal so hin.

PS: Für Fehler und Schrift haftet der Stift...(im Unterrichtsfach Recht unter dem Tisch auf dem Handy eine Antwort zu schreiben, ist nicht soooo einfach!) ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten