Vibrationen und Kerzenbild

Hallo Daniel

Effektivere Verbrennung?

Egal. Das ist mein Hobby und befriedigt meinen Spieltrieb.
Falls ich mal ein BigBoreKit brauche, ist es zwingend nötig.

Dafür benötige ich natürlich noch andere Köpfe:lautlach:,
für größere Verfasser.

Hier im Forum findest zwingende Gründe dafür, wenn du ein Freak bist.
Rational ist anders.

Es grüßt Karsten aus Berlin
 
Was im ganzen Thread noch nicht erwähnt wurde ist die Vergasersynchronisation.
Wirklich gute Synchronisation bekommst Du erst hin, wenn der Motor richtig warm ist - also mal mind. 30 km fahren und dann sauber synchronisieren. Ich schnall mir immer die Böhm-Uhren auf den Tank und fahre damit, denn nur dann dann kann ich die beste Synchronisation UNTER LAST einstellen.

Und:
wie schon empfohlen, die Vergaserbestückung der letzten Serie verwenden.
Meine R 80 mit Powerkit dreht mit 32/10er Antrieb auch im 5. gnadenlos in den Roten Bereich und läuft seidenweich ohne irgendwas an der Vergasereinstellung/Bestückung verändert zu haben. Und das Kerzenbild passt auch.
Deutliche Vibrationen, wenn man bei ca. 2000/min das Gas aufreißt, sind natürlich da, aber das ist völlig normal. Dieselbe Drehzahl bei Konstantfahrt und sie vibriert fast nicht mehr. Zwischen 3000 und 4000 läuft sie fast vibrationsfrei.

Aber das ganze ist natürlich subjetkiv, man müsste eins zu eins gegenüber stellen, um klare Aussagen treffen zu können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin!

Haben sie dir heute wieder die Sandförmchen weggenommen?

<plonk>

Bitte an Michel und alle anderen: Hört auf, diesen Troll zu zitieren, das hebelt nämlich die Ignorierfunktion aus, und alle, die das aus gutem Grund vermeiden wollen, müssen diese gequirlte Scheiße lesen.

Gruß,
Florian

Danke!:applaus:
 
Hallo Hans
Ich verwende meinen TwinMax. Damit erziele ich sehr gute Ergebnisse beim Standgas, unter Last und beim Abtouren.

Gestern habe ich mich an der Zündkurve im besagtem Drehzahlbereich versucht.

Ich sag mal, ist noch ausbaufähig.

Aber das könnte schon die richtige Stellschraube sein.

Es grüßt Karsten aus Berlin
 
Was im ganzen Thread noch nicht erwähnt wurde ist die Vergasersynchronisation.
Wirklich gute Synchronisation bekommst Du erst hin, wenn der Motor richtig warm ist - also mal mind. 30 km fahren und dann sauber synchronisieren. Ich schnall mir immer die Böhm-Uhren auf den Tank und fahre damit, denn nur dann dann kann ich die beste Synchronisation UNTER LAST einstellen....

Hm, da war mein nicht ganz so ernst gemeinter Vorschlag mit der Wünschelrute schon zielführender.

Sychronisation ist letztlich gleiches Spiel an den Zügen und damit gleiche Drosselklappenstellung einstellen. Warum soll das bei wamem Motor besser gehen ?

Ich mache sogar das Gegenteil. Ist der Motor noch zu kalt um in Leerlaufeinstellung zu laufen halte ich ihn mit nem Ticken Gas am Leben und sychronisiere dann, wenn die Drosselklappen fast zu sind. Geht perfekt.

Damit zu nächsten Unsinn. Sychronisieren unter Last.

Super wichtig mit Böhmuhren auf dem Tank rumzufahren. :lautlachen1:

Wenn die Drosselklappe bzw. die Unterdruckschieber mehr als 15% geöffnet sind, Synchronisation durch Druckmessung durchführen und dann noch während der Fahrt ? :D

Aber davon ganz abgesehn davon wie ihr synchronisiert, mt Karstens Kerzenbild hat das eh nix zu tun.

Schönen Sonntach
Claus
 
Zum Synchronisieren scheinen die Meinungen ja weit auseinander zu gehen.

Und wie soll ich das dann eingestellt bekommen ?

Grüssle
Dani
 
Wie wärs denn sich mit dem geschreibenen mal auseinader zu setzen, als hier Leute zu beleidigen ?

Isses so warm ?

Gruß
Claus
 
Zum Synchronisieren scheinen die Meinungen ja weit auseinander zu gehen.

Und wie soll ich das dann eingestellt bekommen ?

Grüssle
Dani

Hubi hat das mal sehr gut beschrieben. In der Datenbank finde ich dazu aber nichts. Mit der Suchfunktion stehe ich auf Kriegsfuß.X(

Ist aber kein Hexenwerk und mit Uhren rumfahren muß man auch nicht. Vielleicht hat jemand anders den Link dazu parat.
 
Hallo Karsten,
da wir eine fast identische Hardware haben,
G/S
Power Kit
Ignitech (Calmwhisper)
Doppelzündung
40er Bing 150 HD
MP 08 Zündspulen
Monoanlage mit GS Krümmer und geräumten Sammler
Großer Lufi (2te Platte)
296 NW
Spritt E10

habe ich aufmeksam mitgelesen, da mein Urlaub noch bevorsteht:gfreu:
Nach einigen Instalationsproblemen mit der Ignitech (Datenkabel, 1x def Zündspule) hatte ich letzte Woche eine erste Probefahrt.
Verwendet habe ich dafür diese Zündkurve.
Screenshot (140).jpg
Das lief recht ruppig, kein Vergleich zur Geschmeidigkeit der EZ.
Leistung ok.
Heute dann mal 100km zügige Landstraße damit
Screenshot (143).jpg
Leistung gefühlt besser, da die alte Geschmeidigkeit wieder da ist, und "Gas geben" Spaß gemacht hat:gfreu:
Verbrauch 4,9l (hat sie mit EZ aber auch gebraucht)
Kerzenbild
DSCN5044[1].jpg
Bei hoher Drehzahl gehe ich noch mal bei, daß es am Ende 5000< in etwa so daherkommt.
Screenshot (146).png
Gruß, Axel
 
Hallo Leute

Hier ein kurzer Zwischenstand meiner Bemühungen.

Ich habe div. Änderungen an der Kennlinie gemacht.

Alles, was es so an Diagrammen gibt ist da eingeflossen.

Besonders hat mir Gerds Website geholfen.

Alle Linien steigen ja wesentlich flacher an, im Vergleich zu Walters.

Im Moment ist die folgende programmiert.
Nr. 005.JPG

Fährt sich recht gut. Die Vibs treten erst bei 2200 auf und hören bei 2800 auf.
Außerdem sind sie nicht so hart.
Das Kerzenbild ist seit Vergaseroriginalbedüsung ja schon gut.

Allerdings haben die anderen Kurven auch viel weniger Frühzündungsbegrenzung (z.b. Dignition).
Walter hat aber bestimmt auch Gründe für die Form seiner Kurve.

Die Sache mit den 6° versteh ich noch nicht richtig.

So (oder so ähnlich:pfeif:) will ich aber erstmal zum Boku fahren, falls ich noch ein Bett bekomme.

Der Drops ist noch nicht gelutscht...
Ich bleib am Ball.

@Axel: Die großen Vergaser, doppelter Lufi, Monoanlage sowie NW sind doch erheblich andere Hardware als bei mir.

Es grüßt Karsten aus Berlin
 
...

Falls ich mal ein BigBoreKit brauche, ist es zwingend nötig.

...

Das kann man so pauschal nicht sagen!
Das Prinzip des BBK ist eine P&P-Montage, damit (fast) jeder Laie das kann; der Preis dafür ist i. d. R. eine Doppelzündung.
Man kann aber auch den Weg gehen, die Brennräume anzupassen; dann klappts auch mit einer EZ.
 
Hallo Leute

Hier ein kurzer Zwischenstand meiner Bemühungen.

Ich habe div. Änderungen an der Kennlinie gemacht.

Alles, was es so an Diagrammen gibt ist da eingeflossen.

Besonders hat mir Gerds Website geholfen.

Alle Linien steigen ja wesentlich flacher an, im Vergleich zu Walters.

Im Moment ist die folgende programmiert.
Anhang anzeigen 210477

Fährt sich recht gut. Die Vibs treten erst bei 2200 auf und hören bei 2800 auf.
Außerdem sind sie nicht so hart.
Das Kerzenbild ist seit Vergaseroriginalbedüsung ja schon gut.

Allerdings haben die anderen Kurven auch viel weniger Frühzündungsbegrenzung (z.b. Dignition).
Walter hat aber bestimmt auch Gründe für die Form seiner Kurve.

Die Sache mit den 6° versteh ich noch nicht richtig.

So (oder so ähnlich:pfeif:) will ich aber erstmal zum Boku fahren, falls ich noch ein Bett bekomme.

Der Drops ist noch nicht gelutscht...
Ich bleib am Ball.

@Axel: Die großen Vergaser, doppelter Lufi, Monoanlage sowie NW sind doch erheblich andere Hardware als bei mir.

Es grüßt Karsten aus Berlin

Hallo,

die Einstellung 6° v. OT ist für einen stabilen Leerlauf. Wie steil die Zündkurve noch oben geht hängt von vielen Faktoren ab. Gemischbildung, Brennraumform etc. Hier war die Kurve für den Motor zu steil, daher die Vibrationen im Bereich um die 3000 U/min. Zu wenig Frühzündung allerdings sorgt für einen trägen Motor. Es ist daher immer ein Kompromiß.

Gruß
Walter
 
Hallo,

die Einstellung 6° v. OT ist für einen stabilen Leerlauf. Wie steil die Zündkurve noch oben geht hängt von vielen Faktoren ab. Gemischbildung, Brennraumform etc. Hier war die Kurve für den Motor zu steil, daher die Vibrationen im Bereich um die 3000 U/min. Zu wenig Frühzündung allerdings sorgt für einen trägen Motor. Es ist daher immer ein Kompromiß.

Gruß
Walter

Wie ist eigentlich der Bereich zwischen den Stützstellen der Kurve geregelt? Wie viele Inkremente gibt es z.B. zwischen den 6° bei 1300/min und den 16° bei 1900/min. Bei Fliehkraftsversteller läuft das ja kontinuierlich mit der Drehzahl.
 
Zu wenig Frühzündung allerdings sorgt für einen trägen Motor.

:sabber: Na ist doch mal ne Aussage!

Was richtet zu viel Frühzündung an?
Kann ich mir die 6° als Offset für die ganze Kurve vorstellen?
Muß ich, um die Kurven zu vergleichen, bei anderen 6° abziehen?

Es grüßt Karsten
 
Wie ist eigentlich der Bereich zwischen den Stützstellen der Kurve geregelt? Wie viele Inkremente gibt es z.B. zwischen den 6° bei 1300/min und den 16° bei 1900/min. Bei Fliehkraftsversteller läuft das ja kontinuierlich mit der Drehzahl.

Kommt drauf an, wieviele Stützstellen die Software/Firmware bietet. Ich gehe davon aus, dass zwischen den Stützstellen linear interpoliert wird, dabei wird eine Grade zwischen die benachbarten Stützstellen gelegt und der fragliche Punkt über die Gradengleichung berechnet. Komplizierter muß nicht sein.
Die Kurve ist tatsächlich so kantig, wie in den Diagrammen zu sehen. Der Fliehkraftversteller dürfte die "schönere" Kurve liefern, dafür ist die elektronische Kurve verschleißfrei und unbestechlich!
 
Kommt drauf an, wieviele Stützstellen die Software/Firmware bietet. Ich gehe davon aus, dass zwischen den Stützstellen linear interpoliert wird, dabei wird eine Grade zwischen die benachbarten Stützstellen gelegt und der fragliche Punkt über die Gradengleichung berechnet. Komplizierter muß nicht sein.
Die Kurve ist tatsächlich so kantig, wie in den Diagrammen zu sehen. Der Fliehkraftversteller dürfte die "schönere" Kurve liefern, dafür ist die elektronische Kurve verschleißfrei und unbestechlich!

Hallo,

ein mechanischer Fliehkraftversteller liefert nur eine geraden Anstieg die Frühzündung. Dann kommt der Endanschlag, Fertig! Bei meinen Kurven wird die Stellung "S" zunächst als gerade gezeichnet. Das bietet der Vorteil eines stabilen Leerlaufes. Mechanische Versteller neigen beim heißem Motor dann schon den Zündzeitpunkt in Richtung früh zu verstellen und die Drehzahl beginnt an zu "rennen". Bei der Ignitech Zündung kann man über die Software in Echtzeit den Anstieg der Frühzündung verfolgen.

Gruß
Walter


Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten