Verkabelung Cockpit R60/5

Lass dich von den Bezeichnungen am Sockel nicht irritieren.
  • An die Klemme des Sockels, die Kontakt zur Steckfahne "31" am Blinkrelais hat, kommt Masse.
  • Die Klemme, an der die Steckfahne "49" andockt, bekommt Zündungsplus.
  • Und die Klemme, an der "49a" steckt, geht zum Blinkerschalter.

Der originale Stromlaufplan geht von einem Blinkrelais mit einem Bimetall-Geber aus. Die wurden einfach in die positive Zuleitung zum Blinkerschalter eingeschleift und unterbrachen bei Stromfluss (Blinker gesetzt) im Blinkertakt den Stromfluss. Sie hatten nur Klemmen 49 und 49a.

Ihre elektronischen Nachfolger sollten dieses Verhalten so weit, wie möglich, nachmachen. Also blieb der Anschluss an Zündungsplus (49) und Blinkerschalter (49a). Weil die Elektronik dauerhaft Masseanschluss braucht, kam ein Masseanschluss (31) dazu.
 
Es geeeeeht!!!!

Es war aber:

56b grün/gelb -> Blinkerschalter
31 direkt auf Masse
56a 2x grün/schwarz -> Zündungsplus

Mensch, vielen Dank für die Hilfe!

Nun geh ich die Neutralleuchte an.

Dann passt die Beschriftung des Lampensockels ja sogar einigermaßen. Zumindest 31 ist tatsächlich der Masseanschluss.

Zur Neutralleuchte (Leerlaufkontrollleuchte - LLK):

Die hängt an einer Seite an Zündungsplus (grün-schwarz). Kannst du einfach nachmessen.

Die andere Seite (blau-braun) geht zum Leerlaufschalter am Getriebe. Der schaltet im Leerlauf nach Masse und ist ansonsten offen.

Falls man am Vierganggetriebe der /5 gut drankommt, zieh mal die Leitung am Leerlaufschalter ab und lege sie direkt an Masse. (Du kannst in diesem Fall die Kontaktstelle am Schalter auch direkt nach Masse kurzschließen.) Geht die LLK an, ist die Kabelei ok und du müsstest dir den Schalter mal ansehen.

Mach das mal und dann sehen wir weiter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lohnt der Kauf des originalen Relais für knapp 60€?

Ein beliebiges Blinkrelais scheint billiger.

Für jemanden, der in der KFZ-Elektrik nicht so bewandert ist, ist ein Austausch 1:1 meist die bessere Lösung. Billiger kostet (wenn man den Aufwand rechnet) oft mehr, zudem ist immer die Frage ob man Original erhalten möchte, oder einfach Funktion. Es empfiehlt sich auf jeden Fall die Änderung zu dokumentieren, möglichst für die Nachwelt entzifferbar. Sonst steht der nächste Fummelant wieder vor dem gleichen Problem.

Aber es hat ja geklappt :D. Weitermachen.

P.S.: Beim Hobby braucht man nach lohnen eh nie zu fragen, ist legitimiertes Geldverschwenden.
 
Ich habe nun der Neutrallampe direkt Masse gegeben.
Lampe leuchtet.

Masse auf Anschlusskabel des Getriebeschalters.
Lampe leuchtet nicht.

Und nun?
Nur zur Sicherheit: Du hast die braun-blaue Leitung am Leerlaufschalter am Getriebe an Masse gelegt, richtig?

Kannst du mal eine "fliegende" Leitung zwischen LLK und Leerlaufschalter ziehen und schauen, ob es dann funktioniert?

Wenn ja, muss irgendwo in der braun-blauen Leitung eine Unterbrechung sein.

Da hilft nur, den gesamten Leitungsweg abzusuchen und dabei die Leitung auch mal zu bewegen. Dabei die LLK im Auge behalten!
 
Ich habe nun der Neutrallampe direkt Masse gegeben.
Lampe leuchtet.

Masse auf Anschlusskabel des Gebtriebeschalters.
Lampe leuchtet nicht.

Und nun?

Wenn ich das richtig verstehe, dann ist die Leitung zwischen Leerlaufschalter und Neutrallampe unterbrochen.

Vielleicht als Test ein provisorische Leitung legen.

Edit: Zweiter, aber der selbe Gedanke.
 
Der Schalter beim 4 Gang ist mMn unkaputtbar, was mir schon passiert ist, weil die Bohrung fürs Kabel recht üppig ist habe ich das Kabel zu weit geschoben sodas ich die Isolierung geklemmt habe.
 
Und hier noch für Hans und natürlich alle anderen, die es interessiert, Fotos im abgedeckten und im angeschlossenen Zustand, so gut es ging.

F066176B-546C-4D87-993A-2EB03BB7E1E4.jpg3D6DCEC4-8D91-416E-814D-B0CA54D552C7.jpg
 
Hallo,

der "Getriebeschalter /5" ist im Prinzip ein Messingstreifen, der einen Punkt auf dem Schaltautomat abgreift.
P1060130a.jpg P1060129a.jpg

Ersatzteile großenteils Fehlanzeige. Slash/6 hat mir die Dichtung mit einem 3D Drucker freundlicherweise hergestellt.

P1060047a.jpg

Leider noch nicht verbaut. Zum Einbau muß das Getriebe auseinander.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Und noch ein Bild.
Das Anschlußkabel wird von unten durch die Bohrung eingeführt, ein Gummistopfen deckt alles ab.
Anhang anzeigen 262436

ARrrgh! Bin mir sicher das DER Gummistopfen bei mir fehlt. Gibt es den noch?

Gleich mal gurgeln. . .



Ist das der entsprechende Schalter? Unter dem linken Zylinder?

Wenn du da mal dran musst, BMW auf den rechten Zylinder legen, dann kannste den ohne Ölwechsel wechseln.


Stephan
 
Vergiss den Plan, der geht von einem anderen Relais aus. Es müssen alle drei belegt werden, und zwar so, wie von Stefan oben beschrieben.

Ansonsten Kabel direkt per Kabelschuh.
Falls du keine Zange hast, pack alles ein und mal eine Ausfaht nach Filderstadt.



Jupp - wir machen noch einen Elektriker aus dir.

Hans

Vielen Dank für das Hilfsangebot heute! Das hat mich besonders gefreut, Danke!

Gruss Alex
 
Zurück
Oben Unten