Vibrationen - nach Umbau kribbelt es!

Hallo,

da die Power- und Replacementkit-Kolben leichter sind als die originalen 800er und 1000er Kolben, liegt die Ursache eventueller Vibrationen sicher nicht am Einbau dieser Teile. Ich verdächtige eher die Synchronisation der Vergaser.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo,

da die Power- und Replacementkit-Kolben leichter sind als die originalen 800er und 1000er Kolben, liegt die Ursache eventueller Vibrationen sicher nicht am Einbau dieser Teile. Ich verdächtige eher die Synchronisation der Vergaser.

Beste Grüße, Uwe
Genau so sehe ich das auch,meine R80 läuft nach Einbau des 1000er Kits sogar nochmal ein bisschen ruhiger als vorher,ein sehr schön zu fahrendes Moped.Die R100CS(orginal)schüttelt sich da schon ganz anders,aber alles harmlos gegen meine SR500,die schüttelt sich fast alles ab und bei ca.130Km/h schlafen mir Finger und Füße ein,trotzdem liebe ich dieses Vehikel:D.
Schönen Abend wünsche ich euch noch)(-:
 
Mein Motor mit BBK und hoher Verdichtung reagiert extrem empfindlich auf schlechte Synchronisation. Ein Gaszug etwas gelängt und die Kiste schüttelt sich wie ein nasser Hund. Sauber eingestellt läuft der Motor wie ein Uhrwerk.
 
Zuletzt bearbeitet:
Perfekte Synchronisation ist das A & O des ruhigen Motorlaufs!

Ich gebe allerdings zu, dass alle meine Motoren bei exakt denselben Wetterverhältnissen am besten laufen, bei denen die Vergaser zuletzt justiert und synchronisiert wurden.

Beste Grüße, Uwe
 
Habe bei meiner R80GS letztes Jahr auch den Siebenrock Kit verbaut, so eingebaut wie er geliefert wurde, nichts verwogen.
Motorlauf ist bis ca. 3500 U/min deutlich rauher und unruhiger - auch schlechter als bei der Serien R100GS - würde ich auch nicht mehr einbauen.

Aber Vibrationen gab es von Anfang an keine und bis jetzt nicht nach ca. 25.000 km. Vergaserzüge habe ich nach dem Einbau lediglich korrekt eingestellt, sonst nichts geändert, Vibrationen zu keiner Zeit,

Grüße, Werner
 
Hallo
Wenn der Motorlauf mit den Siebenrock Kits rauer und unruhiger wird liegt es sicher nicht am Kit sondern immer an der Einstellung und der Peripherie.

Ich fahre zwei BMW`s mit Power und eine mit dem BBK.
Und diese haben gegenüber jeder Serientausender einen wesentlich geschmeidigeren und sanfteren Motorlauf.
Vor dem Umbau auf den Replacement und später BBK war meine R 100R eine unkultiviert laufende und schwachbrüstige Krücke. ;)
 
Perfekte Synchronisation ist das A & O des ruhigen Motorlaufs!

Hallo,

ich misch mich mal ein, da ich inzwischen auf über 30 Jahre Q Erfahrung, schrauben, umbauen, verändern, anpassen, abstimmen, auswiegen... zurückblicken kann. Synchronisation ist wichtig, keine Frage. Eine gut eingestellte Q läuft -weich- und macht einfach nur Spass.

Ein -rauer Motorlauf- hat aber andere Ursachen. Da kann man synchronisieren bis der Arzt kommt.

-Vibrationen- im Lenker kenne ich nur von der 90S, die ich 1Jahr lang serienmässig gefahren bin. Nach dem Wechsel auf 1000ccm mit Köpfen war das weg.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke einstmal, dann werde ich mal zum 4. mal die Manometer an die Vergaser hängen und synchronisieren...
Ich freue mich schon auf unser Treffen lieber Fritz !
Ich hab bis auf die 42 Einlassventile alles gleich wie Du ...
Warscheinlich bin ich so enttäuscht von meiner R 100 R nachdem ich mit Deiner geglüht bin dass ich drauf schieße ...
Habe heute übrigens nochmal die Steuerzeiten geprüft, so wie Du es empfohlen hast ...passen...
Danke jedenfalls, ich werd das ganze nochmal wiederholen von der Hinterradseite...
 
Nur mal ne ganz doofe Frage: Nicht nur die Drosselklappenanschläge sind synchronisiert, die Gaszüge selber auch? Sind beide Drosselklappen bei Vollgas ebenfalls gleichzeitig ganz offen?
Oder ist eventuell eine Membran nicht meht 100%ig intakt?
 
Na ja, der Bernd fährt und schraubt doch schon einige Jahre an BMW`s.
Da wird die Vergasereistellung doch nicht so arg daneben sein. ;)
Membran? Über 4000 läuft das Ding wieder ruhig und dreht nach Angabe von Bernd auch schön hoch. :nixw:
Aber schauen wir mal. mmmm
 
Nun, im Stand stehen die Uhren wohl genau,
da gibt man ja keine Ruhe bis das passt. :D
Twinmax oder Uhren beim Fahren anschließen und genau auf den Kribbelbereich achten.
Da geht noch was. Immer wieder anhalten und anpassen, so die goldene Mitte finden. Der Motor wird dann auch nicht zu heiß.
........ und hoffen, dass sich nach oben nichts verschoben hat. ))):
Beste Grüße Beem. ;)
 
Wahrscheinlich ist es am Ende irgend ein ganz profaner Scheiß auf den man einfach nicht kommt.
Ja, Serienstreuung plus irgendwelchen Unwuchten durch Änderungen. Oder z.B. die Kupplung demontiert und nicht auf die Markierungen (so sie denn überhaupt noch zu erkennen waren) geachtet. Ich habe mir mal einen Aunahmeadapter für die Kupplung gedreht um diese auszuwuchten, weil ich so einen unruhigen Motor beruhigen wollte. Hat zumindest einen Teil der Vibrationen verringert. Kolben wiegen, obwohl Zubehörkolben nach meiner Erfahrung besser gleichauf liegen als die Serienkolben. Pleuel dito.
Wenn der Motor im unteren sowie im oberen Drehzahlbereich ruhig läuft glaube ich auch nicht an ein Synchronisationsproblem.
Was man nicht wegbekommt sind die Schläge, die der Motor rechts und links abwechselnd auf die Kolben kriegt. Die (Detonationen im Brennraum) sind ja auch gewollt, weil dadurch der schöne Punch des Boxers entsteht.
Kleinere Kolbenoberflächen bringen da Ruhe rein, leider geht damit auch die Leistung in den Keller, das will man ja auch nicht.
Letztendlich bleiben noch Verspannungen im Fahrzeug, die dafür sorgen, dass Vibrationen beim Fahrer ankommen.Motorhalterung, Auspuff, Lenker sind da die Stellen, wo man noch was machen kann. Aber auch das wurde in diesem Thread schon alles aufgeführt.
 
Kettenkastendeckel ist auch so ein Vibrationentfalter. Kalt vom Lager runterreissen. Kalt drauf auf das Lager. Auch wird das Lichtmaschinen(Stütz)lager bei der Montage nicht richtig geprellt. Das Lager hat dann im Sitz ein Spiel und schlägt drehzahlabhängig an den Deckel.
 
Ich hatte übrigens die Pleuel und Kolben meines BBK seinerzeit gewogen. Die Gewichtsunterschiede im 1/10g Bereich waren so lächerlich gering, daß ich alles gelassen habe wie es war.
 
Ich hab mir jetzt schon Nächte den Kopf zerbrochen!
Nachdem meine anderen 3 Boxer nahezu perfekt laufen in ich sie mit den mit genau den Gleichen Verfahren und Werkzeugen eingestellt habe drängt sich mir die Frage auf, ob die Silent Hektik vielleicht nicht einwandfrei arbeitet ?
Hat von Euch wer dazu eine Meinung ?
Oder spekuliert Ihr auf günstige Teile ?
 
Ich hab mir jetzt schon Nächte den Kopf zerbrochen!
Nachdem meine anderen 3 Boxer nahezu perfekt laufen in ich sie mit den mit genau den Gleichen Verfahren und Werkzeugen eingestellt habe drängt sich mir die Frage auf, ob die Silent Hektik vielleicht nicht einwandfrei arbeitet ?
Hat von Euch wer dazu eine Meinung ?
Oder spekuliert Ihr auf günstige Teile ?

Hallo,

mach mal die Nadeldüse 0,02mm größer. Je fetter der Motor läuft um so weicher werden die Vibrationen.
Letzte Woche mein Einspritzer eine falsche Kurve aufgespielt. Ich dachte schon, endlich ein E Motor am werkeln. Lambda lag bei 0,75 ! viel zu fett.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Ventilspiel passt, Kerzenbilder von allen Vieren sind sehr schön und ab 4000 läuft sie wie eine Gasturbine...🤔
 
Servus Bernd
Die Zündung blitzen wir dann auch ab.
Verschiedene Nadel und Hauptdüsen habe ich zum Testen.

So lange hier keiner selbst die BMW unter Augenschein genommen und durchgecheckt hat bleibt wahrhaftig alles Spekulation.

Geht mir auch manchmal so dass ich mir über ein Problem den Kopf zerbreche, einige Tage darüber schlafe, und durch ein komplett anderes Vorgehen und Denken dann doch eine Lösung finde - oder nicht. :pfeif:

Und die Teile behalt mal schön und lass die BMW ganz, das wird schon. ;)
:wink1:
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Ventilspiel passt, Kerzenbilder von allen Vieren sind sehr schön und ab 4000 läuft sie wie eine Gasturbine...🤔

Hallo,

das ist das ganze Phänomen. Bei 4000 läuft der Motor nur noch auf der Drosselklappe im Vergaser und bis dahin ist das Gemisch zu mager. Bei 3000-3500 ist noch der Schieber noch im Einsatz. Daher größere ND.

Gruß
Walter
 
Danke Männer !
Aber warum sollte ausgerechnet meine andere Düsen brauchen ...?
Aber ich probiers !
Wenns das war steht eine Kiste Schwechater !
 
Zurück
Oben Unten