Ventiltrieb laut

Hallo Marvin,

wohl wahr! Gerade bei unseren mechanisch sowieso lauten Maschinen kann man sich da schon verrückt machen. Allerdings ist das Geräusch bei meiner RT auf der rechten Seite so präsent, dass ich schon gerne wüsste, woher es kommt. Und eine z.B. beschädigte Nockenwelle zu ignorieren und einfach weiterfahren zieht meistens auch Folgeschäden (Stickwort "Abrieb" im Ölkreislauf...) nach sich.

Im besten Fall gehe ich immer noch davon aus, dass mein Vorbesitzer die Kipphebel mal runter hatte und zwei Nadeln rausgefallen sind. Diese lagen wie bereits geschrieben im Inneren des Kipphebels. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob die bei mir rausgefallen sind, als ich die Achse zwecks Kontrolle rausgezogen habe.

Wenns gut läuft, dann bekomme ich diese Woche die (hoffentlich) guten gebrauchten Kipphebel.

Bis dahin bin ich mit meiner R65 unterwegs. Im Vergleich zu meiner R100 ist dass zwar wie Moped fahren, allerdings hat der seidenweiche Lauf des Motors auch seine Reize! :D

Fortsetzung folgt!

Grüße Markus
 
Kurzer Witz zum Thema.
Ich hatte auch Ventiltickern rechts.
Kipphebel war richtig ausdistanziert, Ventilspiel hat auch gepasst. Mehrmals geprüft.
Nachdem ich die Sternmutter rechts nachgezogen habe, war das "Ventiltickern" weg.
 
Noch etwas zur Einbaulage der Kipphebelachsen:

Bei mir ist kein Körnerpunkt vorhanden. Dieser sollte ja nach oben und weg vom Motor zeigen. Auch meine R65 hat dies nicht.

Somit orientiere ich mich nach der Ölbohrung der Achse.

Diese muss ja nach oben zeigen. Spielt es denn eine Rolle, ob selbige vom Motor weg oder nach innen zeigt? Und falls ja, wieso ist die Einbaulage wichtig? Eigentlich ist es doch egal, ob das Öl von der Hinterseite oder Vorderseite in die Nadellager läuft - oder?

Grüße Markus
 
...mein Vorbesitzer die Kipphebel mal runter hatte und zwei Nadeln rausgefallen sind. Diese lagen wie bereits geschrieben im Inneren des Kipphebels. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob die bei mir rausgefallen sind, als ich die Achse zwecks Kontrolle rausgezogen habe.

Sie sind bei dir rausgefallen, ganz bestimmt

man schaft es nicht die Achse bei rausgefallenen Nadeln in den Kipphebel zu stecken. Die verkanten sich diagonal zwischen den Lagerhüllsen. Die Distanz zwischen den beiden Lagerhüllsen ist zu gering.

gruss peter
 
So.....

Die Kipphebel waren es definitiv nicht, leider.

Bei nochmaligem hinhören hatte ich fast das Gefühl, dass die Vibrationen aus dem Bereich Kupplung, Getriebe, Luftfilterkasten stammen könnten. Das Geräusch kann ich aber nur reproduzieren, wenn ich während der Fahrt ganz leicht Gas gebe, dann verschwindet es wieder. Allerdings hört es sich immer noch wie ein Klappern und nicht wie ein Ticken an. Ich werde jetzt aber trotzdem erst mal fahren und mich nicht weiter verrückt machen.

Gibt's evtl einen technisch versierten Akustiker, der mal eine runde mit meinem Moped drehen möchte? Ich wohne im schönen 89355 Gundremmingen.

:bier:

Viele Grüße Markus
 
Und noch eine Idee:

Könnte evtl. eine der Stößelstangen derart nerven, indem diese immer mal wieder gegen das Stößelrohr schlägt?

Wie könnte ich dies am besten kontrollieren?


Grüße Markus
 
Hallo Wolfram,


die hatte ich bereits bei der Motorüberholung (Zylinder gebohrt) draußen.

Da konnte ich sicherlich Spuren erkennen - allerdings gings damals noch nicht um die Suche nach dem Klackern.

Andy Schwietzer berichtet in seinem Buch ja auch davon, dsas die Köpfe der R100 nicht zentriert sind, was einen Kontakt der Stößelstangen mit dem Stößelrohr theoretisch zulässt.

Beizeiten werde ich nochmals nachsehen - auch ob eine der Stangen evtl. leicht verbogen ist. Der Aufwand hierfür hält sich ja in Grenzen.


Grüße Markus
 
Hallo,

So sieht der Abstand der Stößelstangen bei ot aus. Normal oder doch ein bisschen knapp?

Grüße Markus
 

Anhänge

  • 20230601_170637.jpg
    20230601_170637.jpg
    241,1 KB · Aufrufe: 109
So,

Stößelstangen habe ich kontrolliert. Der gezeigte Abstand sollte normal sein, da dieser so bei OT ist und bei Ventilbetätigung selbige mittig wandert. Die Stößelstangen hatten mittig zwar beide Schleifspuren - das kam aber evtl. eher mal von einer falsch eingebauten Dichtung. Meine sitzt definitiv richtig! :-)

Mein nächster Schritt wäre jetzt mal, einen wirklichen "Profi" vor Ort "drüberhören" zu lassen. Vielleicht ergibt sich ja daraus mehr.

Mir fällt jetzt spontan BMW Bayer ein. Von mir aus (89355 Gundremmingen) eine knappe Stunde Fahrtzeit.

Habt ihr mir denn noch - ausser einfach weiterfahren - einen Tipp wie ich weiter vorgehen kann? Ich möchte halt nicht blindlings einfach alles auseinanderreißen.

Grüße Markus
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten