Verbrauchsoptimierung bei R80G/S durch Düsenoptimierung

Hallo Elmar,

es ist bekannt, dass die G/Sen im Teillastbereich viel zu fett laufen. Wie lässt es sich sonst erklären, dass eine 75/5 mit 50 PS unter fünf Liter zu fahren ist, eine G/S aber kaum unter sechs?

Hallo,

ich schaffe die R75/5 mit 36 Dellos mit 4,2 ltr. ohne über die Straße zu schleichen. Eine R80 mit 2,64 HD und 135 ND fährt sich nicht schön. Einfach zu mager. Unter 2,66 HD ist da nichts zu machen oder 145 HD. Wenn man sparen will muß die Verdichtung höher sein.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
@Walter

Genau das isses, aber das schrieb ich ja schon ...uuund am besten in Verbindung mit Hubraumerhöhung. Den sparsamsten Boxer 2V hab ich mit 100 RS kolben in Verbindung mit 80G/S Köpfen und 32er Bings gefahren. Bei gemütlicher aber nicht schleichender Fahrweise mit zwei Pers. und Gepäck in Norwegen im Schnitt 4,5 Liter. Solo war sogar bis knapp über 4 möglich

Gruß - Thomas
 
danke für die Einschätzung mit der Bedüsung, ich gehe im Augenblick auch eher von einer 2,66er Variante aus. Die Zweiventiler können sehr sparsam sein und ich glaube mit "Gewalt" kann man auch die G/S auf etwas über fünf Liter bringen. Aber die besondere Charakteristik der G/S ist auch ihr strammer und spontaner Antritt und der sollte nicht unbedingt der Sparsamkeit geopfert werden. Dann wäre das ein anderes Motorrad. Und eine 2,64er Düse mit 135er Hauptdüse schnürt den Motor vermutlich zu.

Gruß Uwe
 
Zuschnüren wollen wir hier ja schon gar nicht!!!

Kleinere HD spart natürlich auch, hat aber das Risiko mit Motorschäden durch zu mager. Aber hier haben wir ja nur über das Abmagern der Teillast gefreded. HD würde ich nur auf Prüfstand mit lambda-Messung antasten, zur Nadel mit ihrer Düse wie gehabt: 2,64 ND und Nadel dünner machen bis Fahrbarkeit wieder optimal, dann ist Teillast maximal abgemagert und nix zugeschnürt.

Wieweit man mit Kombination von Serienkomponenten, also versch. ND plus die eine Bing-Nadel kommt, weiß ich nicht. Kleine ND und Nadel anpassen bringt jedenfalls sehr viel.

Gruß
Wolfgang
 
Zuschnüren wollen wir hier ja schon gar nicht!!!

Kleinere HD spart natürlich auch, hat aber das Risiko mit Motorschäden durch zu mager. Aber hier haben wir ja nur über das Abmagern der Teillast gefreded. HD würde ich nur auf Prüfstand mit lambda-Messung antasten, zur Nadel mit ihrer Düse wie gehabt: 2,64 ND und Nadel dünner machen bis Fahrbarkeit wieder optimal, dann ist Teillast maximal abgemagert und nix zugeschnürt.

Wieweit man mit Kombination von Serienkomponenten, also versch. ND plus die eine Bing-Nadel kommt, weiß ich nicht. Kleine ND und Nadel anpassen bringt jedenfalls sehr viel.

Gruß
Wolfgang

Hallo,

das Thema hatte wir hier schon mehrfach. Einfach die Suche benutzen. Persönlich halte ich schon den Ansatz falsch. So ab 3000 U/min. ist der Kolben oben. Darunter fahre ich, selbst auf der Landstraße, nicht.

Gruß
Walter
 
...Für die R100-Modelle gibt es bei Uli eine modifizierte Nadel, wusste ich vorher auch noch nicht:

http://shop.ulismotorradladen.de/ul...hop=1&Type=-2&Param=&Group=&Language=D&Page=2

Gruß Uwe

Hallo Uwe,
der Link tut (momentan?) nicht. Und dann meine ich mich zu erinnern, daß diese Nadel schlicht und ergreifend eine Nadel für einen 32er war... :entsetzten: ... wenn das "spritsparend" sein sollte, dann strick ich mit zwei dieser Nadeln ein paar Wollsocken ...
 
Ich habe den Link wieder rausgenommen, zuerst hat er funktioniert, nun nicht mehr. Was die Nadel von Uli angeht, kann ich dazu nichts sagen, ich habe es halt nur im Katalog gesehen. Er wirbt mit ein bis andertalb Liter Spritsparen. Wer neugierig ist: Bei Uli "Düsennadel" im Onlineshop eingeben. Ich glaube, es war die letzte Nadel.

Gruß Uwe
 
Hallo Uwe,
der Link tut (momentan?) nicht. Und dann meine ich mich zu erinnern, daß diese Nadel schlicht und ergreifend eine Nadel für einen 32er war... :entsetzten: ... wenn das "spritsparend" sein sollte, dann strick ich mit zwei dieser Nadeln ein paar Wollsocken ...


so ist das. lass dir vom uli so keinen mist andrehen! ich hab von denen zwei stück hier liegen und die dinger mal nachgemessen. das sind originale nadeln für die 32er vergaser. wahrscheinlich hat er zu viele davon :rolleyes:

edit: egal auf welche kerbe du die hängst, wenn du die nadeln in einen 40er vergaser einbaust und der kolben bei volldampf ganz nach oben geht, dann rutscht die nadel aus der düse raus und blockiert u.U. den schieber. :entsetzten:
der typ bei uli wusster selber nicht, was er da verkauft. nur, dass es als angebliche spritsparnadel gelistet ist. ich muss demnächst da nochmal hin, leerlaufdüsen kaufen. dann sprech ich ihn nochmal darauf an, wie er sich das eigentlich vorstellt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Sachen gibts! Habe bisher bei Uli nur gute Erfahrungen gemacht. Also sowas! mmmm

Wahrscheinlich verbraucht man deshalb so wenig damit, weil man nur 60 Kilometer weit kommt. Die restlichen vierzig muss man schieben...
 
Zuletzt bearbeitet:
Sachen gibts! Habe bisher bei Uli nur gute Erfahrungen gemacht. Also sowas! mmmm

ich war heute bei uli und hab dort das problem mal vor augen geführt...
zunächst habe ich mir so eine "spritsparnadel" für einen 40er vergaser zeigen lassen. die unterschied sich zu der, die ich dort ebenfalls als "spritsparnadel" vor einger zeit gekauft hatte im durchmesser des konischen teils. sie war deutlich dünner.
also irgendwie hat er da schonmal 2 verschiedene artikel als ein und dasselbe verkauft...

das problem beider nadeln ist, dass sie für einen 40er bing zu kurz sind: ist der kolben ganz oben, taucht die nadelspitze nicht mehr in die nadeldüse ein und kann sich u.U. verklemmen.
ich hab den uli dann mal darauf hingewiesen, dass ich das für lebensgefählich halte, wenn der schieber nicht mehr schließt!

uli meinte, dass sie das dann wohl mal überprüfen und ändern müssten, da die nadeln eindeutig nicht für einen 40er vergaser geeignet sind.
auf die frage, wo diese nadeln herkämen, habe ich keine vernünftige antwort bekommen.

nebenbei hatte ich damals den herr schwarz von bing angeschrieben und mich nach der existenz vorhandener nadelvarianten für 40er bings erkundigt, da man damals bei uli meinte, diese spritsparnadeln seien angeblich von bmw wg. nörgelnder kunden bei bing in auftrag gegeben worden, damit die kisten weniger verbrauchen. herr schwarz als verantwortlicher entwickler wusste davon leider gar nichts.

wo die nadeln herkommen bleibt ein rätsel, es sei denn, für die 32er bings gab es mehrere ausführungen. das weiß ich nicht.

den persönlichen eindruck, den ich in dem gespräch bei uli gewonnen habe, behalte ich mal für mich...
 
Hallo Marcus,

spannende Geschichte, das. Vielleicht könntest Du mir Deinen persönlichen Eindruck mal privat schildern, werde es für mich behalten. Ich kenne den Laden von Uli nicht persönlich, aber die Teile, die ich dort bestellt hatte, kamen immer prompt und ohne Probleme.

Gruß Uwe
 
War grad mal auf der Homepage.

1,5 Liter weniger Sprit nur bei Austausch einer Düsennadel.

Ist so eine Bewerbung überhaupt seriös ?
Ist da ein zusätzliches Handbuch dabei, wie man einen Vergaser fahrbar in diesen Zustand bekommt ?

Dirk )(-:
 
Hallo,

es gibt auch einfachere Lösungen für die Nadel. Für Delorto PHM Vergaser sind mind. 10 verschiedene Nadel für 40er Vergaser lieferbar. Die passen auch in die BING Vergaser. Die Klemmbefestigung mit einer 1/2 Lüsterklemme ändern. Nach versuchen mit der K4, K6, K19 und K23 bin ich zum Schluß wieder bei der serienmäßigen Nadel K4 gelandet.
Benzin sparen kann man in der Schweiz. Max. 80 km/H auf der Landstraße und der Verbrauch reduziert sich.
Bei meinem Einspritzer fahre ich mit einem Datenlogger von Zeitronix herum. Mit 2 Breitband Lamdba Sonden und einer Sonde für die Abgastemperatur. Eine kleine Anzeige am Lenker zeigt mit kontinuierlich die Motorkenndaten an. Die Erkennnis daraus ist, zu mager Lambda => 1,03 und der Motor kotzt vor sich hin. Gegenüber Lambda =< 1 ist kein Verbrauchsvorteil zu verspüren. Für eine gute Beschleunigung muß man so Lambda um die 0,9-0,85 nehmen. Dann ist der Benzinverbrauch jedoch schon 15% höher.
In der Tabelle eine Übersicht für die Optimierung der Vergaser an meinen Boxern.

Gruß
Walter
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Naja, oft reicht nach einer gewissen Laufzeit auch nur der blosse Austausch von Düsennadel und Nadeldüse um relativ hohe Spritersparnis zu erzielen....
 
Zwischenbericht

Mit dem Feintuning an der Nadeldüse bin ich noch nicht so weit gekommen, wie ich ursprünglich dachte ;(. Der Enthusiasmus ist etwas verflogen, die Sache ist nicht so einfach wie in der Theorie. Also: Die 2,66er Nadeldüse mit bearbeiteter Nadel hat doch nicht den Verbrauch gebracht, wie in den ersten Fahrversuchen gemessen. Mittlerweile bin ich auch schon mal mit 6,5 Litern unterwegs gewesen. Die Fahrbarkeit ist bei trockener Luft super, bei feuchter Witterung tritt leichtes Magerruckeln und schlechtere Gasannahme auf. Der Versuch mit einer 2,64er Düse brachte hingegen einen angestrebten Verbrauch von 5,6 Litern (!), weitere Kilometer müssen diesen aber noch bestätigen. Aber die Fahrbarkeit ist noch ziemlich durch Magerruckeln im Teillastbereich getrübt. Ich werde nun die Nadel weiter verschlanken.

Hilft beim 800er Motor vielleicht die Abmagerung durch einen anderen Luftfilter (K&N oder offene Trichter) vielleicht mehr als die Manipulation an der Nadeldüse??

Uwe
 
Ich hatte am Anfang eine Überfettung im Teillastbereich.
Luftfilter BMW, Gehäuse 16 Loch,
HD 155; ND 2,66, Nadelstellung 3
Mit ND 2,64 war rein nix.
Mit ND 2,68 +Nadelstellung 2 auch nicht so recht.
Nach Einbau des 24 Loch-Luftfilters , ND 2,66, Nadelstellung 3 HD 160 läuft die Karre laut Lamdaanzeige im Teillastbereich (AFR) 13,2-13,5,
bei Vollgass um die 12.

Gruss Manfred
 
Nun verbraucht sie weniger!

Ich habe mir etwas Zeit gelassen, da waren auch noch andere Motorräder im Spiel. Mit den bearbeiteten Nadeln, Tieferhängen um eine Kerbe und 2,64er Nadeldüse war ich nicht so zufrieden. Der Verbrauch war zwar ok, aber die Fahrbarkeit überzeugte mich nicht. Eine neue 2,66er Düse, tiefer gehängte und bearbeitete Nadel brachte tw. sogar einen Mehrverbrauch (so um die 7 Liter). Warum, weiß ich nicht. Die jetzige Lösung bringt einen Verbrauch um die 5,8 Liter bei normaler Fahrweise inkl. Stadtverkehr, Schnellstraße/Autobahnpassagen. Und sie ist so einfach, dass man es kaum glauben kann: 2,66er Nadeldüse (statt 2,68) mit serienmäßiger Nadel und Nadelstellung. Die Fahrbarkeit ist ausgezeichnet, wie bei der Originalbestückung. Die Kerzen sind mittel-/hellgrau. Allein mit dem geringeren Spritdurchsatz durch die Düse lässt sich der Minderverbrauch nicht erklären. Eine Einsparung von fast einem Liter kann ich mir nur dadurch erklären, dass die Verbrennung optimiert ist und dadurch der Gashahn nicht so weit aufgedreht werden muss??? Egal, wie es ist, so kann es bleiben. Deutlich unter sechs Liter geht voll in Ordnung!

Gruß Uwe :applaus::applaus::applaus:
 
Zurück
Oben Unten