Aufwändigere Befestigung von tiefen KotflügelnWarum erwähnt hier nicht einer mal die Nachteile einer USD-Gabel?
z.B.
Gruß
Werner
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Aufwändigere Befestigung von tiefen KotflügelnWarum erwähnt hier nicht einer mal die Nachteile einer USD-Gabel?
z.B.
Ein Blick und Erklärung: https://www.motorradonline.de/ratgeber/upside-down-gabel-upside-down-gabel/Hallo ...
Wo liegen also die Vorteile einer solchen Konstruktion? Und sind die tatsächlich so groß dass sie den Nachteil der grösseren ungefederten Masse ausgleichen?
mfg GS_man
...genau aus dem Grund macht die USD aus einer G/S ein ganz neues Fahrzeug ....bringt einiges mehr als zusätzliche Knotenbleche im Rahmen ohne ein bessere Gabel...
Gruß-Thomas
Warum erwähnt hier nicht einer mal die Nachteile einer USD-Gabel?
z.B.
Geringere Alltagstauglichkeit weil eingeschränkter Lenkeinschag aufgrund der nötigen massiven Brücken oben??
Verschmutzungs- und steinschlaganfällige Standrohre.
Oft schlechteres Ansprechverhalten durch höhere Gleitreibung und stärker vorgespannte Simmerringe (nicht bei "Premiumprodukten").
Aufwändigere Wartung...
Technisch gesehen vermutlich richtig, aber optisch für mich bei einer G/S
Gruß, Axel
...die Optik ist für mich nebensächlich, wenn ich ein besseres Fahrwerk habe...
Das Herumgeeiere mit der originalen Gabel machte mir Angst...
Gruß - Thomas
Ich schlage als Sprachregelung vor:
- Innenrohr
- Aussenrohr
Das andere kann ich mir eh nicht merken.
Zumal die Begriffe "Gleitrohr/Tauchrohr/Standrohr", wie man liest, permanent verwechselt werden......
Zumindest das letzte trifft m.E. zu. Gabelölwechsel war früher einfach...Nachtrag:
Warum erwähnt hier nicht einer mal die Nachteile einer USD-Gabel?
z.B.
Geringere Alltagstauglichkeit weil eingeschränkter Lenkeinschag aufgrund der nötigen massiven Brücken oben??
Verschmutzungs- und steinschlaganfällige Standrohre.
Oft schlechteres Ansprechverhalten durch höhere Gleitreibung und stärker vorgespannte Simmerringe (nicht bei "Premiumprodukten").
Aufwändigere Wartung.
Gruß
Kai
Hallo,
hier die Konstruktion von BMW 1935 immerhin vor 85 Jahren. Voll gekapselt.
Anhang anzeigen 252108
.......
Zumal die Begriffe "Gleitrohr/Tauchrohr/Standrohr", wie man liest, permanent verwechselt werden......
Gaaanz einfach: Das Standrohr taucht und das Tauchrohr steht.
Verstehe die Konfusion ehrlich gesagt nicht. Eigentlich muß man sich nur zwei Dinge merken: Gleitrohr = Tauchrohr und ein Gleitrohr/Tauchrohr ist etwas, wo etwas anderes drin gleitet bzw. eintaucht.
Der Rest (Standrohr) ergibt sich dann von selbst, egal ob oben oder unten.
...wenn man "Standrohr" als das Bauteil definiert, das in den Gabelbrücken steckt, dann ergibt sich der Rest von selbst.
Die Konfusion betrifft jedenfalls beide Bauarten gleichermaßen, so daß nicht schon dadurch ein Vorteil ableitbar ist, und die resultierende Sprachakrobatik zwecks Begründung der Eselsbrücken ist echt zum.
Ich pers. handhabe das jedenfalls seit langem gemäß Stefan's Vorschlag.
...wenn man "Standrohr" als das Bauteil definiert, das in den Gabelbrücken steckt, dann ergibt sich der Rest von selbst.
...wenn man "Standrohr" als das Bauteil definiert, das in den Gabelbrücken steckt, dann ergibt sich der Rest von selbst.
Bei USD stecken aber die Tauchrohre in den Brücken![]()
Nein, es stecken die Standrohre, bei USD gleichzeitig auch die Außenrohre, in den Brücken!Bei USD stecken aber die Tauchrohre in den Brücken![]()
................
Wir bilden am Besten mal nen Arbeitskreis!
Gruß
Kai
Hmmm....welches Teil bewegt sich denn?.....im Verhältnis zum Erdboden...im Verhältnis zum Rest des Motorrads... Fragen über Fragen tun sich da auf.
Wir bilden am Besten mal nen Arbeitskreis!
Gruß
Kai
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen