• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Vorderradkotflügel

Hallo,

die Schrauben gibt es auch im Baubeschlagshandel. Damit werden im allgemeinen
die Unterrosten von Türdrückern befestigt (meistens in Messing vernickelt).

Eine Frage an Hofe, bis zu welcher Materialdicke kannst du Teile auslasern?

Gruß
Ralf
 
Hallo,
dank Ralfs (Hofe) Geduld mit meinen Vorstellungen ist es mir endlich gelungen, eine für meinen Geschmack brauchbare Befestigung des vorderen Kotflügels zu realisieren.
Bin gespannt auf eure Meinungen.
Gruß
Klaus

Hallo Klaus,
ich habe da immer gewisse Probleme, anhand solcher Bilder ein realistisches Urteil abzugeben.
Live sieht es meistens doch anders aus.
Mir wäre der Kotflügel zu schmal, sollte schon die ganze Breite des Reifens abdecken.
Grundsätzlich aber auf jeden Fall besser, als das Original :applaus:
Übrigens: Magst Du keine Kreuzspeichenräder?
 
Also der Kotflügel ist nur unwesentlich schmäler, nämlich auf jeder Seite ca. 1mm, als der Reifen.
Wenn ich Kreuzspeichenräder wollte, hätte ich sie eingebaut.:bitte:
Gruß
Klaus
 
Also der Kotflügel ist nur unwesentlich schmäler, nämlich auf jeder Seite ca. 1mm, als der Reifen.
Wenn ich Kreuzspeichenräder wollte, hätte ich sie eingebaut.:bitte:
Gruß
Klaus

Auch ich finde den Kotflügel richtig gut.
Kannst Du mir die Abmessungen verraten. Breite, Bogenmaß Länge und Breite.
Danke.
Als Materialstärke hast Du 2mm Alu gesagt, stimmts.

Gruß Peter
 
Auch ich finde den Kotflügel richtig gut.
Kannst Du mir die Abmessungen verraten. Breite, Bogenmaß Länge und Breite.
Danke.
Als Materialstärke hast Du 2mm Alu gesagt, stimmts.

Gruß Peter

Hallo Peter,
die Maße kann ich dir nehmen, natürlich immer über der Biegung.
2mm ist das Materiel stark. Mal sehen, vielleicht finde ich auch die Rechnung. Und mit Glück sind da die Maße vermerkt.
Gruß
Klaus
 
sach mal klaus, das ist doch ne r 100 r gabel, oder ?

ist sauber gemacht, nur ich bin gar kein freund von zusätzlichen stabis an der r-gabel. die schutzblechhalterung gafällt mir aber sehr gut. wenn ich das richtig sehe, kann man doch die standrohre von den stabihalterungen befreien und das schutzblech alleine mit den hübschen haltern befestigen, oder ?

grüße
claus
 
sach mal klaus, das ist doch ne r 100 r gabel, oder ?

ist sauber gemacht, nur ich bin gar kein freund von zusätzlichen stabis an der r-gabel. die schutzblechhalterung gafällt mir aber sehr gut. wenn ich das richtig sehe, kann man doch die standrohre von den stabihalterungen befreien und das schutzblech alleine mit den hübschen haltern befestigen, oder ?

grüße
claus

Hallo Claus,
das geht sicher. Ich wollte die Gabel halt im Original belassen. Und außerdem hat dir R 100 R-Gabel doch auch einen Stabi, aber einen hässlichen, wie ich finde.
Ohne Stabi würde ich die Schutzblechhalter einfach stärker wählen. Meine haben derzeit nur 1mm Materialstärke. Habe aber auch noch in 1,5 und 2mm liegen. Will mal sehen, wie sich die 1mm-Halter im Betrieb verhalten.
Übrigens sind die von Hofe.:applaus:
Gruß
Klaus
 
habe bei mir noch das mysikschutzblech dran und muss da irgendwann mal ran.

zum thema stabi an r 100 r gabel:

(meine unmassgäbliche meinung)
ein stabi sollte nur dann an eine gabel, wenn diese eine verstärkung braucht (iss meiner meinung an der r-gabel nicht notwendig)

damit ein stabi die gabel nicht verspannt, sollte er die beiden standrohre nur umklemmen und somit axiale (längen)unterschiede bei der montage ausgleichen. an der r 100 r -gabel werden die dinger axial verschraubt. bmw hatte damit probleme mit verspannten gabeln und drumm sitzen die originalkotflügel mit stabi(fake) in gummimuffen.

will niemandem den spass an den wirklich hübschen stabis verderben, die dinger müssen ja nichts verklemmen - können aber wenns dumm läuft.

grüße
claus
 
Hallo Peter,
Länge des Schutzblechs 460 mm, Breite 105 mm, Bogenmaß 120 mm.
Gruß
Klaus

Danke Klaus

werde mir einen Kotflügel bestellen.
Der richtige Umbau startet erst im Winter. Werde in dieser Saison noch ein paar Kilometer mit der Q fahren, so wie sie ist. Wenn man drauf sitzt, sieht man sie ja nicht!
Wenn Du ein Satz Buchschrauben los werden willst, schick mir eine Mail.PN.

Übrigens, "Desmonocke" ist doch bestimmt nicht ohne Grund, oder?
Ich habe auch noch eine Desmo im Stall. Macht auch Spaß.

Gruß Peter
 
Zurück
Oben Unten