• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Vorbereitung der R80GS für Marokko

Bardenas Reales von vor 3 Wochen.....echt top dort
Da frage ich mich immer...bei dem bisschen Gepäck...
Entweder ohne jegliche Ersatzteile und Werkzeug unterwegs, ohne Klamotten bzw. Wechselsachen oder ohne Übernachtungszeug, wie Zelt, Isomatte, Schlafsack, etc...

Wie macht ihr das? :schock:
Alleine mein Schlafsack mit Hängematte und Tarp (was schon der minimal Ausstattung zum Übernachten entspricht) nimmt bei mir einen halben Koffer ein. Dann noch ein paar Klamotten, Werkzeug, Wechselsachen und ich habe 2 Koffer voll die hier auf den Bilder komplett fehlen...

Von Proviant, Wasser, Benzin, etc ganz zu schweigen. :nixw:
 
Das sind die Künstler, ich bewundere einige Freunde auch, die fahren meist mit einer Wurst, oder deren zwei. ( Länglicher wasserdichter Sack.)
Unser Indianer ist darin, mehr als suuuper, er fährt mit Koffer, zwei Personen und Gepäck.:respekt:
Ich habe zwei kleine City Koffer und die BMW Tasche, das reicht für 12 Tage mit Unterkunft.( Schlafsack ist dabei).

Kommt das Zelt mit, mache ich das in eine Wurst.
mmmm, zwei Personen würde ich nicht schaffen.... Ersatzteile, Werkzeug sind reichlich an Bord.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich habe einfach keine Kleidung dabei - eine Kurze Hose und 2 T-shirt. Fahre ja hauptsächlich und das dann in meinem Leder..

Ersatzteile und Werkzeug: für ne halbe Restauration dabei (Elektrikteile, Vergaserteile, selbst Öle, Alle Züge, Kerzen, Pannensets, "Notfallsgetriebeziehhaken" (Federbruch), Gleichrichter...Werkzeuge für Innenrotor und Wedi Getriebeausgang, sogar Drehmo- Schlüssel,...alles dabei...

Ausrüstung: Kocher Einmann micro-Zelt, Schlafsack Isomatte Kocher Pfanne Bialetti MokkaExpress..

Damit sind 2,5 Wochen 6000km kein Problem....:D
 
wenn ich im Hotel übernachte, dann reicht mir der Rücksack mit 25l für eine Woche. Und ich habe jeden Abend ein sauberes Hemd an :D.
Wenn man campt, dann wirds schon deutlich mehr, alleine der Schlafsack :entsetzten:
Für Marokko empfielt sich im Frühjahr, je nach Lage auch ein warmer :oberl:
DSC_0075.jpg
Gruss Holger

P.S. und in manchen Unterkünften empfielt sich auch ein dünner oder ein Hüttenschlafsack :pfeif:

Ach ja, Klamotten - ich schwöre auf Merinoshirts. Kann man ohne Probleme eine Woche anhaben, und wenn mal gewaschen werden muss ist das ruckzuck wieder Trocken.
 
Zuletzt bearbeitet:



So was geht mit jeder Zweiventiler!!!:D:D:D
Auch mit Verkleidung und Stummel, da zählen die "Gene" ! :oberl:

Noch ein Tipp für den Marokko-Aspiranten: Kopier deine Ausweiß- und Fahrzeugpapiere.
Außer Alukoffern rechts und links würde ich keine festen Behältnisse (Topcase) wählen. Softpacks gehen weniger kaputt, verbiegen sich nicht, geben den Impuls beim "Fallen" nicht direkt weiter auf den Träger und lassen sich mit Tape reparieren!
Übe vorher mal vollgepackt in einer Kiesgrube oder so, dann wirst Du schnell merken wo der Hammer hängt.
Alles schön tief verstauen!!!! Möglichst wenig, möglichst leicht ist selbstverständlich. Beachte bei Wahl des TRS, dass du Bewegungsfreiheit auch nach "vorne" brauchst, Seitentaschen am Tank sind besser!
Verleg die wichtigsten Bowdenzüge schon mal parallel zu den genutzen.
Wähle einen Benzinkocher, keinen Gaskocher, dann hast Du dein Brennmittel immer dabei und es nimmt keinen zusätzlichen Platz weg!

Und.......Denk an Toilettenpapier, "Montezumas Rache" wird dich treffen...garantiert wenn Du im Land unterwegs bist und nicht im klimatisierten Luxushotel! :D:D


Gruß

Kai
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja, aber der Juwel ist echt eines :fuenfe:
DDR-Technik halt und so alt wie unsere Kühe, oder noch mehr.
Hat mir auch immer gute Dienste geleistet.

Gruss Holger

... und wenn der Deckel dicht ist, dann riecht da auch niG/S
 
Die Reisegesellschaft der Himalayan macht die höheren Anforderungen an die Geländetauglichkeit obsolet.

Trotzdem eine schöne Reise.

Und, der Juwel ist top👍

Gruss, Frank
 
Offtopic:
@MaxR: Astreines Kalenderbild.:applaus: (falls es je mal wieder einen geben sollte)

attachment.php


VG )(-:
Guido
 
Hallo,

mal noch n Tip:

solltest Du Dich für den
[h=1]MFH Benzinkocher - US Modell[/h]von der "Bogensportwelt.de" entscheiden wollen..-....

Sieh zu, dass Du das Teil anderswo im Netz findest.......
die "Bogensportwelt.de" gilt in Bogensport-Kreisen als "Apotheke".....

das Teil sollte sich anderswo, wahrscheinlich deutlich günstiger, finden lassen.

Gruss

Wolfgang
 
Tam92;1454243 Und schrieb:
... und hat den Vorteil, daß man ihn auf einem Zylinder abstellen und damit anwärmen kann bei Minustemperaturen!
Funktioniert immer und überall und ist schnell!
Meiner ist 40 Jahre alt und funktioniert immer noch!

Gruß

Kai
 
Nicht nur aufgrund des Geruchs, sondern auch die Regelung der Benzinzufuhr habe ich gerne an der Flasche separat vom Brenner. Überkochendes Nudelwasser auf meinen Griffeln etc.
Aber auch aus solchen Gründen: (etwas nach unten Scrollen)

https://7globetrotters.de/barthel-juwel-34

Nicht dass wegen mir noch "die Heide" oder ganz Griechenland brennt. :pfeif:

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Juwel vorwärmen?
Im Winter vielleicht, sonst nie.
Gut schütteln, die wanne im Brenner mit Benzin füllen, Ventile wieder zu.
Anzünden, und wenn das Benzin fast verbrannt ist das Ventil langsam öffnen.

Aber, wir schweifen ab :schimpf:

Gruss Holger

Der jetzt auf den Markt geht, und die gibt's in Marokko auch:D
 
Sehr lebendiger Thread, hier zeigt sich das Fernweh angesichts des nahenden Herbstes :gfreu:.

In Marokko sind inzwischen fast alle Atlasüberquerungen asphaltiert. Wenn ich Google Earth richtig lese, gilt dies nun auch für die Verbindung von Agouti südlich über den Tizi Ait Hamad, wo 2017 schon fleißig planiert wurde. Und wo es noch nicht so weit ist, kommt wahrscheinlich jährlich der Caterpillar vorbei und macht aus der Piste einen idealen playground für eine R80 GS, die ja nun auch kein Geländemotorrad ist.

Eine geschickte Variante ist es aus meiner Sicht, sich an strategischen Punkten eine Unterkunft zu nehmen und dann die sich anbietenden Pistenfahrten mit leichtem Gepäck zu unternehmen. So kann man z,B. die Dades/ Todra Runde an einem Tag packen, oder im Süden das Erg bei Erfoud entspannt umfahren. (Vielleicht hat man dann auch das Vergnügen einer Reisegruppe mit "afrikatauglichen" RxxxxGS und Tigers zu begegnen. Die Jungs lagen reihenweise in den engen Spitzkehren oberhalb Dades unter ihren Alukoffern und riefen nach dem Tourguide).

Marokko ist landschaftlich immer ein tolles Erlebnis, und die Menschen die vom Tourismus leben sind sehr hilfsbereit. Allerdings hat sich die Stimmung etwas geändert, und mehr Vorsicht als früher ist angebracht. Nur mein Empfinden, aber zelten würde ich nicht mehr.
 

Anhänge

  • DSC_4582.jpg
    DSC_4582.jpg
    274,2 KB · Aufrufe: 174
  • DSC_4545.jpg
    DSC_4545.jpg
    263,8 KB · Aufrufe: 175
  • IMG_0335.jpg
    IMG_0335.jpg
    141,9 KB · Aufrufe: 173
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen zusammen,

ich bin begeistert über die vielen Tipps und Ratschläge!)(-: Zuerst kümmere ich mich um die Ölpest am Motorrad und habe dafür vermutlich eine Schraubergemeinschaft aufgetan.:applaus: Die weiteren Tätigkeiten werden hier dokumentiert und nach der Reise verfasse ich einen Reisebericht für Euch!

Viele Grüße und einen guten Start in die Woche!
Philipp
 
Eine nagelneue Verbandtasche halte ich für angebracht. Zur Ergänzung vielleicht noch zwei, drei sterile Spritzen dazu geben.

Und zur "Tourniquet" sach ich nur, lieber in Morocco als in Deutschland verenden!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

kurzes Update zum Motorrad. Ich habe gestern das Getriebe ausgebaut, da die Ölleckage vom Simmerring am Getriebeausgang kommt. Bei dieser Gelegenheit habe ich die Kardanwelle gezogen. Die Kreuzgelenke scheinen in Ordnung zu sein aber leider bin ich mir nicht sicher, wie ich den Zustand der Welle beurteilen soll.?(


Viele Grüße,
Philipp
 
Morgen Philipp,

zeig uns mal Photos von der Welle, dann ist das auch für uns einfacher.;)

Wünsche dir viel Erfolg/Spass beim schrauben :bitte:
Ingo
 
Hallo zusammen,

kurzes Update zum Motorrad. Ich habe gestern das Getriebe ausgebaut, da die Ölleckage vom Simmerring am Getriebeausgang kommt. [...]

Hallo Philipp,

bevor du den Simmerring erneuerst, kontrolliere erstmal, ob die Entlüftungsöffnung (Abbildung Seite 51) am Simmerring richtig verschlossen ist.
Wenn nicht, läuft dir das Getriebeöl in die Schwinge.

Das Öl kann auch noch aus dem HAG austreten. Bei den ersten GSen war die Hülse, auf der der Simmerring des HAG läuft, aus zu weichem Material und ist dann eingelaufen.
Einfach mal einen Blick drauf werfen, ob das Öl von dort kommt.
 
Servus

spar dir Zelt, Schlafsack, Isomatte und Kocher!
Günstige Unterkünfte mit warmen Essen findest du überall. Wir haben das alles wochenlang in der Landschaft rumgefahren und nicht einmal benützt - weniger ist mehr !!
Viel Spaß wünsch ich

Gruß Boris
 
Heute konnte ich Bilder von der Kardanwelle machen. Hoffentlich sind sie ausreichend. :D
20240911_182204.jpg

20240911_182145.jpg

20240911_182102.jpg

Leider habe ich in der Ölwanne einen Stift aus einem Nadellager gefunden und am Ölsieb hingen Überreste von Dichtmasse (vermutlich;(). Deshalb werden nächste Woche die Zylinder gezogen (Motordichtsatz ist bestellt).

Viele Grüße,
Philipp
 
@Philsen
Das schwächste Teil der Kette sitzt auf dem Sattel.
“Anything that can go wrong will go wrong." (fälschlicherweise als Murphy's Law tituliert)
Dann hättest Du den Kreis der Antwortenden eingrenzen können auf die, welche wirklich schon einmal im Maghreb waren.
Nach vielen schönen Fahrten durch die Sahara -Tanezrouft (ging dann nicht mehr wegen Rebellen) und Hoggar (wird heute als Algier-Lagos-HW verkauft) darf ich Dir meinen! wichtigsten Tip geben. Wenn Du in Marokko bleibst ist das Kinder-Kino. Ansonsten fahr nicht zu weit von der Hauptroute ab (die ist mit Pillonen gekennzeichnet). Außer Du hast Lokale, die Dich wieder rausholen. Dann hast Du aber eine Kreuzfahrt gebucht.
Ansonsten Moped ganz normal warten und wunderschöne Erlebnisse in der Wüste. Und wenn Du Bedenken hast, bleib zu Hause!
AgF
 
Zuletzt bearbeitet:
Ne, grauenhafter Stift es nicht...aber wohl (mindestens) ein Nadellager aus nem Kipphebel fertig.

Ich hoffe sehr, das die Brocken "Dichtmasse" sind.....

Grüße, Hendrik
 
Guten Morgen,
jetzt melde ich mich nach langer Zeit zurück. Das Projekt musste eine Zeit lang Ruhen, da ich im Urlaub war. Vor zwei Tagen habe ich die Köpfe und Zylinder gezogen, um den Zustand des Motors zu prüfen. Dieser wurde bereits einmal mit sehr viel Dichtmasse abgedichtet...:schock: Glücklicherweise handelt es sich eher um ein Stand-anstatt Fahrzeug, so daß keine Schäden erkennbar sind. Im weiteren Verlauf werde ich die Vergaser zerlegen und reinigen und vermutlich alle Nadellager der Kipphebelböcke tauschen. In zwei der Lager habe ich auch etwas Dichtmasse gefunden.()))) Die einzelne Nadel aus der Ölwanne konnte ich bis jetzt keinem verbauten Lager am Ventiltrieb zuordnen, weshalb ich vermute, daß diese Nadel beim Tausch der Lager abhandengekommen ist.

Kann mir jemand eine günstige Bezugsquelle für diese Lager oder deren Maße nennen, um sie direkt bei einem Hersteller zu ordern?

Viele Grüße und ein schönes Restwochenende,
Philipp
 
Zurück
Oben Unten