Vorstellung Fragen zur Vordergabel

uwh

Teilnehmer
Seit
18. Sep. 2021
Beiträge
18
Ort
Emmendingen
Liebe BMW-Gemeinde,
ich bin neu hier im Forum und möchte mich kurz vorstellen. Ich heiße Uwe, bin 52 Jahre alt und habe bisher an Ostdeutschen Mopeds geschraubt. Seit 2 Monaten habe ich eine R75/5 Baujahr 2/73, an der ein breiter Lenker mit Ochsenaugen verbaut war.
Ich bin gerade dabei sie wieder in den Originalzustand zu bringen. Im Zuge der Blinkermontage habe ich die Vordergabel komplett zerlegt.
Dazu habe ich 2 Fragen, zum Lenkkopflager und zur Dämpfung.
1. Zum Einstellen des Lenkkopflagers ist an der Maschine nur die Nutmutter und die Zentriermutter verbaut. Die Klemmschraube, die nach Herstellerunterlagen verbaut sein müsste, fehlt. (siehe Bild)
Reicht es, wenn die Nutmutter gegen die Zentriermutter gekontert wird um das Lagerspiel einzustellen, oder benötige ich aus einem bestimmten Grund noch die Klemmschraube?
2. Das Druckstufenventil am Dämpferkolben ist eine Blechhülse (siehe Bild) die sich nach Helmut Heusler verkanten kann. Kann ich die Blechhülse durch einen Aluring ersetzen, so wie es auch in den Abbildungen des Werkstatthandbuches abgebildet ist?
Danke schon mal im Voraus.
Viele Grüße, Uwe Hoffmann
 

Anhänge

  • Lenkkopfeinstellung.jpg
    Lenkkopfeinstellung.jpg
    70,9 KB · Aufrufe: 137
  • Dämpferventil.jpg
    Dämpferventil.jpg
    43,1 KB · Aufrufe: 142
Hallo,

die 1. Version hatte eine geschlitzte Mutter und einen Spannring.
P1060112.jpg
Eine Einstellung ist praktisch nur bei ausgebauter Gabelbrücke möglich, sonst Krampf.:D
So ist es schon O.K.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Liebe BMW-Gemeinde,
ich bin neu hier im Forum und möchte mich kurz vorstellen. Ich heiße Uwe, bin 52 Jahre alt und habe bisher an Ostdeutschen Mopeds geschraubt. Seit 2 Monaten habe ich eine R75/5 Baujahr 2/73, an der ein breiter Lenker mit Ochsenaugen verbaut war.
Ich bin gerade dabei sie wieder in den Originalzustand zu bringen. Im Zuge der Blinkermontage habe ich die Vordergabel komplett zerlegt.
Dazu habe ich 2 Fragen, zum Lenkkopflager und zur Dämpfung.
1. Zum Einstellen des Lenkkopflagers ist an der Maschine nur die Nutmutter und die Zentriermutter verbaut. Die Klemmschraube, die nach Herstellerunterlagen verbaut sein müsste, fehlt. (siehe Bild)
Reicht es, wenn die Nutmutter gegen die Zentriermutter gekontert wird um das Lagerspiel einzustellen, oder benötige ich aus einem bestimmten Grund noch die Klemmschraube?
2. Das Druckstufenventil am Dämpferkolben ist eine Blechhülse (siehe Bild) die sich nach Helmut Heusler verkanten kann. Kann ich die Blechhülse durch einen Aluring ersetzen, so wie es auch in den Abbildungen des Werkstatthandbuches abgebildet ist?
Danke schon mal im Voraus.
Viele Grüße, Uwe Hoffmann

Zu 1:
Die geschlitzte Mutter nur in Verbindung mit Klemmring, die ungeschlitzte ohne und nur mit Hutmutter kontern.
Der Vorteil der ersten Variante ist, daß sich nach Einstellen des Lagerspiels nach Anziehen der Hutmutter keine Änderung mehr ergibt.
Nachteil ist, daß sich das Einstellen sehr umständlich gestaltet, weil allein die Schraube des Klemmrings nur schwer zu erreichen ist.
Bei der neueren Version mit ungeschlitzter Nutmutter verhält es sich genau umgekehrt, das Lagerspiel verringert sich nach Anziehen der Hutmutter, man muß den Vorgang ggf. mehrfach wiederholen und das Lagerspiel zunächst zu lose justieren.
 
Hallo,
vielen Dank für eure Antworten.
@Walter
Danke für die Bilder. Endlich sehe ich die Funktion der Spieleinstellung.

Zum Dämpfer habe ich hier im Forum ein schönes Bild von Schrottschlecker (Christian) gefunden.(siehe Bild)
Die linken Dämpferkolben entsprechen meinen. Die rechten sind wohl die Weiterentwicklung mit dem Aluringventil.
Da die Kolben eine unterschiedliche Höhe aufweisen scheint ein Umbau nicht möglich.
Viele Grüße, Uwe
 

Anhänge

  • Dämpferventil2.jpg
    Dämpferventil2.jpg
    140,4 KB · Aufrufe: 137
Liebe BMW-Gemeinde,
ich bin neu hier im Forum und möchte mich kurz vorstellen. Ich heiße Uwe, bin 52 Jahre alt und habe bisher an Ostdeutschen Mopeds geschraubt. Seit 2 Monaten habe ich eine R75/5 Baujahr 2/73, an der ein breiter Lenker mit Ochsenaugen verbaut war.
Ich bin gerade dabei sie wieder in den Originalzustand zu bringen. Im Zuge der Blinkermontage habe ich die Vordergabel komplett zerlegt.
Dazu habe ich 2 Fragen, zum Lenkkopflager und zur Dämpfung.
1. Zum Einstellen des Lenkkopflagers ist an der Maschine nur die Nutmutter und die Zentriermutter verbaut. Die Klemmschraube, die nach Herstellerunterlagen verbaut sein müsste, fehlt. (siehe Bild)
Reicht es, wenn die Nutmutter gegen die Zentriermutter gekontert wird um das Lagerspiel einzustellen, oder benötige ich aus einem bestimmten Grund noch die Klemmschraube?
2. Das Druckstufenventil am Dämpferkolben ist eine Blechhülse (siehe Bild) die sich nach Helmut Heusler verkanten kann. Kann ich die Blechhülse durch einen Aluring ersetzen, so wie es auch in den Abbildungen des Werkstatthandbuches abgebildet ist?
Danke schon mal im Voraus.
Viele Grüße, Uwe Hoffmann


Hallo, Uwe,
du kannst die Bohrung der Blechhülse mit Polierleinen glätten und danach auf Leichtgängigkeit im zusammengebauten Zustand prüfen. Wenn du die Aluscheibe verwenden willst, müßte der Dämpferkolben entsprechend gekürzt werden, damit die Federvorspannung stimmt. Den Aufwand kannst du dir sparen.
Viel Erfolg!

Helmut
 
Als Ergänzung sei noch erwähnt, das eher die untere Dämpferscheibe "klemmen" kann, sofern noch nicht die verbesserte, schwimmende Version mit den 3 Einzelteilen verbaut ist. Wie schaut es da bei dir aus?

Gruss, Hendrik
 
Hallo,
danke für eure Rückmeldungen.
Ich bin immer wieder begeistert, wie viel Wissen und Sachverstand im Forum vorhanden ist und wie es auch gerne weitergegeben wird.
Ich habe unten schon die 3teilige Ausführung (siehe Bild).
Die Blechhülse werde ich, wie Helmut schreibt "aufbereiten".

Viele Grüße, Uwe
 

Anhänge

  • Dämpfer.jpg
    Dämpfer.jpg
    28 KB · Aufrufe: 95
Ich habe unten schon die 3teilige Ausführung (siehe Bild).

Das ist gut.

Ich habe zusätzlich noch den Dämpferkolben poliert und die 3 Kolbenringe wurden durch einen Glycodur (?) Ring ersetzt, das hat mir ein Fahrwerksmensch so gemacht..

Die Gabel hat mich nach diesen Massnahmen wirklich überrascht!

Grüße, Hendrik
 
Hallo Hendrik,
das klingt sehr interessant. Ich hatte leider wenig Zeit, werde mir morgen
die Glycodur Buchsen mal genauer anschauen.
Hast du noch Informationen zu deinem Umbau wie Maße, Toleranzen, Bilder der Buchse? Das wäre klasse.
Grüße, Uwe
 
Leider, leider nicht. Ich habe an meiner Gabel vor ca. 3 Jahren gewerkelt und war irgendwann so verzweifelt, weil meine ganzen Massnahmen kein annehmbares Ergebnis geliefert haben, das ich die ganzen Teile zu
fahr-werk-b.de in Zittau gegeben habe. Der Markus hat dann alles besehen und vermessen, der Grund meiner Unzufriedenheit gefunden (unmasshaltige Repro Standrohre) und mir das noch als "Bonbon" so eingebaut.

Grüße, Hendrik
 
Leider, leider nicht. Ich habe an meiner Gabel vor ca. 3 Jahren gewerkelt und war irgendwann so verzweifelt, weil meine ganzen Massnahmen kein annehmbares Ergebnis geliefert haben, das ich die ganzen Teile zu
fahr-werk-b.de in Zittau gegeben habe. Der Markus hat dann alles besehen und vermessen, der Grund meiner Unzufriedenheit gefunden (unmasshaltige Repro Standrohre) und mir das noch als "Bonbon" so eingebaut.

Grüße, Hendrik

Moin Hendrik,

wo und wie waren Deine Repro-Standrohre unmasshaltig? Innen, außen, Übermaß, Untermaß?
 
Hallo Hendrik,

ich habe mal bei fahr-werk-b in Zittau angerufen und bezüglich der Glycodur Büchsen nachgefragt.
Die Büchse wird auf den Innendurchmessers des Standrohrs angepasst und entsprechend in Einzelfertigung auf der Drehbank hergestellt.
Wenn man die Standrohre mit den Dämpfern einschickt, kostet die Buchse pro Stück ca. 35 Euro.

Ich werde wohl bei mir neue Kolbenringe verbauen und auf Leichtgängigkeit Überprüfen. Ich denke, dass sollte funktionieren -

obwohl mich eine Modifikation mit den Glycodurringen schon reizen würde.

Viele Grüße, Uwe
 
Zurück
Oben Unten