Vergaser sabbert im Stand extrem

Blues

Teilnehmer
Seit
24. Sep. 2012
Beiträge
11
Ort
Klingenthal
Ich weiß, hier gibts ein recht aktuellen Thread über tropfende Vergaser..allerdings hat das bei mir mit Tropfen nix mehr zu tun. Es sabbert auch nur im Stand, nicht beim Fahren. Wenn ich den Benzinhahn öffne, schießt das Benzin aus allen Öffnungen am linken Vergaser. Unten am Überlauf und an der Seite, wo das Plastikteil ist, wo Bing drauf steht. ( R 45 Baujahr 79 )

Ich habe nun die Wanne runtergemacht und mir den Schwimmer angeschaut. Also schließen tut er, wenn ich ihn bis hoch anheben. Allerdings wenn er ganz runterhängt und ich ihn anhebe, hängt er. Es sieht so aus, als wenn sich die Düse, welche der Schwimmer anhebt, verkantet. Es gibt einen kleinen Ruck und dann geht es leicht. Am rechten Vergaser gibt es keinen Ruck, auch hängt der Schwimmer nicht so weit runter wie links im ausgebauten Zustand. Dann habe ich diesen Draht entdeckt, der an der Düse hängt, der war am rechten Vergaser um das Blech, das die Düse zudrückt, geschlungen, am linken Vergaser hing er einfach rum. Ich hab den Draht nun links auch ums Blech geschlungen, aber der Schwimmer hängt immer noch so weit runter.Geholfen hat alles nix, das Benzin schießt immer noch raus.

Nun hab ich nochmal die Vergaserwanne ausgebaut und ausgeschüttet, wieder zusammengebaut, etwas Benzin reingelassen und die Kuh gestartet, etwas laufen lassen im Stand und wieder ausgemacht. Und dann war sie dicht. Benzinhahn auf und gewartet...dicht. Am nächsten Tag wollt ich fahren..Hahn auf..Benzin kam wieder geschossen. Hahn zu..losgefahren..Runde gedreht..Vergaser trocken. Paar hundert Meter vor Ankunft dreh ich jetzt immer schon den Hahn zu.

Nur..das kann ja keine Lösung sein.

Die erste Frage..wie bau ich den Schwimmer raus, will den mal wiegen. Geht der Stift nach beiden Seiten rauszuklopfen?

Viele Grüße Micha
 
Hey
Den brauchst du nicht rauskloppen, der geht ganz leicht nach beiden Seiten und dann biege mal den Messinghaken wo die Schwimmernadel dran ist etwas nach oben, hatte den Fall auch schon mal.
Viel Erfolg, schönen Abend noch
Gruss Hondaklaus
 
Wiegen der Schwimmer ist ein guter Plan, besonders wenn sie schon braun sind.
Außerdem würde ich die Schwimmernadeln mal erneuern -ist kein Luxus.
Zu guter Letzt noch die Schwimmer so einstellen, dass der Öffnungspunkt exakt bei Stellung parallel zur Gehäusekante liegt.
 
... und dann biege mal den Messinghaken wo die Schwimmernadel dran ist etwas nach oben...

Bloß nicht!!! :oberl:

Wird ja gerne gemacht und hilft auch manchmal gegen überlaufende Vergaser, sorgt aber dafür bei hohen Geschwindigkeiten für ein abmagern des Gemischs.
Die Schwimmerachse muss man sich genau anschauen, an einer Seite hat die Achse eine Rändelung und nur nach dieser Seite bekommt man die Achse raus. Ich habe mir dafür einen kleinen Uhrmacherschraubendreher gekürzt, damit und unter Zuhilfenahme eines 50g Hammers treibe ich die Achse raus.
 
Nö, Schwimmerachse geht nach einer Seite, die hat eine Riffelung, die sie schwergängig macht. Ist aber recht gut zu erkennen, wo. Achse zur Seite der Riffelung rausziehen ;)
 
also die Schwimmerkammern sehen schon recht braun aus. Wie es so aussieht, muß der Stift zum Motor hin raus..auf der innenseite fühlt es sich so an, als wenn da was geriffeltes ist.

Aber was hat es mit dem Draht auf sich, das sieht recht unprofessionell aus.
 
Mit dem Draht wird die Schwimmernadel in die Blechzunge eingehängt. Falls die Nadel mal im Sitz festklebt, wird sie durch das Schwimmergewicht wieder gelöst.
 
Also, es wird nix..es sabbert..ich habe den Eindruck, das der Schwimmer nich mehr schwimmt. Schließen tut er, wenn er parallel steht, er klemmt nicht, geht ganz leicht und wenn ich die Wanne vollaufen las und ich gucke durch den Spalt, hab ich den eindruck, das der Schwimmer nur so halb schwimmt. Wiegen konnte ich nicht, ich bekomm die Welle nicht raus..mit dem Hammer wollt ich nicht klopfen. Ich werd halt einen Schwimmer kaufen.

Das wird der richtige sein, nehm ich an: klick

meine R45 ist Baujahr 79
 
Hallo

Also nun habe ich mich endlich mal drüber gemacht und den Schwimmer ausgebaut.

Als erstes habe ich den Schwimmer gewogen, satte 17 Gramm, das ist doch eindeutig zuviel, oder?

die Schwimmernadel dürfte laut BMW Bayer garnicht verbaut sein, meine R45 ist Baujahr 79, die Schwimmernadel wurde aber erst seit 1980 eingebaut. Es ist die Schwimmernadel mit dem Haltedraht dran

Woran kann das liegen?
 
Servus,

ich hatte das Problem auch schon mehrmals. Meistens war einfach Dreck in der Leitung, der in gewissen Lagen verhindert, das sich das Ventil schliesst. Dann ist der erste Schritt bei mir immer, das alles - inklusive Schläuchen und Benzinhähne - zu zerlegen. Vergaser gut durchblasen (mit dem Benzinzugang nach unten), neue Schläuche, Hähne und Siebe reinigen, gut is.

Einmal allerdings war die Blechlasche, die um die Achse geht, an einem der Schwimmer so eingelaufen das sich der Schwimmer in einer bestimmten Lage 'gesperrt' oder eingehängt hat. Hat mal funktioniert, mal nicht, und sowas macht dich echt fertig.

Die Welle des Schwimmers sollt mit einem dünnen Austreiber ohne größere Gewalt kommen.

Gruß

Herbert
 
Und dann Reinige mal den Benzienzulaufkanal des Vergaser
von beiden Seiten.
Das geht mit einem Ohrenreiniger (Q-Tips) ganz hervoragent.
Auch könnte das Kegelgummie der Nadel Verhärtet und ein Sitzring eingearbeitet sein. Das sollte nicht sein.

Gruß klaus
 
Zunächst sind Schwimmer mit einem Gewicht von 12 Gramm +/- 5 % Werksvorgabe. Mit 17 Gramm sabbern die Vergaser mit Sicherheit.

Welche Vergaser sind montiert ? Es gibt 3 verschiedene Schw.-nadeltypen.

Andreas

Edit: Ter Tipp mit Q-Tips ist nicht gut, es können am Ende noch Wattereste im Inneren der Anschlussnippel hängenbleiben !
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube echt, das das nur am Schwimmer liegt. Wenn ich den Schwimmer
anhebe, so wie er sein soll, ist alles dicht.

Die Schwimmernadel hat an der Spitze so einen Gummiüberzug. Auf der gegenüberliegenden Seite ragt ein Stift mit einem Loch heraus, in diesem Loch ist der Draht eingefädelt. Dieser Stift läßt sich hineindrücken und federt wieder zurück.

http://www.bmwbayer.de/Schwimmernadelventil-fuer-Bing-Gleichdruckvergaser

diese Teil ist es, Zweifachverschraubung am Deckel, könnte hinkommen.

Ich frage mich jetzt, ob das sein kann, bei Baujahr 79
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau 'mal, ob an der kegelförmigen Kunststoffspitze ein Verschleißring oder eine ringförmige Vertiefung festzustellen ist. Dann sollten die Nadeln erneuert werden. Insbesonders, wenn es sich um die mit dem rötlichen Kunststoffkegel handelt.

Beim Schwimmerwechsel gleich die Achsen (Centbetrag) mit erneuern. Bei 17 (!!!) Gramm sollten sofort neue besorgt werden :oberl:

Andreas
 
die Kunststoffspitze sieht schwarz aus und ja, da ist ein Ring drauf. Also gleich die Spitze mit erneuern. Nur, ist es denn die richtige, die ich hier per Link gepostet habe...
 
Ja, es ist nur noch die Version mit schwarzer Spitze lieferbar.

Es gibt noch eine andere Sorte, die ist aber für die Versager mit 4 Domdeckelschrauben und hat andere Maße und eine Stahlspitze.

Andreas
 
Ok, ich danke dir. Aber kannst du mir sagen, wieso da ein Vergaser verbaut ist, der eigentlich erst ab Baujahr 9/80 verbaut sein sollte?
 
Da musst Du in den 33 Jahren Vorgeschichte Deiner Q suchen ! Nach so langer Zeit und Kilometern sind die wenigsten Motorräder noch "orichinool",
auch wenn das der Vorbesitzer mit Augenaufschlag und vielen Rechnungen behauptet ;-)

Andreas
 
Du hast doch Bj. 79 und Vergaser ab `80.
Liegt doch nahe, das es die Vergaser auch schon 79 gab.

Wenn du Sommer/Herbst 79 EZ hast, ist es doch auch schon Modell `80, oder ?
 
Hallo zusammen,

man ist, wenn der Vergaser überläuft schnell bereit den Schwimmer nach unten zu biegen, damit er richtig schliesst!
Das kann nach hinten los gehen, selbst erlebt! Dann passierte es, das er beim hoch heben klemmt. Alles am Schwimmer muss sehr vorsichtig gemacht werden damit er richtig funktioniert!

Gruß Michael
 
Zurück
Oben Unten