Ventilgeräusche

Hallo ihr Ventilspieler,

gebt mal der Kipphebeleinstellschraube mit nem leichten Gummihammer vorsichtig einen Pressschlag.
Dann ist der Ölfilm weg und ihr habt flugs 0,02 mm Ventilspiel mehr:D:D:D

Das sind auch die 0,02 mm die durch den kräftigen Daumendruck auf die Einstellschraube gleiches bewirken;)
 
Süß, das Ihr mal wieder den Ventiltrieb neu erfindet. :D Einteilige Kipphebelböcke, Axialspiel und Ventilspiel sauber eingestellt und es ist der Punkt erreicht, wo es nicht mehr leiser geht.

Grüße
Claus


Ach, Claus, nimm uns doch nicht die Hoffnung, wenigstens nicht die theoretische! Sonst bleibt nur noch Fett!
 
Moin,

Die Wellscheibe gab es doch bei den /5en.
Bei meinen /5 Motoren ist in 36Jahren, bzw ca. 450000 km noch keine kapottgegangen. Muß natürlich an der richtigen Stelle, also unten eingebaut werden.
 
Hallo,

die Kipphebel habe ich oben rechtwinklig zu Achse abgedreht. Dann aus Bronze Anlaufscheiben hergestellt.
P1010778.jpg
Da hört man praktisch nichts mehr, wie auch bei den alten gleitgelagerten Kipphebel bei der /5 und /6.

Gruß
Walter
 
Hallo,

die Kipphebel habe ich oben rechtwinklig zu Achse abgedreht. Dann aus Bronze Anlaufscheiben hergestellt.
Anhang anzeigen 213879
Da hört man praktisch nichts mehr, wie auch bei den alten gleitgelagerten Kipphebel bei der /5 und /6.

Gruß
Walter

Genau den Versuch habeich auch mal hinter mir, wie so viele andere. Ich hatte rechts ein einteiligen KHB mit Kunststoffscheibe BMW und links selbiges mit so einem gdrehten Ring, welchen ich genau auf 0,03mm Spiel mittel Innenmessuhr zwischen den Böcken eingemessen habe.
Im Kalten Zustand war es dort bedeutend lauter als auf der anderen Seite. In warmen Zustand inetwa gleiche Geräusche. Mich hat es nicht überzeugt und ich habe es wieder raus geworfen.
Leiseste Lösung KHB einteilig, BMW Kunststoffscheibe sauber distanziert. Mehr geht nicht.

Gruß Marco
G
 
Zurück
Oben Unten