Verschlußstopfen SLSsystem ???

Heinzelmann

Aktiv
Seit
29. Dez. 2011
Beiträge
860
Ort
Mecklenburg
Möchte mein SLS System rausschmeißen . . . Sind die nötigen Stopfen im Kopf was spezielles oder gibts da was z.B. im Hydraulikbereich (wenn möglich mit Inbusbedienung) Dichtung ?(


Grüße aus McPomm
 
Sorry, dass ich nicht direkt auf Deine Frage antworten kann !

Wieso schmeisst man eigentlich das SLS raus ?
Mir ist erst kürzlich klar geworden, dass meine GS wohl mal SLS hatte, der Vorbesitzer aber wohl auch aufgeräumt hat.

Den TÜV hat es bisher nicht interessiert, aber das könnte ja einmal sein, oder ?
 
Ist n Gespann - die wegen dem Beiwagenanschluß anders gebogene Leitung hat mir warscheinlich ein Stößelrohr angescheuert (hatte irgendwo auf meiner Wochenendtour nach Finowfurt da n Ölleck)
Hatte die Kiste gerade in der Werkstatt - da hat man angeblich nichts bemerkt (wegen Leckage ) :nixw: Und nu fliegt der Kram raus - muß das Leck suchen :schimpf:

Grüße aus McPomm
 
Tach Heinzelmann, Juergen

wie immer, man sollte mal in die DB schauen da steht sowas, nur so als Tip ;)...

Viel Erfolg wünscht :bitte:...
Ingo


Edith sacht, Benno war schneller :D
 
N'Abend Benno,
leider nicht, wir führen an diesem Wochenende mal wieder die G 450 X aus, ich denke wir sehen uns in Reifenstein.

Viel Spass auf der Tonenburg wünscht dir :bitte:....
Ingo
 
Oh !
Als Neuling hier unterschätze ich doch noch manchmal den Umfang der DB.
Hätte das Thema dort nicht vermutet...
 
....... Das Entfernernen des SLS-Systems hat nix mit der Betriebserlaubnis zu tun.

Na ja ......... sorgt das SLS nicht für eine Verbesserung der
Abgaswerte ?!! Somit würde ein Ausbau sehr wohl zum erlöschen
der BE führen.

§ 19 Absatz 2, Satz 2 Nr. 3 StVZO

Demnach erlischt die BE wenn :

1. die in der Betriebserlaubnis genehmigte Fahrzeugart geändert wird,
2. eine Gefährdung von Verkehrsteilnehmern zu erwarten ist oder
3. das Abgas- oder Geräuschverhalten verschlechtert wird.



Gruss Börnie

.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na ja ......... sorgt das SLS nicht für eine Verbesserung der
Abgaswerte ?!! Somit würde ein Ausbau sehr wohl zum erlöschen
der BE führen.

§ 19 Absatz 2, Satz 2 Nr. 3 StVZO

Demnach erlischt die BE wenn :

1. die in der Betriebserlaubnis genehmigte Fahrzeugart geändert wird,
2. eine Gefährdung von Verkehrsteilnehmern zu erwarten ist oder
3. das Abgas- oder Geräuschverhalten verschlechtert wird.



Gruss Börnie

.

Da das SLS nur optional verbaut wurde, wird es wohl kein Bestandteil der BE sein.
 
Das SLS gab es Wahlweise als Zubehör!
Ich habe z.B. eine R100R neu gekauft und das (damals aufpreispflichtige) SLS nicht genommen.
Weder im Motor noch im Luftfilterkasten sind die Anschlüsse vorhanden, sodass eine einfache Nachrüstung auch gar nicht möglich wäre.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lt meinem Freundlichen war es ab 1992 serienmässig.

Um das rechtlich haltbar zu klären müsste man sich die BE anschauen.
Vielleicht gibt es hier einen Nachtrag ?!


Gruss Börnie


.
 
Lt meinem Freundlichen war es ab 1992 serienmässig...


Das stimmt schlichtweg nicht! Das SLS war 1992 ein kostenpflichtiges, optionales Extra, genauso wie die zweite Bremsscheibe an der R100R. Ich wüsste nicht, weshalb man da in ABE's nachforschen sollte. Leute, wie der Elmar oder ich haben die Kiste 92 neu gekauft, da gibt's auch Rechnungen und Ausstattungslisten, aus denen das hervorgeht. Falls jemand (Rennleitung oder TÜV) der Meinung ist, dass das nicht stimmt, sollen derjenige das nachforschen. Wo kämen wir da sonst hin? Nächstens behauptet noch jemand, da sei ab Werk das SHED-System drangewesen, oder Stützräder. Und der Fahrzeughalter soll dann nachweisen, dass es nicht so istA%!?

Erst bei den letzten Baujahren war das SLS tatsächlich "Serie".

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt, nachweisen muss die Exekutive.
Blöd aber, WENN die nachweist und dafür ein paar Hundert
Euro ausgegeben hat. DANN bezahlt die nämlich der
Fahrer/Halter.
Von daher meinte ich halt, dass es! um sein Wissen zu erweitern,
sinnig wäre wenn man er genau wüsste.


Schöne Grüsse, Börnie

.
 
Denn lass sie doch einfach drinn , so haste Ruhe und schläfst gut!
Ich weiß auch nicht ob ich noch die orginalen Ventilverschlusschrauben habe !
)(-:schönen Abend noch
 
Hallo zusammen,

ich hab auch noch mal nachgeschaut: In der Betriebsanleitung meiner 92- er GS liegt die Beschreibung des SLS nur als Broschüre bei; ich schätze, dass man die beigelegt hat, wenn einer das SLS geordert hat. Im Fahrzeugschein wird das SLS mit keinem Wort erwähnt. Ich habs übrigens auch rausgeschmissen!

Grüße aus dem Taubertal

ecke
 
Morgen,

meine 91er GS hat auch das SLS- System verbaut, im Fahrzeugbrief steht davon keine Wort. Nach ausbau des SLSes muss das Fahrzeug lediglich die geforderten Abgaswete erreichen, was normal kein Problemm darstellen dürfte.

In der Schweiz z.B. war das SLS bereits früher Serie, da die Abgaswerte sonst nicht erreicht worden wären.

So gab es in der Schweiz auch exklusiv die R 80 GS PD, da die 1000er die Abgaswerte auch mit SLS nicht erreichen konnte.

So ist jedenfalls mein Wissenstand. Werde meines auch ausbauen, da unnötig.

FRAGE: Wenn ich das SLS demontiere, muss ich dann den Vergaser neu eistellen??? (hierzu steht meines wissens nix in der DB)

Ich werde es sowiso machen lassen, aber hauptsächlich weil ich einen HPN Baja verbauen werde (wenn er dann endlich kommt mmmm).

Grüße Max
 
Ruhig Leute ))): Verheizt euch doch nicht-die Sonne scheint-fahrt schön rechts und grüßt die Leute . . .())))
Die von meinem Vorgänger hingebogene Leitung hat mir das Stößelstangenrohr aufgescheuert und deswegen hab ich das SLSystem jetzt rausgeschmissen und gut . . .

Wem`s nicht passt der braucht mich ja jetzt nicht mehr grüßen wenn er mir begegnet-allen anderen : Ein schönes Wochenende :applaus:
 
FRAGE: Wenn ich das SLS demontiere, muss ich dann den Vergaser neu eistellen??? (hierzu steht meines wissens nix in der DB)

Wenn das SLS in Ordnung war, brauchst Du die Vergaser nicht neu einstellen. Haben sich aber im Laufe der Zeit Undichtigkeiten eingeschlichen, die über die Leerlaufjustage kompensiert wurden, dann musst Du da ran. Die Undichtigkeiten können sowohl auf Steuer- als auch auf Frischluftseite zu finden sein. Bei meinem SLS (Ruhe in Frieden :D ) hat das einfache Zusammenkneifen der Rohre schlagartig zu einem ruhigeren Leerlauf geführt, offenbar war die Frischluftseite undicht und durch Rückströmvorgänge gelangte Frischluft über den Auslasskanal in den Brennraum und hat das Gemisch abgemagert.
 
Hallo zusammen,

was Hubi berichtet war auch bei mir der Fall, nach dem Ausbau des SLS hatte ich plötzlich 2000 U/min Leerlauf. Neu eingestellt und gut wars.

Grüße aus dem Taubertal

ecke
 
Zurück
Oben Unten