Vermisse O-Ring

r100r-fan

Teilnehmer
Seit
28. Juni 2013
Beiträge
30
Ort
ganz im Norden
Hallo
habe an meiner R100R aus 1994 wegen undichter Dichtgummis an den Stösselstangenrohren nach 98 000 km die Zylinderköpfe und die Zylinder demontiert. Am Zylinderfuß fand ich die beiden kleinen O-Ringe an den Zugankerschrauben. Der große O-Ring am Zylinderfuß war nicht vorhanden?! In meinem Werkstatthandbuch und auch in den Ersatzteillisten ist dieser jedoch immer zu sehen. Bei mir konnte ich nur Spuren eines Abdichtmittels entdecken. Die Maschine habe ich mit 20 000 km gekauft,
es gibt keinen Hinweis auf eine Demontage vor meiner Zeit.
An dieser Stelle gab es in den vergangenen Jahren auch nicht die Spur einer Undichtigkeit. Hat BMW diesen O-Ring eingespart?
Welches Abdichtmittel verwende ich bei der Remontage?
Gruß
Klaus
 
Hallo Namensvetter,

den O-Ring kannste getrost weg lassen wenn:
Drybond Dichtmittel einen ganz kleinen "Ring" um die
Dichtfläche legen.

Den Tipp habe ich auch von einem BMW - Profi bekommen.
Bei meinen Zylindern habe ich das so gemacht und alles Topp Dicht.

Gruß Klaus
 
Hallo
habe an meiner R100R aus 1994 wegen undichter Dichtgummis an den Stösselstangenrohren nach 98 000 km die Zylinderköpfe und die Zylinder demontiert. Am Zylinderfuß fand ich die beiden kleinen O-Ringe an den Zugankerschrauben. Der große O-Ring am Zylinderfuß war nicht vorhanden?! In meinem Werkstatthandbuch und auch in den Ersatzteillisten ist dieser jedoch immer zu sehen. Bei mir konnte ich nur Spuren eines Abdichtmittels entdecken. Die Maschine habe ich mit 20 000 km gekauft,
es gibt keinen Hinweis auf eine Demontage vor meiner Zeit.
An dieser Stelle gab es in den vergangenen Jahren auch nicht die Spur einer Undichtigkeit. Hat BMW diesen O-Ring eingespart?
Welches Abdichtmittel verwende ich bei der Remontage?
Gruß
Klaus


[h=3]Revision Motordichtungen[/h]
Hans
 
Die einzige Teileliste, die den großen O-Ring nicht enthält, ist die der Basic.
Daraus kann man schließen, dass er erst ganz zu Ende der Produktion, also ca. 1995 entfiel.
Hintergrund war aber sicher keine Sparsamkeit, sondern wohl Dichtprobleme mit dem O-Ring.
 
Die einzige Teileliste, die den großen O-Ring nicht enthält, ist die der Basic.
Daraus kann man schließen, dass er erst ganz zu Ende der Produktion, also ca. 1995 entfiel.
Hintergrund war aber sicher keine Sparsamkeit, sondern wohl Dichtprobleme mit dem O-Ring.

Mein '11-1991er Motor hatte Werksseitig auch schon keinen O-Ring mehr. Ich denke, in der Produktion schon lange umgesetzt, im ETK einfach vergessen umzusetzen ...

Hans
 
Hallo,

soweit ich weiß, wurde der große O-Ring ab MY 1991 durch die Flüssigsilikonabdichtung ersetzt. Ab dem BJ wurden auch die Dichtflächen am Zylinderfuß und am Gehäuse nochmal recht aufwändig geändert/vergrößert.

Grüße
Marcus
 
Ich habe mir mal von BMW eine Unbedenklichkeitsbescheinigung für die Verwendung von R 80 GS Zylindern an einer 75/5 geben lassen. Da stand (neben vielen anderen Dingen) geschrieben: Die originale Fußdichtung der 75/5 kann nicht mehr verwendet werden. Ebenso der große O-Ring am Zylinderhals. Eine Abdichtung muss mit einer geeigneten Silikondichtmasse (Dreibond) vorgenommen werden.

Das sagt alles. Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass BMW seinerzeit "Aufmass-O-Ringe" bei Dichtigkeitsproblemen bereitstellte. Allerdings habe ich nie einen Fahrer kennengelernt, der diese mal benutzt hätte (wenn es sie denn je gegeben hat!).

Jan
 
Servus Jan

Das 75/5 Gehäuse hat auch nicht die Ausnehmung für den großen O Ring. ;)

Die großen 2,2 mm O Ringe anstatt der 2 mm verwendete ich mal um leichtes Schwitzen am Zylinderfuß zu beseitigen. War nicht gerade von langem Erfolg.
Seither lasse ich den weg und verwende nur mehr Dichtmittel.
Und hier ist nun seit Jahren dicht.

Einige der unnötige 2,2 mm Übermaß O Ringe habe ich noch hier rumliegen. :pfeif:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kenne Fälle, bei denen die O-Ringe langfristig dicht blieben.
Möglicherweise ist die Summe der Toleranzen die Ursache, dass das öfter nicht klappt.
 
Zurück
Oben Unten