Ventildeckel rechts links

attachment.php

Ich fahre schon immer mit verkehrt montierten rum :pfeif:

Also da werden Sachen gemacht, so kann man doch nicht rumfahren!

Das ergibt doch aufgrund der Anströmumg eine Entlastung an der Vorderachse. ;) Die Rippen wirken doch wie kleine Tragflächen. Das merkt natürlich nur ein sensibler Pilot.

An den modernen Rennern (BMW Doppel-R) werden Winglets montiert, damit die Vorderachse aerodynamisch belastet wird.

Also unbedingt L auf die linke Seite und R nach rechts. Und die Beschriftung, also L und R, muss von oben lesbar sein.
 
Also da werden Sachen gemacht, so kann man doch nicht rumfahren!

Das ergibt doch aufgrund der Anströmumg eine Entlastung an der Vorderachse. ;) Die Rippen wirken doch wie kleine Tragflächen. Das merkt natürlich nur ein sensibler Pilot.

An den modernen Rennern (BMW Doppel-R) werden Winglets montiert, damit die Vorderachse aerodynamisch belastet wird.

Also unbedingt L auf die linke Seite und R nach rechts. Und die Beschriftung, also L und R, muss von oben lesbar sein.



Ich habe seit Jahren das passende Gegengewicht auf der Sitzbank :pfeif:
 
Doch ganz einfach, so drehen, dass die Spuren vom Kurvenkampf unten sind. Auch wenn die von was ganz anderem verursacht wurden. :D

Außer ein paar besonders boxeraffinen Menschen bemerkt das eh keiner.
 
Obwohl vermutlich ironisch gemeint, war das ja meine Frage, die aber mit sch...egal wie herum beantwortet werden kann.

Und die Entlastung am Vorderrad merkst du nur bei ausreichender Thermik.;)

Ob das wirklich scheißegal ist? BMW muss doch einen Grund gehabt haben, das dementsprechend zu beschriften.

Mögliche Gründe wurden hier ja schon genannt. Habe mir die Deckel noch nie näher von innen angeschaut, sondern immer nur wieder so angebaut, wie vom Werk ausgeliefert.
Werde beim nächsten Ventileinstellen einen Blick in den abgenommenen Deckel riskieren.

Das mit der Entlastung merkt, wie schon geschrieben, nur ein sensibler Pilot. ;)
 
Von innen betrachtet scheint wohl nicht egal zu sein auf welcher Seite der Deckel montiert wird. :P

Hier der Rechte, und der Linke ist genau spiegelverkehrt.

002.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Von innen betrachtet scheint wohl nich egal zu sein auf welcher Seite der Deckel montiert wird. :P...


Es ist nicht egal. Es "scheint" nicht nur so.
Wenn ein Designer etwas malt, muss es anschließend der Techniker umsetzen. Am Ende schauen noch zig Kaufmenschen drüber.

Keiner wird freiwillig ein zweites Werkzeug, eine weitere Teilnummer samt deren Handling und Logistik, kreieren.
Für Fertigung, Logistik, Lagerhaltung sind das im Prozess nur unnötige Kosten.

In den ca. 20 Jahren, in denen die Teile auf der Linie waren, gab es sicher ein paar Verbesserungsvorschläge. Offensichtlich ohne Erfolg, es gibt die Teile immer noch.
 
Moin,
hatten wir schoneinmal.
Es geht nicht vorrangig um die Optik, sondern um die Anordnung der Ausformungen in den Seiten für die Kipphebelböcke.
Siehe eingefügtes Bild, egal wie die Deckel gedreht werden die Anordnung ist immer gleich.

Ich habe jetzt mal in einen verschrammten Reservedeckel geschaut. Der war der Originale von 1980. Diese Aussparung haben meine Deckel nicht.

Gruß, Sucky
 
Nee Michael, HPN.
Aber witzigerweise hatten wir nach dem ersten Zusammenbau der orange-weissen HPN eine ehemalige Tankstelle mit angeschlossener Stihl-Vertretung gemietet und die HPN und andere Boxer dort gewartet.
Also doch ein halbes Fichtenmopped :D

Stand da noch irgendwo "Stihl" auf dem Gerät?
:&&&:

Grysze, Michael :bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe jetzt mal in einen verschrammten Reservedeckel geschaut. Der war der Originale von 1980. Diese Aussparung haben meine Deckel nicht.

Gruß, Sucky

Hallo Sucky,
die älteren Deckel sehen so aus.

006.jpg

Hier wurde eine Ausnehmung für den Ablauf des Wassers das sich sonst hier ansammelt angebracht.
Das wurde bei den späteren Deckeln dahingehend abgeändert.
 
Zurück
Oben Unten