Vordergabel die 2.

Lutzel

† 29.10.2023
Seit
27. Okt. 2013
Beiträge
1.729
Ort
Rothenburg/OL
Jetzt hab ich mal noch ne Frage.
Ich hatte meine defekte Gabel ( Standrohre hinüber) nach der Litauentour gegen eine Andere gebrauchte Gabel getauscht.
Habe aber keine Ahnung was das für ein Model ist. War ebenfalls von einer R80RT anderen Baujahres.
Da nun bei welligen Boden ab und zu ein Klacken aus der Gabel zu hören ist (Lenkkopflager ist ok) wollte ich mit neuem Öl und evtl. Vorspannen versuchen das Geräusch weg zu bekommen. Ich weiß nun nicht wieviel Öl in diese Gabel gehört. Seltsamerweise ist eine der beiden Gabelfedern 2mm kürzer als die andere. Was hat das für Auswirkungen?
Anbei Fotos der Gabeln.
Ich hoffe die Fotos sind jetzt auch in der richtigen Reihenfolge.
4/5 Alte Gabel (Brembo)??
1-3. Tauschgabel (Showa)?? Aussendurchmesser der Feder 29mm
Überholung der Gabel ist erst für den Winter vorgesehen

Danke für eure Meinungen/Hilfe

Gruß Lutz
 

Anhänge

  • IMG_20180627_190659.jpg
    IMG_20180627_190659.jpg
    62,9 KB · Aufrufe: 86
  • IMG_20180627_190650.jpg
    IMG_20180627_190650.jpg
    60,2 KB · Aufrufe: 94
  • IMG_20180627_190819.jpg
    IMG_20180627_190819.jpg
    50,5 KB · Aufrufe: 102
  • IMG_20180627_190734.jpg
    IMG_20180627_190734.jpg
    84,8 KB · Aufrufe: 105
  • IMG_20180627_190833.jpg
    IMG_20180627_190833.jpg
    31,2 KB · Aufrufe: 101
Zuletzt bearbeitet:
128 Zugriffe und keiner weiß etwas???

Welche Gabel ist auf den Bildern 1-3 zu sehen(steht nichts auf den Tauchrohren)?
An welchen BMWs wurde sie verbaut?
Wievielte Öl sollte hinein?
Welche Auswirkungen hat es wenn eine Feder 2mm kürzer ist als die andere oder hat es überhaupt Auswirkungen?
Macht mein "Plan" zur Geräuschdämmung überhaupt Sinn??

Gruß Lutz
 
Ist doch ganz einfach:
die RT-Monolever-Gabeln haben allesamt 38,5 mm Standrohrdurchmesser
Die Showa (R-R) haben 41 mm

Die auf den ersten Fotos ist in jedem Falle eine RT-Gabel, sonst würde der Gabelstabi der RT gar nicht passen. Außerdem benötigt eine Showa ja eine andere Gabelbrücke wegen dem größeren Standrohrdurchmesser.
Und wenn Du dann die Gabelbrücke der Showa (= R-R) verbaut hast, kannst Du den Gummibalg beim Durchtritt durch die Verkleidung nicht mehr einbauen, weil diese Brücke auch noch etwas breiter baut als die der Monolever-Gabel.

Öl kommt soviel rein, wie in den jeweiligen Handbüchern steht, wenn die Gabel noch Serienmäßig ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Lutz,

sag mal die Datenbank (DB) hier im Forum kennst du aber schon, oder?

Solche ganz grundliegenden Fragen lassen sich dort eigentlich immer beantworten wenn man denn nachschauen mag.....:gfreu:

Gruß, Kay
 
Moin und danke schon mal.
Ist grad nicht so einfach mit der Datenbank usw. Hab zur Zeit nur Handy zur Verfügung.

Gruß Lutz
 
Wenn Du denn mit Deinem Handy Fotos der kompletten Gabel von der Seite machen würdest... wo man nicht nur Detail erkennt auf die nie jemand achtet...
 
Hallo,

bist du sicher, dass du eine Showa Gabel verbaut hast. Die gabs nie für die Monolever und die past auch nicht. Auch past der Gabelstabi der Monolever dann nicht mehr.

Während der Bauzeit der Monolever Modelle gab es eine Änderung beim Gegenlager der Feder von simpler Al-Schraube zu Stahl Gegenlager mit Sicherungsring.

Außerdem hatten die ersten Gabeln der Monolever bis ca. ´86 eine Problem am Ventilgehäuße in der Gabel, welches zu metallischem Geräusch führte, dass einem lockeren Lenklager sehr ähnlich ist. Die schadhaften Ventilgehäuse wurden damals auf Garantie getauscht, wenn dies bemängelt wurde. Vielleicht hast du eine Gabel, wo das Ventilgehäuse nicht getauscht wurde.
 
Nein, ich bin mir eben über gar nichts sicher.
Deshalb hab ich meine Vermutung in () gesetzt und ?? dahinter.
Getauscht habe ich nur jeweils die kompletten Gabelholme. Die Gabelbrücke und der Stabi sind geblieben.Die Standrohre gehen nicht durch die obere Gabelbrücke hindurch sondern liegen an dieser an und werden von oben befestigt. Das war auch bei der 1. so. Keine Ahnung ob das so normal ist. Von meinen Oldijapsen kennen ich das anders. Da sind die durchgesteckt.
Wird Zeit das ich wieder am PC gucken kann. Dann kann ich auch die Datenbank, ohne Augenkrebs zu kriegen durchforsten. Und meine dicken Finger treffen dann auch wieder die einzelnen Tasten. Aber das dauert noch.

Danke schon mal


Gruß Lutz
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus Lutz,

das auf den Bildern 1-3 ist definitiv eine Monolever Gabel der ersten Baujahre. Also passt sie. Die Stoßdämpfer-Innereien sind anders als die in deiner alten Gabel. Wenn noch brauchbar, bau auf die neuere Version um. Das habe ich mit positivem Effekt auch so gemacht.
Die Verschraubung der Gabel mit der Unterlegscheibe ist auch korrekt.
In die Gabel gehören 320 ml (-10 ml erlaubt) Öl.

Gruß: Joachim
 
Danke!!! Dann war da schon mal zu wenig Öl drinn.
Dafür aber wenigsten kaum verschmutzt und ziemlich klar.
Gruß Lutz
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

genau wie Joachim schreibt. Die ersten 3 Bilder zeigen das Standrohr der ersten Generation mit der AL-Schraube als Widerlager.

Genau bei diesem Standrohr der ersten Generation kam es zum Klappern des Dämpfer-Ventilgehäuses der Dämpfer. Ich hatte das bei meiner ersten Monolever aus ´85. Bei jeder Bodenwelle hat die geklappert wie wenn das Lenkkopflager locker wäre. Als Austausch gab es dann den sog. "Antiklappersatz" (hieß wirklich so) als modifizierten Dämpfer für beide Standrohre der Gabel. Dieser modifizierte Dämpfer wurden dann wahrscheinlich ab irgfendwann Anfang ´86 serienmäßig verbaut und das Problem war weg.

Wenn du das Tauchrohr abziehst, hast du den Dämpfer vor dir und kannst das Klappern simulieren.
 
Hallo,

hatte das gleiche Problem, fahre eine R80 mit Produktionsdatum November 1984 (wenn ich mich recht erinnere, hab mal nachgeforscht über die Identifikationsnummer). Also dürfte ich eine der ersten R80 fahren - mit besagter "Problemgabel". Mich hat das Klacker-Geräusch recht genervt. Ich habe dann schlicht die Einzelteile der Ventile als Ersatzteile bestellt und die alten Teile getauscht. Wichtig bei mir war denke ich auch die Führungsringe (BMW-Teil 31421452013) zu ersetzen. Bei der Montage danach (mit neuen Führungsringen) war die Gabel schon deutlich straffer und klackern tut auch nix mehr. Die R80 kommt danach auch wieder mit einer ganz anderen Straßenlage daher. Gefühlt zu vorher wie auf Schienen.
Also schmeiß die Innereien raus und gönn der Gabel neue Teile in Inneren.

Gruß
Tilman
 
Zurück
Oben Unten