Verölung am Getriebe

shgfeld

Teilnehmer
Seit
30. Sep. 2017
Beiträge
12
Hallo 2-Ventil-Spezialisten,

auf Grund ständiger Ölpfützen unter meiner G/S habe ich das Getriebe ausgebaut um die These eines undichten Wellendichtrings oder Ölpumpe zu bestätigen. Weiter Freilegung folgt ...
Wedi.jpg
Jetzt gibt es aber auch an der Unterseite des Getriebes eine Ölverschmutzung, die ich auf Grund des Verschmutzungsverlaufs der Ölablassschraube zuschreibe.
Getriebe.jpg
Würdet Ihr das auch so beurteilen oder könnte sogar die Gehäusedichtung hinten daran schuld sein?

Schon mal vielen Dank für Tipps und Hinweise

Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo 2-Ventil-Spezialisten,

auf Grund ständiger Ölpfützen unter meiner G/S habe ich das Getriebe ausgebaut um die These eines undichten Wellendichtrings oder Ölpumpe zu bestätigen. Weiter Freilegung folgt ...
Anhang anzeigen 195242
Jetzt gibt es aber auch an der Unterseite des Getriebes eine Ölverschmutzung, die ich auf Grund des Verschmutzungsverlaufs der Ölablassschraube zuschreibe.
Anhang anzeigen 195244
Würdet Ihr das auch so beurteilen oder könnte sogar die Gehäusedichtung hinten daran schuld sein?

Schon mal vielen Dank für Tipps und Hinweise

Stefan

Servus Stefan,

sieht verdächtig nach Ablassschraube aus.
Rausdrehen, Gewinde und Dichtfläche gut säubern und überprüfen, neuen Dichtring rein.
Und...der Leerlaufschalter scheint auch nicht ganz dicht zu sein:pfeif:.
 
Der Leerlaufschalter muss sowieso getauscht werden, da ein Kontakt abgebrochen ist.
 
Hallo!

Ich würde erst einmal die Geruchsprobe machen. Motoröl und Getriebeöl kann man deutlich am Geruch unterscheiden. Bei der Verschmutzung hinter der Kupplung kann man vermuten, das der Kurbelwellenwedi durchlässt. Das Öl am Getriebe muss auch nicht zwingend Getriebeöl sein! Aber wo du das Getriebe schon mal ab hast, würde ich die Kupplung auch abnehmen und den Siri tauschen. Ggfs den Wedi der Eingangswelle des Getriebes auch. Die kosten alle nicht die Welt. Vielleicht auch noch eine neue Kupplungsscheibe oder gleich eine Generalüberholung................ Das führt jetzt zu weit.
 
Klar, Generalüberholung 🙈

Hätte ich auch gesagt. :rolleyes:

Schönen Abend
Claus
 
Bei einer so großflächigen Verschmutzung ist es nahezu unmöglich, den Quellpunkt exakt zu finden.
Hier wäre folgendes Vorgehen vor dem Ausbau zielführend gewesen:
- Karton oder Müllsack unterlegen und Getriebe mit reichlich Bremsenreiniger säubern
- 200 bis 500 km fahren und den Bereich inspizieren.

Die Ablassschraube halte ich hier eher für unverdächtig.
Wäre sie die Quelle, hätten größere Mengen Öl von unten nach oben den Deckel hoch wandern müssen;
du bist wahrscheinlich nicht längere Strecken so gefahren:

Image4.jpg

Die Quellen liegen eher am Getriebedeckel.
 
Bei einer so großflächigen Verschmutzung ist es nahezu unmöglich, den Quellpunkt exakt zu finden.
Hier wäre folgendes Vorgehen vor dem Ausbau zielführend gewesen:
- Karton oder Müllsack unterlegen und Getriebe mit reichlich Bremsenreiniger säubern
- 200 bis 500 km fahren und den Bereich inspizieren.

Die Ablassschraube halte ich hier eher für unverdächtig.
Wäre sie die Quelle, hätten größere Mengen Öl von unten nach oben den Deckel hoch wandern müssen;
du bist wahrscheinlich nicht längere Strecken so gefahren:

Anhang anzeigen 195246

Die Quellen liegen eher am Getriebedeckel.

...dann hat aber die Verteilung des Lecköls auf dem dargestellten Getriebe wohl ursprünglich anders ausgesehen und ist evtl. durch eine Reinigungsaktion beeinflusst worden...
 
Hallo auch,
Wenn ich das erste Bild sehe ist die erste Vermutung der kw-simmerring evtl. Ölpumpe.
Wonach riecht es denn?
Gruß - Thomas
 
Hallo Stefan,

erstmal willkommen im Forum!

Zum Motor: Ob der Ölstrom vom WeDi oder der Ölpumpe kommt, kann man erst sagen, wenn man die Kupplung abgenommen hat. Letztlich ist es aber egal, da man sowieso beide Stellen neu abdichtet, wenn man schonmal soweit vorgedrungen ist.
Nicht vergessen, die Kurbelwelle zu arretieren, bevor Du die Kupplung abnimmst! Und natürlich die Bauteile der Ölpumpe genauestens auf Beschädigungen prüfen; zu beidem (und zum richtigen Einsetzen des WeDis) findest Du über die Suchfunktion jede Menge sachdienliche Hinweise.

Zum Getriebe: Ein Foto aus anderem Blickwinkel (nämlich auf den Gehäusedeckel) wäre aussagekräftiger gewesen, da der höchste Punkt der Ölreste zumindest ein starkes Indiz für die Quelle wäre.

Gruß,
Florian
 
Zum Getriebe: Ein Foto aus anderem Blickwinkel (nämlich auf den Gehäusedeckel) wäre aussagekräftiger gewesen, da der höchste Punkt der Ölreste zumindest ein starkes Indiz für die Quelle wäre.

Sehe ich auch so.

Bzw. es sieht auf dem Getriebefoto schon aus der eigentlich ungünstigen Perspektive so aus als wäre das Öl an der Gummikappe des Kupplungsausrückmechanismus und/oder am Faltenbalg ums Kreuzgelenk ausgetreten.

Also erstmal diese beiden Bauteile auf Risse untersuchen.

Gruß dabbelju
 
Bei einer so großflächigen Verschmutzung ist es nahezu unmöglich, den Quellpunkt exakt zu finden.
Hier wäre folgendes Vorgehen vor dem Ausbau zielführend gewesen:
- Karton oder Müllsack unterlegen und Getriebe mit reichlich Bremsenreiniger säubern
- 200 bis 500 km fahren und den Bereich inspizieren.

.....

Genau so sollte man das machen.
Jetzt, wo das Getriebe ausgebaut ist und man aber nicht weiß, wo die undichte Stelle ist, bleibt nur, alle Dichtungen zu erneuern, oder so wie es ist wieder einbauen und ..... siehe oben!
 
N'Abend - und ich bleibe bei meiner Vermutung - kw-simmerring hinter der Kupplung evtl. Ölpumpe.
Wenn es das nicht ist dürft Ihr mich mit Sahnetorten bewerfen...

Gruß - Thomas
 
Das sowieso - aber ob der Sabber außen am Getriebe nur von daher kommt :nixw:

Was auf den Boden tropft - 90% von vor der Kupplung, aber den gesamtzustand würde ich als'incontinentia universalis' bezeichnen...ein Fall für den Winter auf der Werkbank, und wo wir gerade alles offen haben auch neue Lager, Federn on Getriebe. ..
Gemütlich auf die Wochenenden und Feierabend verteilt, zerlegen, bestandaufnahme, Bestellung der benötigten Teile zusammenbau 3 Wochen...
 
Zurück
Oben Unten