Ventilspiel

BMW-Max

Aktiv
Seit
11. März 2007
Beiträge
794
Ort
Baar - Ebenhausen
Hallo 2-Ventil-Gemeinde,

welche Ursachen könnte es haben, wenn sich das Ventilspiel ( nur Auslass

rechte Seite ) auf 0,35 mm vergrößert?

Dieses Problem hatte ich früher schon zweimal, dann war ca. 5000 Km

Ruhe. Jetzt war es wieder so weit, erkennbar am Geräusch.

Ventile eingestellt, nun läuft sie wieder absolut ruhig.

Was mir beim Einstellen aufgefallen ist : die Einstellschraube des

Auslassventils ist deutlich weiter drin als auf der Einlass Seite ( Gewinde ist

fast bündig mit der Mutter ).

Was könnte die Ursache sein?

Gruß aus Bayern

Max


P.S.: es handelt sich um eine R80RT Monolever
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Max,

da gibt es ein paar Verdächtige.
Stehbolzen lose (Gewinde zieht sich raus), Kipphebelwelle Lager defekt, Kipphebel mit starkem Abrieb (Pitting). Folge von zu engem Ventilspiel bei hoher Drehzahl und starker thermischer Belastung ???? .....:nixw:.
Ich würde die Kipphebel abbauen und mir alles in Ruhe mal anschauen.

Gruß
Kai
 
Wenn sich das Ventilspiel deutlich verändert, ist das möglicherweise ein Zeichen, dass der Ventilsitzring nicht mehr fest im Kopf sitzt und sich bewegt.
Das solltest du kontrollieren.
 
Moin,
Ventilschaft durchgewetzt.
Wennstde die Fase nicht mehr siehst ist es so.
hatt ich schon 2 mal
Vitus
 
Hallo Max,

da gibt es ein paar Verdächtige.
Stehbolzen lose (Gewinde zieht sich raus), Kipphebelwelle Lager defekt, Kipphebel mit starkem Abrieb (Pitting). Folge von zu engem Ventilspiel bei hoher Drehzahl und starker thermischer Belastung ???? .....:nixw:.
Ich würde die Kipphebel abbauen und mir alles in Ruhe mal anschauen.

Gruß
Kai

Hallo Kai,

die Kipphebel hatte ich schon vor 5000 Km abgebaut und alles begutachtet,

war meiner Meinung nach alles in Ordnung ( auch die Stehbolzen ).

Michael, ich hoffe, dass du falsch liegst. Es wäre aber wohl das

naheliegendste.

Vitus, kann ich mir bei original 68000 Km nicht vorstellen, werde aber

nachschauen.

Gruß aus Bayern

Max
 
Hallo 2 - Ventil - Gemeinde,

habe heute den rechten Zylinder meiner RT gezogen und sofort gesehen,

warum sich das Ventilspiel am Auslassventil immer wieder verstellte.

Der Nocken, der das rechte Auslassventil ansteuert ist, gelinde gesagt,

Schrott.

Auf dem Bild sieht man leider nur einen kleinen Teil vom Pitting.

Wenn man noch etwas weiterdreht, hat der Nocken eine ausgeschabte

Vertiefung, die ich so noch nie gesehen habe.

Der Stößel ließ sich leider nicht mit dem Magneten herausziehen, er

hakt irgendwo. Werde also morgen die Nockenwelle ausbauen und alle

Stößel begutachten

Den Einlass Stößel konnte ich herausziehen, der ist leider auch Schrott,

siehe Foto. Die Teile auf dem zweiten Bild habe ich in der Ölwanne

gefunden, wobei das grössere Teil ca. 8 mm lang ist.

Wenn die Teile durch die Ölpumpe gezogen wurden, dürfte diese wohl

auch das zeitliche gesegnet haben.

Noch eine Frage : muss ich den linken Zylinder auch ziehen oder lässt sich

die Nockenwelle so ausbauen?

Gleiche Frage zum wechseln ( falls nötig ) der Stößel auf der linken Seite.

Zylinder ab oder kann man die Stößel auch von unten einschieben?

Gruß aus Bayern

Max

P.S.: Konnte jetzt doch den Stößel mit einer Spitzzange entfernen.

Denke, das Bild spricht für sich!
 

Anhänge

  • DSCN8773.jpg
    DSCN8773.jpg
    106,9 KB · Aufrufe: 258
  • DSCN8774.jpg
    DSCN8774.jpg
    98,7 KB · Aufrufe: 243
  • DSCN8775.jpg
    DSCN8775.jpg
    94,7 KB · Aufrufe: 247
  • DSCN8784.jpg
    DSCN8784.jpg
    87,1 KB · Aufrufe: 224
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du die Stößel entfernen willst, musst Du den Zylinder ziehen. Ansonsten kannst Du die Nockenwelle ausbauen in dem Du die entsprechenden Kipphebel abbaust und die Stößel von unten nach außen drückst. Schau Dir die Stößel aber alle gut an, häufig sind sie alle etwas angefressen.
 
Hallo Max,
leider hatte ich das gleich Problem mit den Stößelbechern (alle vier) und der Nockenwelle. Die Ölpumpe war, mangels Feinsieb, sehr in Mitleidenschaft gezogen worden. Es half nur noch ein Ausbüchsen des Ölpumpengehäuse durch Motoren-Israel. Anschließend neue Ölpumpe, neue Stößelbecher und eine neue Nockenwelle. Jetzt läuft das Motorrad aber wieder problemlos. Habe mir nun auch das Feinsieb (von Israel) eingebaut um solche Schäden in Zukunft zu minimieren bzw. zu vermeiden.

Schau mal in den Ölfilterlamellen nach. Dort war bei mir einiges an Metall zu finden.

Gruß
Alex
 
Hallo 2 - Ventil - Gemeinde,

hier noch ein paar erschreckende Bilder der Nockenwelle und der Stößel,

wobei die der linken Seite noch in gutem bzw. sehr gutem Zustand sind.

Gruß aus Bayern

Max
 

Anhänge

  • DSCN8786.jpg
    DSCN8786.jpg
    107,1 KB · Aufrufe: 137
  • DSCN8787.jpg
    DSCN8787.jpg
    104,5 KB · Aufrufe: 130
  • DSCN8788.jpg
    DSCN8788.jpg
    116,2 KB · Aufrufe: 130
  • DSCN8789.jpg
    DSCN8789.jpg
    117,4 KB · Aufrufe: 131
  • DSCN8790.jpg
    DSCN8790.jpg
    119,6 KB · Aufrufe: 130
Hallo 2 - Ventil - Gemeinde,

hier noch ein paar erschreckende Bilder der Nockenwelle und der Stößel,

wobei die der linken Seite noch in gutem bzw. sehr gutem Zustand sind.

Gruß aus Bayern

Max

Da sah meine NW ja noch wie neu aus dagegen :schock:
Mein Beileid und viel Erfolg beim Instandsetzen!
 
Zurück
Oben Unten