Ventileinstellschrauben???

Fritz,
Du sprichst mir aus der Seele.

Jetzt muß ich gleich mal zu meinem Q-Stall.Gestern ein Päckchen bekommen und der Inhalt wird jetzt eingebaut.

Viele von uns schrauben weils Spaß macht und dieser Nutzen reicht doch auch schon aus.
 
War heute bei meinem Motorenspezi. Der hat erleichterte Einstellschrauben zu 11€ das Stück. Kamen mir allerdings immer noch relativ schwer vor. Waage hatte ich keine dabei. Dann haben wir noch den Rabenbauer kontaktiert wegen leichteren Stösseln. Kosten 78€ das Stück und sind, soweit ich das verstanden habe, mit einer gewissen Wartezeit beaufschlagt.

Klaus
 
Original von Fritz

Laßt nicht ab von Eurem Optimierungstreiben; es macht schlicht Spaß!
Bitte weiter feilen, tunen, verbessern ....!

Grüßle, Fritz. :wink1:


Fritz glaub mir:
Ich werde Deiner Aufforderung Folge leisten




Original von Fritz

habe jedoch etwas Einmaliges, das der "Von-der-Stange-Käufer" nicht für Geld und gute Worte bekommt
Grüßle, Fritz. :wink1:

Und das ist auch gut so Ihr Zahnärzte !!
Kauft Euch ne Harley.

Fritz du bist ein Philosoph !

Dirk
 
Eine primitive Frage zwischendurch, von einem, der sich an E-Shops gewöhnt hat:
Wie bestellt man bei Q-Tech? Mail? Fax? Telefon? Brief?
Oder gibt's doch nen Online-Shop und ich bin zu doof den zu finden?
 
Hofe,
Ich hab dort immer angerufen ,weil ich immer noch so spezielle fragen habe zum Produkt meiner Begierde.
Das hat immer problemlos gefunzt.Ist aber schon ein bisschen her.
Q-Tech hat bestimmt einen Online Shop.
 
Original von Hofe
Eine primitive Frage zwischendurch, von einem, der sich an E-Shops gewöhnt hat:
Wie bestellt man bei Q-Tech? Mail? Fax? Telefon? Brief?
Oder gibt's doch nen Online-Shop und ich bin zu doof den zu finden?

Hi, du brauchst nur das Formular "Kontakt" auszufüllen !!

Dirk :bier:
 
Hallo Ralf,

ich habe heute beim Kallenbach angerufen, und der hat das Päckchen, mit Rechnung drinne, sofort auf die Reise geschickt.

Wie früher, ganz anachronistisch ohne Vorkasse. :applaus:

Absolut problemlos.
 
Hallo zusammen,

mich interessieren die leichten Einstellschrauben auch. Alleine schon wegen der nicht mehr so fummeligen Ventileinstellerei.
Hab nun auch mal geschaut wo man die bekommt. Gefunden hab ich sie bei mehreren Anbietern mit Preisen von 11,- bis fast 23,- Euro das Stück.
Ich muss gestehen, dass mir als Laie die Preise für ein Schräubchen sehr hoch vorkommen.
Ist die Herstellung so kompliziert, oder ist das so ein besonderes Material? Wo kommt der Preis her?
Ich war ja schon drauf und dran granada eine Mail zu schicken und ihn zu fragen, ob er die Dinger machen kann. Aber vielleicht ist das völliger Blödsinn und die Preise sind gerechtfertigt. Wobei ich die Spanne nicht verstehe.
Könntet ihr mich bitte dazu aufklären?

Danke und Grüße
Ingmar
 
Original von Fritz

....Ich werde nie ein Rennen gewinnen (wozu auch?), nie die Leistung "moderner" Maschinen erreichen (brauch ich nicht), habe jedoch etwas Einmaliges, das der "Von-der-Stange-Käufer" nicht für Geld und gute Worte bekommt, das sich einfach "schön" fährt, eine ganz besondere Ausstrahlung hat und auf der Landstraße durchaus schon mal einen High-Tech-Bolzen düpieren kann bis zu Verschrottungsgedanken.

Grüßle, Fritz. :wink1:

Moin Fritz :wink1:

Du hast das mal wieder so richtig klasse auf den Punkt gebracht :applaus:
Alte Q fahren A%! macht einfach nur einen Riesenspass :hurra:
 
Mach das doch mit der Mail an Granada, er wird dann schon sagen, ob er das billiger... ähm... günstiger hinkriegt.
 
Hi,

wenn Ihr wieder eine kollektive Beschaffungsaktion startet wollt....ich meld mich schon Interesse an....

Gruss
Baxter
 
Also das mit den leichteren Einstellschrauben finde ich auch interessant. Auch wen ich "nur" eine 65er (mit 850ccm) habe finde das es immer möglich ist Spaß zu haben egal wieviel Leistung jemand hat! Und wen die Schrauben das einstellen leichter wird und ev. die Vibrationen schwächer werden wehre ich schon recht glücklich!
Also bei einer Sammelbestellung wäre ich gerne dabei.

Gruß
Carsten
 
Moin,

also ich hab mal Ralf (granada) angeschrieben. Er ist bereit leichte Ventileinstellschrauben zu machen. Er braucht aber eine Zeichnung und Angaben zum Material. Preis kann er erst dann sagen.
Hat jemand zufällig eine entsprechende Zeichnung? :D
Wer weiss was zum Material?

So, nun sind wieder die Maschinenbauer gefragt.

Grüße
Ingmar
 
ich muss jetzt hier mein Interesse bekunden, anders kann ich das Thema wohl nicht abonnieren,
Christoph
 
Hi,

den Satz gibt es bei Q-tech für 44 Euro.
Das kosten die Originalen (die man ev. umarbeiten könnte ) beim :] auch.

Bei solchen Sachen halte ich den Schrei nach Kleinserie für ziemlich übertrieben.
Aber; jeder wie er mag !

Gruß Uwe
 
Hallo Uwe,

Original von Uwe01
Hi,

den Satz gibt es bei Q-tech für 44 Euro.
Das kosten die Originalen (die man ev. umarbeiten könnte ) beim :] auch.

Bei solchen Sachen halte ich den Schrei nach Kleinserie für ziemlich übertrieben.
Aber; jeder wie er mag !

Gruß Uwe

Ganau. Jeder wie er mag.
Wäre bei Deinem Kommentar aber noch schön, wenn Du meine oben gestellte Frage beantworten könntest. Woher kommt der Preis? Der erschliesst sich mir als Laien nämlich überhaupt nicht. Ich finde min. 11,- Euro für ein Schräubchen doch recht hoch. Mords Entwicklungskosten, wie noch vielleicht bei den Kipphebelböcken kann ich hier auch nicht erkennen. Aber wie oben schon geschrieben, vielleicht sehe ich das ja falsch. Würde mich daher über eine Aufklärung durch Dich freuen.

Danke und Grüße
Ingmar
 
dem schliesse ich mich an: 11€ :schock: für ein schräubchen ist ein wenig übertrieben, wie ich finde...!

beste grüße

a.
 
Das ist wie bei allen Ersatzteilen für alte, nicht mehr produzierte Fahrzeuge. Die werden nicht mehr in Großserie hergestellt u. somit teurer.

Wollte lediglich damit aufdrücken, das ich mir bei einem Teilesatz der ja kein (oder fast kein) Verschleißteil ist für 44 Euro keinen Kop machen würde. Ist eben Hobby.

Zumal ich nicht glaube das irgendein Schrauber die Dinger billiger herstellt.

Für 44 Euro bekommt man heutzutage nicht mal eine Stunde Arbeit.

Einfacher ist es wohl die Originalschrauben nachzuarbeiten.
Aber die kosten ja auch Geld. )(-:

Gruß Uwe
 
Original von Uwe01
Das ist wie bei allen Ersatzteilen für alte, nicht mehr produzierte Fahrzeuge. Die werden nicht mehr in Großserie hergestellt u. somit teurer.
Das muss nicht unbedingt sein. Ich abe manchmal den Eindruck, dass dieses Argument nur vorgeschoben wird, um den hohen Preis zu rechtfertigen. Ich hab letztes oder vorletztes Jahr mal neue Startvertgaserdeckel gebraucht. Die sind auch kein Verschleißteil und werden wahrscheinlich auch nicht gerade in Großserien hergestellt. Beim :gfreu: sollte einer 34,03 Euro kosten :schock:. Fand ich auch etwas übertrieben. Ich hatte, als Laie, so mit 10 - 12 Euro gerechnet. Hab dann nach etwas längerem suchen einen kleinen Händler in Nürnberg gefunden. Dort kostete das Deckelchen 8 Euro und ein bißchen was.

Grüße
Ingmar
 
:rolleyes:

Hat sich die jemand mal angeschaut? Wir reden hier nicht von einer nullachtfuffzehn Schraube sondern von einer Schraube mit Innensechskant und einer abgedrehten Pfanne für die Aufnahme vom Stösselstangenpilz. Die dazugehörige Mutter ist auch abgedreht und sehr dünnwandig..also einiges an Arbeit um eine solche Schraube herzustellen. Da sollen 11€ zu viel sein :schock:.

Nebenbei - was kostet denn eine Originale denn bei BMW??? Lt Max BMW Motorcycles 15,39$ - ohne die Mutter!

Noch Fragen?

@ Michael: klar..sehe HR regelmässig auf der Strecke..die BMW-Buben rotten sich ja immer zusammen um Strategien gegen die Guzzi's, TR Einsen und Vierzüllinder auszuarbeiten :D. Ist sehr interessant sich mit ihm zu unterhalten..mehr über pn oder mal telefonieren :cool:

Grüsse,

Daniel
 
Hallo Daniel,

Original von Daniel
:rolleyes:

Hat sich die jemand mal angeschaut? Wir reden hier nicht von einer nullachtfuffzehn Schraube sondern von einer Schraube mit Innensechskant und einer abgedrehten Pfanne für die Aufnahme vom Stösselstangenpilz. Die dazugehörige Mutter ist auch abgedreht und sehr dünnwandig..also einiges an Arbeit um eine solche Schraube herzustellen. Da sollen 11€ zu viel sein :schock:.

Nebenbei - was kostet denn eine Originale denn bei BMW??? Lt Max BMW Motorcycles 15,39$ - ohne die Mutter!

Noch Fragen?
Ja. Warum kriegt man dann zur Zeit ganze Autos für 5000,- Euro

Gruss
Ingmar
 
Ob nun die Produktion aufwendig, das Material teuer, hohe Händlerspannen aufgeschlagen oder sonstiges ist - bei uns in der Firma würden wir sagen: "Das kost elf Euro, take it or leave it." ;)
 
Original von hubi
Original von Bobath

Ja. Warum kriegt man dann zur Zeit ganze Autos für 5000,- Euro

Gruss
Ingmar
Kauf mal ein Auto mit Boxermotor :D

:schock: Subaru? :entsetzten: :D

BTW: Ich hab den Japan-Boxer übrigens schon mal echt in Betracht gezogen und bin ihn auch schon probegefahren (als Diesel, Legacy 2.0D) -> Fühlt sich irgendwie besser an als sonst vergleichbare Reihenmotoren in der Klasse.

Grüße
Marcus
 
Hi miteinander,

jetzt geht's um den Preis.

Stand 1993. Für Einstellschrauben und leichte Muttern habe ich damals 105 DM's bezahlt. So gesehen ist es heute sogar billig.

Meine Italiener und Q sind immer gut eingestellt. Vor der ganzen Reduziererei war es unmöglich, zwischen 115 und 130 länger zu fahren. Das geht nun.

Zu preislichen Verrücktheiten zählt auch der Tip bei der Duc, besondere Kolbenringe anfertigen zu lassen. Damals, 1992 bei 6.000 Km, knapp 300 DM. Der Erfolg ist ein standfester Motor, 65.000 KM's, und eine Verdichtung, dass du die Desmo im 5-ten nicht anschieben kannst.
Oder Alu-Tank, weil der Knieschluss besser ist. Oder Anfertigung von Gabelfedern nach meinen Bedürfnissen.

Sind wir nicht alle ein wenig Gaga! Gruß, Kurt.
 
Zurück
Oben Unten