• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Ventilgeräusche

r35

Teilnehmer
Seit
14. Sep. 2008
Beiträge
18
Hallo in die 2V -Gemeinde)(-:
Hat hier jemand eine schlüssige Erklärung , woher eigentlich das Ventilklappern
besonders bei den letzten 2V Motoren (R100R) kommt ?
An meiner R100R bekomme ich das Problem einfach nicht in den Griff X(
Folgendes wurde schon gemacht:
Nockenwellenlager vorn mit Bronzelager ausgebuchst. (0,01mm Spiel)
Nockenwelle hinten aufgechromt und geschliffen auf Maß (0,01 Spiel)
Neu Ventile +Ventilführungen (Mot.Israel)
Einteilige Kipphebelbrücke
Stössellaufspiel im Motorgehäuse geprüft . Alles io.
Nadellager der Kipphebel unauffällig.
Ventilspiel vorerst noch auf 0,20 / 0,15 eingestellt wegen der neuen Ventile. Es klickert aber lästigX(
Meine neu aufgebaute R51/3 läuft dagegen vom Ventiltrieb völlig(!) geräuschlos. Es ist für mich immer wieder beeindruckend leise dieser Motor läuft.
Mein Bekannter mit seiner R69s lauscht dann immer neidvoll. Seine hat auch unüberhörbare Ventilgeräusche .Obwohl doch der Aufbau des Ventiltriebes der 69S fast der selbe ist wie von der R51/3
Nur eben das die Kipphebel nadelgelagert sind. So wie auch in der R100R
Könnte ursächlich die Nadellagerung für die vermehrte Geräuschentwicklung verantwortlich sein ?
Fakt ist , das Gleitlager immer geschmeidiger laufen.
Bin jetzt auf eure Meinungen gespannt.
Gruß Frank
 
Hallo Frank,

wenn die 69S klappert, ist was nicht i.O. - normal können auch diesen Diven
laufen wie eine R51/3 oder R50.

Zu den neuen Modellen ab 1969 ein Zitat: "Ah, ein Gleitlagerfahrer - man hörts am Klappern...:pfeif:

Und was man dagegen tun kann? Nix! Wenn alles OK ist: Fahren!!
Sonst kommt ein weiteres Zitat zum Zuge:
Japs fährt, BMW schraubt :schock:

Gruß, Ulli
 
Auch ein Zitat von meinen lehrherren" wenns klappert, bewegt sich noch was, " " sollen es Spiel hat, klemmt nichts"
Aber Frank hat schon recht, die Ventilgeräuche sind nicht zu überhören. Ob in deinem Fall nicht doch was anderes ist, kann ich dir nicht sagen. Ich hab sie ja noch nie gehört.
Fals es nicht lauter wird, einfach fahren und Spaß haben.
 
Meine R100R klappert immer ganz beängstigend am Saisonanfang/nach längerer Standzeit.
Je mehr ich damit fahre, umso weniger.
Dann geht das Spiel wieder von vorne los...:D
 
Fakt ist , das Gleitlager immer geschmeidiger laufen

Hallo,

da hast du völlig recht, aber das ist einfach eine Sache der Drehzahl. Schau dir die Entwicklung an von 69S bis zur 90S. Ab /5 ist die KW Gleitgelagert, die Kipphebel sind es auch. Der stärkste Motor, die R75 mit 50PS. Ein Freund hat es so schön auf den Punkt gebracht: /5 war die Testphase. Mit /6 war die 90S wieder eine Q die mit den Japanern mithalten konnte (vom Fahrwerk um Längen). Die Gleitlager stiessen an ihre grenzen, und so erhielt die Fa. INA den Auftrag Nadellager zu entwickeln.

Die Nadellager erzeugen nicht die Klappergeräusche, es ist das Kipphebel Axialspiel. BMW hat es nicht für nötig befunden eine, zugegeben, kostspielige Axiallagerung serienmässig einzuführen. Was kam war der klägliche Versuch mit den braunen Kunstoffringen. Wenn man sich den gesamten Vertieltrieb der 2V anschaut, erkennt man, das er besonders anfällig für das Kipphebelaxialspiel ist. So versuchen Q Fahrer seit Jahrzehnten die Sache mit einteiligen Lagerböcken in den griff zu kriegen, leider nur mit mässigem Erfolg.

Qe mit Kustoffring (R100R) klappern schlimm, ohne noch schlimmer :D

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Frank,

es ist auch eine Frage der Temperatur und Zylinderfüllung.
Meine klappert kalt kaum, lauwarm richtig ätzend und richtig warmgefahren so gut wie gar nicht mehr (Ventilspiel 12/18)
Am gesündesten hört sich meine SR 1000er unter richtig Zug an. Also nicht beim Teillast rumzockeln. Dann läuft die geschmeidig und geraüschmäßig unauffällig. Da hört man schon eher den Antrieb.
Was hilft ist auch ein guter Helm :D:D:D.

Gruß
Kai
 
Meine R100R klappert auch wie Ochsenschwanz, total elendig....

machen kannste da nix, außer nen Kawa Motor reinhängen :D

Gruß Markus
 
Ich bin vor Jahren an einer Ampel offenbar im toten Winkel eines dort wartenden 2CV zum Stehen gekommen. Plötzlich steigt der Fahrer aus, geht vors Auto und will wohl die Motorhaube öffnen. Dann sieht er mich, zieht die Augenbrauen hoch und steigt wieder ein. Beim Ventilrasseln des Boxers dachte er bestimmt, dass sein Entenherz gerade einen Infarkt erleidet.
 
Hi Frank,
musst mal drauf achten - die Klapperfreds kommen meistens so bei 35° und mehr. Fast nie im März oder Oktober. Habe 2012 auch meinen Motor genullt auch einteilige Kipphebelböcke, und es klappert. Kalt keine 5 Minuten unter 2000 U/min, dann morgens eine geschmeidige halbe Stunde ohne Klappern, dann beim Ankommen warm bei Stadtdurchfahren + nach Feierabend bei exakt 2000 U/min. Zur Zeit fährt man ja auch eher mit einem dünnen Tuch unter dem Helm (wenn überhaupt) die dickere "Unterziehhaube" mit Membrane und Gedöns lässt es subjektiv weniger klappern. Wenn in diesem Fred noch die ultimative Lösung käme, hätte ich auch nichts dagengen.

Gruß
Matthias

P.S. dann gabs ja noch das Anstoßen der Kipphebel am runden Ventildeckel, lose Ansaugflansche, schlagende Stößelstangen . . . .
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo
Die Meinungen zu diesem Thema gehen in Richtung das man mit dem Geklicker der Ventile leben muss.
Hatte mir eher einen technischen Lösungsansatz erhofft.
Als meine R100R noch relativ neu war , ist das Ventilgeräusch nur dezent und unauffällig gewesen.(event.doch die Nadellager ?)
Ich werde weiterhin zu den Gründen der lästigen Geräuschentwicklung recherchieren.
Beispielgebend ist meine R51/3.
Eine akustisch zurückhaltende Ventilsteuerung ist möglich.
Werde den Weg über das Ausbuchsen der Kipphebel gehen. Mein Bekannter mit seiner R69S favorisiert das auch an seiner Maschine.
Interessanterweise bietet M.Israel das Ausbuchsen in der Kipphebel in ihrem Leistungsangebot mit an. Das hat doch sicherlich Gründe.

Gruß Frank
 
Hallo Frank,

du hast fast die ganze Palette an wirksamen Verbesserungen getätigt. Eine wichtige in #14 angesprochen. M.E. sind die bis zu 6/100mm Radialspiel der Kipphebel auf den Kipphebelachsen hier ein ernstzunehmender Auslöser. Ich habe die Achsen aufchromen lassen und auf Null-Spiel geschliffen. Der Kipphebel wälzt in seinen Nadellagern nur einige Grad hin- und her. Das funzt seit 20.000km. OHNE Geklapper.

Gruss,
Martin
 

Anhänge

  • P1000486.jpg
    P1000486.jpg
    116,6 KB · Aufrufe: 161
  • P1000487.jpg
    P1000487.jpg
    123,9 KB · Aufrufe: 151
Ich dachte immer meine beiden Q´he klappern echt wenig...dann nahm mich Andreas Mattern auf seiner HPN zum BHF mit. Das Teil hat einen Fallert Motor. Er hatte nur einen alten Helm für mich, der viel zu groß war, so konnte ich den Motor gut hören. Das Teil macht gar keine Geräusche :entsetzten:, also fast keine.
Ich war geschockt und bin beeindruckt.
Das geht also irgendwie. Bei Jörgs 900cc Wank LS65, da ist es ähnlich. Der Wank Ventiltrieb kann auch was.
 
Ich habe auch gerade eine R45 mit 860cm³ Satz aufgebaut die extrem leise läuft. Mit Standardventiltrieb. Das heißt mit den Kipphebeln ohne Kunststoffanlaufscheiben.
Ich habe das Kipphebelspiel allerdings mit Ausgleichsscheiben, was ja nicht vorgesehen ist, penibel eingestellt.
 
Bei meiner GS hört man den Ventiltrieb fast garnicht.
Bei der PD bekomm ich das Geklapper nicht weg.
Und genau das macht mich irre, die GS zeigt ja: es geht :oberl:

" Ein....Teufelskreis " X(

Alles original, nix einteilges o.ä.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte mir eher einen technischen Lösungsansatz erhofft.
Den gibt es durchaus: einteilige Kipphebelböcke, Axiallager und die bei späteren Modellen serienmäßigen Kunststoff-Anlaufbuchsen in Kombination, das ganze sorgfältig ausdistanziert - damit ist das Ventilklappern praktisch weg.

Gruß,
Florian

Edith sagt, ein vorderes Nockenwellenlager aus GG mit Bronzebuchse sei auch noch mit von der Partie.

Ventiltrieb.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
....Ich habe das Kipphebelspiel allerdings mit Ausgleichsscheiben, was ja nicht vorgesehen ist, penibel eingestellt.

Auch nicht vorgesehen wäre eine Wellscheibe (z.B. Kugellager Ausgleichsscheibe) anstelle der üblichen Ausgleichsscheiben. Die übt eine leichte axiale Kraft aus und stellt so mit etwas Glück das Spiel auf "0" ein ohne dabei starr zu sein. Hat das schonmal jemand probiert?
 
Ich glaub Walter ( Euklid55 ) hat das schon probiert, die Scheiben hatten sich wohl zerlegt.
Ich find die Idee aber nach wie vor ganz gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch nicht vorgesehen wäre eine Wellscheibe (z.B. Kugellager Ausgleichsscheibe) anstelle der üblichen Ausgleichsscheiben. Die übt eine leichte axiale Kraft aus und stellt so mit etwas Glück das Spiel auf "0" ein ohne dabei starr zu sein. Hat das schonmal jemand probiert?
Ja, Moto Guzzi seit den 60er Jahren... klappern trotzdem.

Die Axialnadellager, die Florian anspricht, könnten dafür sorgen, dass der Ventiltrieb mit Null-Axialspiel laufen könnte. Wären da nicht diese dusseligen Wärmeausdehnungskoeffizienten der unterschiedlichen Materialien wie Zylinderkopf aus Alu und Kipphebelwellen und Kipphebel aus Stahl.
Selbst wenn man die einteiligen Kipphebelböcke einbaut ist das kein Garant für Ruhe im Kopf. Dann sollten auf jeden Fall noch die Auflageflächen der Kipphebelböcke auf dem Zylinderkopf geplant werden, damit sich die Kipphebelböcke nicht beim fest ziehen und auch thermischen Belastungsunterschieden "thermodynamisch :D" verziehen.
Man kann also sehr viel Geld versenken und ist sich trotzdem vorher noch nicht sicher, dass das auch hinterher leise läuft.)(-:
 
Ich hab´s ja schon geschrieben, das meine R100R auch klappert......

Im Grunde ist das doch eigentlich Wurst, der Motor an sich ist doch echt ne Wucht. Die Kilometer die der abspulen kann sind traumhaft und von anderen Herstellern kaum zu toppen.

Allzeit gute Fahrt.

Grez Markus
 
Wieso klappern? Da gefällt mir die Wortwahl nicht wirklich, Die Ventile tickern, und mir gefällt das Geräusch...zumindest hat sich das bei meinem Probelauf gut angehört.
 
Ich hab´s ja schon geschrieben, das meine R100R auch klappert......

Im Grunde ist das doch eigentlich Wurst, der Motor an sich ist doch echt ne Wucht. Die Kilometer die der abspulen kann sind traumhaft und von anderen Herstellern kaum zu toppen.

Allzeit gute Fahrt.

Grez Markus

Freilich ist's im Grunde Wurst ... und ja, der Motor ist echt ne Wucht.
Aber wenn Du mal einen 2-Ventiler ohne Klappern gehört hast, dessen Motor sehr wohl auch ne Wucht oder gar 2 Wüchte (:D) war, wirst Du nicht zufrieden sein damit, dass entweder der Helm sehr viel abschirmt oder aus Altersgründen resultierende Wahrnehmungsdefizite Abhilfe schaffen;;-).
 
...und stellt so mit etwas Glück das Spiel auf "0" ein ohne dabei starr zu sein. Hat das schonmal jemand probiert?

Hallo,

ja hab ich, bei mir ist das Spiel immer -Null-. Das geht aber auch ohne -Glück- mit Axiallager oben und unten.

(Ventilspiel 12/18)

Ein interessanter Einwurf von Kai. Das Ventilspiel ist auch an der Geträuschentwicklung beteiligt (ich selbst fahre seit fast 30 Jahren 08/18).
So weit ich weiss: /6: 15/20, /7: 10/20, danach wieder: 15/20, und ,zum Ende, R100R: 15/25. Weiss jemand warum diese unterschiedlichen Ventilspiele?

gruss peter
 

Anhänge

  • Fertig montiert sport.jpg
    Fertig montiert sport.jpg
    134,5 KB · Aufrufe: 148
Zuletzt bearbeitet:
Hallo
Nun kommen ja die ersten technischen Betrachtungen in diesem Thread. Ich bin auch der Meinung , ein akustisch dezenter Veniltrieb ist möglich.
Letztendlich habe ich auch die Nadellager in Verdacht. Kann mir auch nicht vorstellen , das die Blechnadelhülsen innen gehärtet sind. (Lauffläche?)
Und ob das alles nach dem Einpressen Spielfrei läuft ist sowieso fraglich.
Die Kipphebelachse aufzuchromen und passend zu schleifen halte ich nicht für dauerhaft haltbar. Die Flächen halten den direkten Druck der Wälzkörper nicht Stand.
Ich glaube , mein Lösungsansatz geht in Richtung Gleitlager.
Hatte heute mal einen alten Kipphebel von der 51/3 auseinandergepresst.
Da kamen 2 geschliffene Stahlgleitlager (!) zum vorschein. Und das alles absolut spielfrei.
Bei mir wird Lagerbronze (ähnlich RG7) zum Einsatz kommen.
Ich hoffe , das dann alles so leise ist wie an meiner 51/3 .
Gruß Frank
 
Servus Frank,

ich hoffe mit Dir und freue mich auf eine reproduzierbare Lösung, von der ich dann gerne profitieren würde;;-):D.
Danke für Deinen Einsatz gegen das Geklapper/Geticker...:pfeif:
 
Servus Frank,

ich hoffe mit Dir und freue mich auf eine reproduzierbare Lösung, von der ich dann gerne profitieren würde;;-):D.
Danke für Deinen Einsatz gegen das Geklapper/Geticker...:pfeif:

Iiih! Ihr nehmt dem Ventiltrieb den Charakter und einem existenziellen Forumsteil das Leben!!!:&&&:

Gruß Lutz
 
Zurück
Oben Unten