Vergaser Sync mit Twinmax

Ja ich denke das mich euere Komentare ein großes stück weitergebracht haben.

Ich werde Heute noch einmal mit neuem schwung probieren.

Danke

Gruß
Rainer
 
Original von waju
Hallo,

habe auch seit einiger Zeit ein Twinmax und habe mir die Vergaser damit auch beim "fahren" eingestellt. Dabei habe ich folgenden Efeckt: Wenn ich bei einer höheren Drezahl das Gas zu mache schlägt der Zeiger im Schiebebetrieb stark aus. Was könnte die Ursache sein bzw. wie kann ich das einstellen. Ich denke wenn die Vergaser im Standgas gleich sind müsste das im Schiebebetrieb auch so sein da die Gaszüge ja entlastet sind.

Danke im voraus
WalterJ

Die Züge auf Gleichgängigkeit prüfen und ggs. schmieren.....

Vielleicht hakt irgendwo eine Hülle.
 
Original von ClassicQ
ok. )(-:

hatte nur noch in Erinnerung dass weder M3 noch M4 gepasst hat.

Wer hat sch M 3,5 Schrauben
Wie sieht es bei Dir aus Detlev, hast Du Schrauben oder auch die Gummistöpsel ?

Gruß Bruno
Die elektrische Fakultät hat M2,5 und M3,5 z.b. in Schützen, evtl. in Lüsterklemmen, Klemmreihen, Schaltern usw.

Gruss

Dirk
 
Habe meine Vergaser sonst schonmal von Günter (Kuhhirt) synchronisiern lassen. Er hat sich viel mit dem Twinmax beschäftigt und es immer hervorragend hinbekommen!
Nach der letzten Aktion habe ich nun auch son Teil und von Günter folgende Hilfestellung bekommen.
Da Günter kaum noch im Forum unterwegs ist stelle ich es hier jetzt mal ein, bin mir sicher das es ihm recht ist und er es ebenfalls getan hätte!

Wenn die Vergaser fertig zusammengebaut sind, drehst du die Gemischregulier-schrauben vorsichtig (vor allem am Ende) ganz rein und dann eine ¾ Umdrehung wieder raus.
Dann die Drosselklappenanschlagschrauben so weit reindrehen, dass sie gerade am Hebel der Drosselklappen anliegen. Dann ½ Umdrehung reindrehen.

Das reicht als Grundeinstellung, dass du die Kuh warm fahren kannst.

Wenn sie dann warm ist, schließt du halt den Twinmax an (der Übersicht wegen den rechten Schlauch nach rechts. Schalte ihn ein paar Minuten vorher ein. Der Zeiger läuft nach ner kurzen Weile ein bisschen zu einer Seite weg. Stell ihn dann auf Null, die Empfindlichkeit kannst, musst du aber nicht zurück drehen.
Mach den Motor zwischendurch immer mal aus um zu sehen, ob der Zeiger dann noch auf Null steht.

Dann Motor an. Du siehst den Zeiger was anzeigen. Wahrscheinlich mehr zu einer Seite. Regel den Leerlauf über die Anschlagschrauben auf ca. 1000 Umdr. ein.
Die Seite, wo der Zeiger hinläuft geht nach. Die Anschlagschraube entweder da rein drehen oder auf der anderen Seite raus.
Wenn der Motor ca. 1000 Umdr. macht, nimmst du dir die Gemischregulierschrauben vor.
Auf einer Seite drehst du die langsam rein bis der Motor etwas langsamer wird. Dann wieder raus, bis er schneller und beim Weiterdrehen wieder langsamer wird. Such die Stelle, wo er am schnellsten läuft.
Das Gleiche auf der anderen Seite noch mal. Du merkst, wenn er frei dreht. Die Drehzahl sollte dabei immer bei ca. 1000 Umdr. liegen. Eventuell mit den Anschlagschrauben nachregeln. Wenn du an den Anschlagschrauben gedreht hast, gib immer mal kurz Gas, damit die Hebel richtig anliegen.
Wenn er nu also schön läuft, drehst du beide Gemischschrauben etwas weiter raus. Ca. 1/8 Umdrehung. Ruhig ein bisschen hin und her drehen auf beiden Seiten. Irgendwann läuft er richtig schön, der Leerlauf ist eingestellt.

Jetzt die Züge: Stell beide so auf ½ mm Spiel an der Einstellschraube ein. Schlag den Lenker mal in beide Endlagen und sieh nach, ob das Spiel verschwindet. Wenn ja, gib dem Zug mehr Luft.
Stell den Twinmax spätestens jetzt auf höchste Empfindlichkeit.
Jetzt gibst du langsam Gas, du siehst, wie der Zeiger zu einer Seite abhauen will. Auf dieser Seite muss die Einstellschraube weiter rausgedreht werden. Taste dich ran. Zieh die Kontermuttern nach dem Verstellen immer wieder leicht an, damit alles richtig sitzt.
Irgendwann erreichst du den Punkt wo der Zeiger in der Mitte bleibt.

Das ist der Moment, wo ich den Twinmax auf den Tank klebe und losfahre. Der Motor kanns dann auch brauchen.

• Jetzt siehst du zweierlei: Beim Gas wegnehmen (Griff am Anschlag) hängt der Zeiger wahrscheinlich leicht nach einer Seite. Sieht man im Stand nicht. Das regulierst du jetzt mit einer der Anschlagschrauben. Ganz leicht drehen und wieder probieren. Wenn du damit zufrieden bist achte aufs Gas geben.
• Beim Gas geben läuft der Zeiger wahrscheinlich auch noch leicht zu einer Seite. Also anhalten und den betreffenden Zug entsprechend nachregulieren, aber Vorsicht, nur ganz wenig. So oft, bis ich zufrieden bin…;-)
Feddich.


Bitte nicht jedes Wort auf die Goldwaage legen und zerreden, sicherlich führen viele Wege nach Rom!
Mir hilft es und ich kann danach arbeiten und daraud dann letztlich meinen eigenen Weg mit Hilfe eigener Erfahrungen entwickeln!

Gruß
Andreas
 
Hallo Rainer,

Standgas mit den Anschlagschrauben unten und 'beim Gas geben' die Schraubenhülse mit Kontermutter dort, wo das Gasseil an den Vergaser kommt.


Und generell - In die Richtung, wo der Zeiger wandert ist mehr Unterdruck und mehr Unterdruck bedeutet, dass dort die 'Klappe' mehr zu ist. Auf dieser Seite nun 'öffnen' - Anschlagschraube rein und bei Gas Schraubenhülse raus - also etwas Gas geben auf der Seite.

Oder auf der gegenüberliegenden Seite am Vergaser genau das Gegenteil machen. Also mehr Unterdruck schaffen um den Zeiger wieder in die Mitte zu bekommen.


Und Rainer. Vorm Synch den Twinmax ca. 10 Min. vorher einschalten. Der muss warm werden, dann erst kalibrieren.


Gruß, Kurt.
 
Hi Kurt,

Danke das der Max 10 Min braucht um warm zu werden dachte ich nicht aber wenn das so ist na gut.
 
Nochmal Dank an Kurt!

... und an Hermann-Josef Böcker für den Twinmax.

Habe das Päckchen mit dem Twinmax heute um 7 p.m. aus der Packstation geholt und, das war ja klar, mich nach einer ausführlichen Warmfahrtour sofort über die Einstellung gemacht. Schließlich hatte ich mich schon das ganze Wochenende über eingelesen, mit der Anleitung von Hermann's Homepage und mit den vielen Erfahrungsberichten aus dem Forum. Die Anzeige ist ja beleuchtet, geht als auch bei Dunkelheit bestens (arbeitsbedingt meine bevorzugte Schrauberzeit). Und dabei habe ich natürlich auch die beiden Tipps von Kurt, 10 Minuten Warmlaufzeit und bei welcher Anzeige an welcher Schraube wie zu drehen ist, beherzigt.
Das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen! Obwohl vorher auch schon ganz gut eingestellt, fehlten trotzdem noch ein paar kleine Justierungen im Standgas und unter Teillast bis zum Optimum. Aber es ging ratz-fatz und blitzeinfach, nach 'ner Viertelstunde war alles erledigt, und die sich anschließende, noch ausführlichere :] Probefahrt erbrachte den Beweis für die jetzt noch bessere Einstellung. Mein R100R-Gespann läuft noch vibrationsärmer als vorher, Ansprechverhalten beim Gasgeben einfach nur Klasse. So gut habe ich die Vergasereinstellung seit meiner ersten R45 (1982) über R100R, R60/6-Gespann und jetzt wieder R100R-Gespann noch nie hinbekommen! Die Anschaffung hat sich wirklich gelohnt.

Das Gerät ist sehr empfehlenswert!

Bikergruß bei schlappen 5°C, aber Plus :D, aus dem herbstlichen Weißenburg in Bayern,

Andreas
 
Hermanns Homepage

Hallo,
Andreas spricht davon, dass er sich auf Hermanns Homepage auch noch einemal den Vorgang zum Vergasereinstellen durchgelesen hat. Da ich ebsnfalls in der Situation bin, meine Vergaser einstellen zu dürfen, möchte ich gern vorher noch einiges dazu lesen (zusätzlich zu euren bereits sehr hilfreichen Beiträgen). Könnte mir bitte einer von euch sagen, wo ich Hermanns Homepage bzw. den Artikel zur Vergasereinstellung finde.
Danke und viele Grüße
Jui
 
Hallo zusammen,
Hubi schreibt:
"Dabei aber bitte aufpassen, daß noch Spiel in der Nippelaufnahme bleibt!"

Wenn ich jetzt aber nur noch eine Verbesserung (laut Twinmax-Anzeige) erreiche wenn ich noch weiter rausdrehe und das wiederum bedeutet, dass letztendlich zu wenig Spiel bleibt und beim Lenkereinschlagen Gas gegeben wird, was muss ich dann machen? Nochmals an den Drosselklappen drehen?

Grüße
Jui
 
Hi Hubi,
danke für die schnelle Antwort.
Ist es dann egal, ob auf der einen Seite z.b. 4mm Spiel (Hülle über dem Gaszug - korrekte Bezeichnung weiß ich leider nicht) sind und auf der anderen z.B. nur 1mm
Danke Jui
 
Hallo Jui, wenn ein Unterschied von 3mm oder mehr auftritt, würde ich zunächst einmal nachsehen, ob die Ummantelung der Züge korrekt im Verteiler (unterm Tank) sitzt. Die rutschen da auch gerne mal raus....

Wenn das alles passt und diese Differenz immer noch da ist, isses halt so. Dann kannst Du die Vergaser auch so synchronisieren.
 
Hallo zusammen,
vielen Dank für euere Hilfe. Ich habe die Vergaser nun eingestellt und gefühlsmäßig läuft die G/S gut; nun habe ich aber folgendes Problem: Wenn ich die Zündkerzen (Doppelzündung) von einem der Zylinder abziehe läuft der andere Zylinder nicht alleine weiter. Ich habe nun den Tipp bekommen, die Zündkerzenstecker zu überprüfen. Nun weiß ich nicht wie das geht. Vielleicht hat einer von euch einen Tipp. Oder könnte das Problem beim Standgas oder sonst wo liegen liegen?
Danke und Grüße
Jui
 
Manche Zündspulen sind so geschaltet, dass die beiden Ausgänge in Serie liegen. Da bekommt der Zündfunken die Masse jeweils über die andere funkende Kerze.
Ziehst Du da nen Stecker ab ists vorbei. Leg mal an der nicht gesteckten Kerze den Kerzenstecker über einen Nagel oder eine andere Kerze an Masse. Dann sollte es auf der anderen Seite funken.
 
Hallo Detlev,
danke für die schnelle Antwort. Jetzt bitte noch mal langsam für mich. Ich ziehe einen oder beide Stecker auf einer Seite ab (Doppelzündung)????, halte diese über einen Nagel und wenn ich dann starte müsste ein Funken zu sehen sein. Wenn dieser Funke zu sehen ist funktioniert alles? Hab ich das richtig verstanden?
Danke und Grüße
Jui
 
Nein, ich meinte mit dem Nagel: In den Kerzenstecker stecken, dort hin, wo die Zündkerze normalerweise ihren Kontakt bekommt. Das andere Ende des Nagels an Masse legen. Dann funkt die andere Kerze die an der selben Spule steckt, weiterhin.
 
Wenn Du die Stecker abgezogen hast, steck eine Kerze rein und lege diese unbedingt auf Masse !!! Bei manchen Zündanlagen kannst Du sonst die Elektronik zerschiessen !!!
 
Twinmax an R90S mit Dellorto Vergasern

Hallo erstmal,

habe bisher vergeblich nach Erfahrungen zum Einstellen der Dellorto Vergaser mit dem TWINMAX an einer R90S gesucht. Da die Dellortos ja keine Anschlussnippel haben wollte ich am kommenden Wochenende mal nach der Beschreibung aus nachfolgendem Link vorgehen:

http://www.pantah-ig.de/technik/twinmax.html

Zitat: "Wenn die Vergaser Verbindungsschläuche untereinander haben sollten, kann man diese abziehen und die dann freien Anschlüsse nutzen".


Würde mich sehr über Rückmeldungen bzw. Erfahrungen mit dem TWINMAX an der R90S freuen.


Vorab schon mal ein Dankeschön von einem neuen Mitglied im 2-Ventil Forum,

Manfred
 
Hi Manfred,

mit dem Twinmax wurden 2 verschiedene Paar Einbaunippel geliefert, M5 und M6.
Diese müssen im Ansaugrohr eingebaut werden, um den Unterdruck messen zu
können.
Nach dem Synchronisieren tauscht man die Nippel gegen passende Verschluss-
Schrauben.

Gruß - Andreas
 
Zurück
Oben Unten