Verständnisfrage 'Regler defekt'

Reimund

Schnellreh
Seit
07. Sep. 2013
Beiträge
1.828
Ort
an den Alpen
Hallo ins Forum,
warum kann man auf einen defekten Regler bei folgendem Versuchsaufbau/Ergebnis schliessen?:

- Regler ist abgeklemmt
- D+ und DF sind im Stecker des Reglers gebrückt
- Zündung an -> LKL leuchtet
- Motor starten
- Drehzahl erhöhen -> LKL geht aus

laut Doku = Regler defekt


Gruss
Reimund
 
Hallo ins Forum,
warum kann man auf einen defekten Regler bei folgendem Versuchsaufbau/Ergebnis schliessen?:

- Regler ist abgeklemmt
- D+ und DF sind im Stecker des Reglers gebrückt
- Zündung an -> LKL leuchtet
- Motor starten
- Drehzahl erhöhen -> LKL geht aus

laut Doku = Regler defekt


Gruss
Reimund



Regler lässt zwischen D+ und DF nichts durch -> LKL aus -> Keine Vorerregung bzw. Selbsterregung möglich. Wird nun der Regler überbrückt (D+ mit DF), so steigt nach der Vorerregung die Selbsterregung via D+ der Diodenplatte so weit an, dass die Spannung gleich der Batteriespannung ist -> die LKL geht aus. => Regler defekt

Hans
 
Nachtrag: Der Regler begrenzt die Spannung auf 14 Volt (Behördenregler 14,5 Volt). Unterhalb dieser Spannung schaltet er nur durch.

Hans
 
Hallo Reimund,

weil der Ladekreis mit der Überbrückung tut, was er soll.
Ist also in Ordnung.
Wenn Du nun statt der Brücke wieder den Regler einsetzt und der Ladekreis tut nicht, was er soll, muß es am Regler liegen.
Schlußfolgerung: Regler defekt.

Gruß Ulli

P.S. Mit der Brücke steigt die Spannung bis zur konstruktiv bedingten Höhe an.
Die Erregung des Rotors wird nicht abgeregelt.
Der gesamte Stromkreis befindet sich in Überspannung.

Gruß Ulli
 
Zurück
Oben Unten