Verbrauch ...

Hi Ingmar,
wie weiter oben zu lesen ist, heisst "zügige Autobahnfahrt" bei dir ja auch eher "Schongang bis 4000 Touren".
Tank mal voll und dann gleich auf die Bahn, auf Warp6 beschleunigen und erst nach frühestens 100km das Kabel wieder lockern und dann gleich wieder tanken. Wenn du dann immer nur noch 6,8 Liter verbrauchst dann beglückwünsche ich dich!!!

Bei der PD verschätzt man sich schonmal schnell, denn bei 500km Reichweite pro Tankfüllung fällt eine Autobahnfahrt von 200km wenig ins Gewicht, wenn man beim Tanken den Durchschnittsverbrauch auf die gesamte Tankfüllung rechnet.
 
Hallo Marcus,

ich juckel zugegebenermaßen meistens vor mich hin und brauch daher recht wenig Sprit. Den Verbrauch von 6,8 Litern hab ich letzten Oktober bei einer Heimfahrt von Graz ermittelt. Ich hatte ziemlich viel Zeit bei der Überquerung der Alpen verdrödelt :D und mußte dann auf der Bundesdeutschen Bahn etwas Zeit aufholen. Passau bis Kassel meist mit 140-150Km/h (laut BMW-Schätzeisen). Getankt hab ich noch in Österreich, somit waren auch ein paar Landstrassenkilometer dabei. Und um Nürnberg herum etwas zähfliessender Verkehr. Nächster Tankstopp noch an der Bahn und dann gerechnet. Was allerdings deutlich gestiegen war, war der Ölverbrauch gegenüber der gemütlichen Hinfahrt.

Gruß
Ingmar
 
Hallo Jungs,

zum Thema Verbrauch passt auch gut ein Thema in der aktuellen Ausgabe der Oltimer Praxis. Darin geht es um die Einstellung von Vergasern mittels Lamdasonde.
Das will ich auf meinen Motor auch mal anwenden.
Die Sonde ist schon da, als Platz will ich die Krümmeranschlüsse für das vordere Querrohr nehmen.
Als Anzeige möchte ich eine analoges Mulitmeter verwnden.
Hat das schonmal einer probiert?
 
Ich würde auf jeden Fall zwei Lambdasonden in den Krümmern verbauen.
Damit kannst Du dann auch die Einzelwerte beurteilen. Zumal brauchen lambdasonden viel Wärme, um zu funktionieren.
Ich bin auch schon am überlegen, ob ich mir nen Edelstahlkrümmersatz beschaffe und dort Muttern aufschweißen lasse....
 
was alles an dummen Sachen passieren kann bei Vergasern :
Das sind 2 Düsen mit der gleichen Zahl eingeprägt .Beim Probieren mit der Düsenlehre zeigt sich aber das es recht unterschiedliche Düsen sind .
Stolli
 

Anhänge

  • IMGP0531.jpg
    IMGP0531.jpg
    67,6 KB · Aufrufe: 242
Hi Stolli,

da hab ich mal was gelesen. War glaub ich in ner Mo ? Weiß nicht mehr so genau....

Jedenfalls wurde da von Seiten der Firma Bing erläutert, dass die Zahl auf einer Düse nicht mit dem Durchmesser identisch ist und auch nicht vergleichbar ist.

Die Bezeichnung gibt immer den gemessenen Durchlass an. Durch unterschiedliche Materialstärken, Productionsschwankungen etc. kann das zu unterschiedlichen Querschnitten führen. Der Durchlass wäre derselbe.

Klingt erstmal ein bischen komisch.....soll aber so sein.

Gruß Hobbel
 
Hi Hobbel , das die Zahl auf der Düse nicht den Durchmesser angibt hab ich auch in der Mo gelesen aber bei 2 gleichen Düsen ( lt. eingeprägter Bezeichnung ) unterschiedlich große Löcher reinzubohren und dann zu sagen es paßt das gleiche durch will mir nicht so recht einleuchten .
Stolli
 
Moin Udo,

mich würden mal zwei Punkte zum Thema Verbrauch interressieren:

1. wievile KM hat die Mystik
2. wieviel Sprit benötigt Deine G/S.

Hatte auch das leidliche Thema Verbrauch: nach 200 km wurde der G/S Tank auf Reserve geschaltet >> sprich 8 ltr..

Die Jungs mit den grossen Tanks können da nur lachen, aber im Odenwald gibt´s nicht immer ne Tanke.

Erst nachdem ich den Benzinhanhn (tropfte immer wenn ich nicht hinsah), eine Chokekammer, alle Dichtringe, Düsen und Nadel gewechselt hatte, kam ich auf ca. 6,5 - 7 ltr. (je nach Lust und Dreh).

Nach 95 tkm waren an den Vergasern die Nadeln und Düsenstöcke ausgeschlabbert.

Was schon genannt wurde: event. hängt ein Chokekabel, da läuft ganz schön was rein. Oder beide gehen nicht richtig in Endposition??

Ich würd mir einfach mal einen Vergaser-Dichtsatz gesorgen und montieren, den bei den heutigen Spritpreise wären mir fast 8 ltr. einwenig zu heftig.

mfg

Wolfgang
 
Original von Stolli
... so auf die Schnelle kannst du mal gucken , ob der Choke auf beiden Seiten wirklich ganz geschlossen ist

Stolli, das hast du fein gemacht.

Im Rahmen einer ausserordentlichen Werkstattbegehung von Detlev bei mir, ist doch tatsächlich herausgekommen, dass der Choke auf der linken Seite nicht geschlossen wird.

Da gehe ich dann bald mal bei und hoffe dann, dass der Mystic das Saufen abgewöhnt wurde.

Danke für den Tipp! :gfreu:
 
Original von benzler
Moin Udo,

mich würden mal zwei Punkte zum Thema Verbrauch interressieren:

1. wievile KM hat die Mystik
2. wieviel Sprit benötigt Deine G/S.

Moin Wolfgang:

Fahrleistung: 37.000 km
Autobahn: beherzte fahrweise: 9,3 Liter
Landstrasse: ebenso beherzt: 8 Liter

Wird wohl am Choke gelegen haben - Tests folgen noch.
 
Ich habe die Chokemimik am Vergaser immer im Winter mit einer Zahnbürste gereinigt ( nicht meine eigene sondern die meiner Freundin ).Alle 3 bis 4 Jahre habe ich die dazugehörige Feder erneuert , da diese etwas " ausgeleiert " war .
Stolli
 
Hm,

heute war ich wieder Tanken. 160 km und 12,57 Liter Verbrauch.

Trotz Kontrolle des Chokes und etwas moderaterer Fahrweise sinds immer noch im Schnitt 7,85 Liter / 100 km. :(
 
Ich habe mal darauf geachtet.
Meistens habe ich die Mystik im Drehzahlbereich zwischen 4000-5000 U/min gehalten.
Klar, manchmal auch drüber. ;)
Aber das Tempo war nicht so wie bei unseren Touren.

Und meine persönliche Rennstrecke nach H. kann ich nicht anders fahren. Da muss die Q alles geben :D
 
Guten Abend!!

Meine GSPD braucht im Soziabetrieb (das klingt vielleicht blöd... ;) um die 6l/100, wenn ich Solo fahre braucht sie ca. 0,5l/100 weniger, ich denke das ist so in Ordnung.

Geschwindigkeiten so zwischen 80 und 120km/h.

Wünsche einen schönen Abend und ein schönes Wochenende, passt auf euch auf.
 
Hallo Walter,

ich glaube ich muss mich mal mit dem Aufbau der Vergaser beschäftigen, obwohl ich ja eher nach dem Spruch der EDV'ler gehe >> "Never ouch a running system..."

Jedoch kann es nicht schaden, sich etwas mit der Materie zu beschäftigen...
 
Original von TomH
... Jedoch kann es nicht schaden, sich etwas mit der Materie zu beschäftigen...

Ich habe mich aus diesem Grund auch die letzten Tage mit der "Theorie der Bings" beschäftigt. Meine Blaue braucht zwar nur 5,7L im Schnitt aber läuft derzeit wie der viel beschworene "Sack Nüsse" :rolleyes:

Ich tippe momentan auf Probleme mit den Kolbenfedern oder den Membranen aber ich werd jetzt am WE erst einmal schauen, ob ich sie nicht besser synchronisiert bekomme, denn mein Twinmax ist gestern angekommen :D. Wenns nix bringt, werde ich wohl anfangen die Teile zu tauschen.

Gruß,
Mickey
 
Hallo,

wenn die Mechanik in Ordnung ist kommt ein schlechter Motorlauf in der Regel von den Vergasern. Nach 70000 km kann man die Innereien wechseln und das Gehäuse säubern. Danach neu einstellen und sich über den seidenweichen Lauf vom Motor freuen.

Gruß
Walter
 
Original von Euklid55
Hallo,

wenn die Mechanik in Ordnung ist kommt ein schlechter Motorlauf in der Regel von den Vergasern. Nach 70000 km kann man die Innereien wechseln und das Gehäuse säubern. Danach neu einstellen und sich über den seidenweichen Lauf vom Motor freuen.

Gruß
Walter

Im April hatte ich die Vergaser einmal einstellen lassen, dabei wurden sie auch kurz durchgepustet und die Dichtungen erneuert. Sie lief danach auch zuerst besser was aber nicht lange hielt.

Die Gaszüge habe ich letztes WE getauscht, weil sie schon Knickstellen hatten und nicht mehr zum flachen Lenker passten. Jetzt hab ich die kurzen dran, konnte aber nur nach Gehör synchronisieren weil ich noch keine genauere Prüfmöglichkeit hatte. Deswegen werde ich es jetzt erst noch einmal genau machen bevor ich weitere Massnahmen ergreife.

Komplette Dichtsätze inkl. Membranen sind schon geordert - die brauch ich eh, weil die beiden Vergaser meiner 2. Maschine sowieso das "Intensiv-Pflege-Programm" benötigen :D.
Leider hab ich hier keine Möglichkeit, die Vergaser per US reinigen zu lassen, also muss ich das per Hand machen :(.

Gruß,
Mickey
 
Hallo,

bei meinen Modellen mit Gaszugteiler verstellt sich kaum noch etwas. Nach 5000 km habe ich die Vergaser überprüft. Die Nachstellerei war nicht der Rede wert. Kommen die Gaszüge vom Lenker ist ein häufigeres Nachstellen erforderlich, oder man ist bei den Gehörlosen zu Hause.

Gruß
Walter
 
Zurück
Oben Unten