Warum hohe Öltemperatur mit SR-Powerkit??

Seit
28. Sep. 2011
Beiträge
185
Ort
Bodensee
Hallo zusammen,

ich habe die Frage schon mal in einem anderen Beitrag gestellt, aber bisher leider noch keine "brauchbare" Antwort darauf bekommen...

Ausgangsbasis: R80RT ohne Verkleidung auf SR-Powerkit umgebaut, Vergaser original belassen (wie in der Anleitung beschrieben), LuFi original, Krümmer umwickelt, Auspuff umgeschweißt, keinen Ölkühler, Iridium Kerzen, Öl 20W-50

Hier noch mal die Frage. Ich war letztens beim Tüv und hab mir den SR-Powerkit und meinen umgeschweißten Auspuff eintragen lassen. Der Weg dort hin ist ca. 20Km einfach. Beim Rückweg habe ich mal auf die Öltemperatur geschaut. Da hatte ich doch tatsächlich 115°C... :schock: Zuhause habe ich den Ölthermometer erst mal in kochendes Wasser gehalten. Der stimmt ganz genau...

Bei einer Tour vorgestern von ca. 80Km (10°C Außentemperatur) hatte ich nach ca. 60km wieder eine Öltemperatur von knapp 120°C. :entsetzten: Die Fahrweise ist noch sehr verhalten da ich ja noch am Einfahren bin...

Kann das sein das durch die neuen Zylinder erst mal mehr Reibung herrscht die in wärmerem Öl resultiert? Wird das Temperaturniveau nach der Einfahrzeit wieder niedriger? Ach ja, einen Ölkühler habe ich nicht dran, aber die tiefe Ölwanne der RT... Vergaser sind original. Ich habe sie nach der Montage nur neu Synchronisiert.

Eine Idee (ich glaube von Dan-Bike) das die Kolbenringe noch nicht ganz anliegen und das heiße Gas in den Motor kommt kann ich eigentlich ausschließen. Ich habe bei der letzten Tour (bei 120°C) eine Pause gemacht und die Q gleich auf dem Seitenständer abgestellt damit der Fühler direkten Ölkontakt hat. Dabei ist die Temperatur gleich geblieben und erst nach ein paar Minuten leicht gefallen...

Ich hoffe es gibt hier ein paar experten die mir weiterhelfen können...

Danke
Grüße
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich pflichte Detlev da zu 100% bei. Die meisten Öltemperaturprobleme beginnen damit, daß man sich ein Thermometer anbaut :D
Ich hatte da schon weit höhere Temperaturen abgelesen, ohne daß der Motor Schaden genommen hätte (>150°C bei stundenlanger Autobahnhatz im Hochsommer). Den einzigen Schaden, den ich je wegen hoher (ich schreib bewusst nicht "zu hoher") Öltemperatur hatte, war ein Q-Tech-Zündsteuergerät, daß ich in meiner Schusseligkeit in den Abluftstrom des Ölkühlers hängte. Nach etwa 100 km vollbepackt und mit Sozia auf der Autobahn bei Tempi über 160 km/h (wo der Peak lag verrate ich nicht :D) hat darin der Transistor seinen Dienst quittiert.
 
Hallo Detlev,

was möchtest du damit sagen? Das die Temperatur normal ist? Wird es uber die Laufleistung weniger? Ich fahre normalerweise auch immer ohne Thermometer. Aber beim Umbau auf den SR-Kit wollte ich halt schauen was sich da tut...

Gruß
Walter
 
servus,

so isses...

vergiss es einfach - ich hatte mal so einen öltemperatur-meßstab drin und auf langen autobahnetappen im süden waren da temperaturen drauf....:D

120 grad ? kein problem - der boxer hält das locker aus

grüß

thomas
 
Die erhöhte Reibung beim Einlaufen könnte schon eine Rolle spielen.
Aber auch von mir:
Mach dich nicht verrückt. Schlechter ist es für den Motor, wenn er nicht warm genug ist...
 
Ihr seht das also auch so... dann ist das wohl normal??

Was mich etwas stutzig macht ist der Gradient der Ölerwärmung....

Ich werde es auf jeden Fall mal weiter beobachten... kann aber noch dauern bis es dann im August endlich mal wärmer wird... :lautlachen1:

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Hubi,

du siehst das also auch so... dann ist das wohl normal??

Gruß
Walter

Völlig normal. Für den Motor ist das Badewannenwohlfühltemperatur. Ich hab mich vor einigen Jahren mal mit einem Kleinserienhersteller von Radiallamellenölkühlern recht ausführlich über das Thema unterhalten. Er hat Prüfstandsversuche gefahren, um bewusst mal zu sehen, wie hoch die Öltemperatur sein darf. Bei 208°C fielen die Ventilsitze raus, vorher war nix.
Und wenn Du die schwarze Farbe auf den Zylindern gelassen hättest, dann wären ein paar °C weniger drin :oberl:
 
Bis 120Grad ist doch ok,wenn Ventile und Entlüftung richtig
funktionieren und eingestellt sind. Beim Messen an der Stelle kann es
bis zu 140Grad kommen. Anders wird es wenn du die Temperatur
an der Ölwanne abnimmst , mit einem Fühler.
Gruß Hermann
 
Aber auch ein wenig widersprüchlich sich erst das Mumienband um die Krümmer zu wickeln und sich dann wundern wenn es wärmer wird. Ist der ursprüngliche Sinn nicht der die Abgastemperatur höher zu halten ?
 
Darum hatte ich es ja am Anfang geschrieben. Eigentlich wird durch das Band eben nur die Abgastemperatur hoch gehalten. Aber wirkt sich das auch auf die Motortemperatur bzw. Öltemperatur aus?

Gruß
Walter
 
Nach meiner Erfahrung trägt alles zur Erhöhung der Temp. bei, was isoliert ;)

z.B. Motorlack und Auspuffbänder.
Die Fuhre ruckelt sobald das Benzin in der Schwimmerkammer zu heiß wird :D

Spass ohne: bei extrem heissem Motor habe ich die Erfahrung, dass die Q im Stand etwas unrunder läuft, was aber noch kein Grund zur Sorge ist.

Da gab es doch mal die Story von dem Sohn, der die BMW seines Vaters im Stand laufen lies wg. einer Rasenmäherbatterie...oder so was.
Ich erinnere mich nicht mehr so gut daran, aber es erstaunte mich wie lange es bis zum Exitus ders Motors gedauert hat.
 
Darum hatte ich es ja am Anfang geschrieben. Eigentlich wird durch das Band eben nur die Abgastemperatur hoch gehalten. Aber wirkt sich das auch auf die Motortemperatur bzw. Öltemperatur aus?

Gruß
Walter
Wenn das Abgas zügig den Brennraum und die Krümmer verlässt und sicher gestellt ist, dass nichts durch reflektierte bzw stehende Wellenfronten im Krümmer verbleibt, dürfte es wohl nix ausmachen, sicher wäre ich mir bei solch einer nicht abgestimmten Anlage nicht.
 
Wenn das Abgas zügig den Brennraum und die Krümmer verlässt und sicher gestellt ist, dass nichts durch reflektierte bzw stehende Wellenfronten im Krümmer verbleibt, dürfte es wohl nix ausmachen, sicher wäre ich mir bei solch einer nicht abgestimmten Anlage nicht.

Ich könnte mir sogar durchaus vorstellen, daß durch Umwickeln aus einer abgestimmten eine unabgestimmte Anlage wird.

Nicht umwickelt: vorne 700°C (um einfach mal irgendeine Zahl hinzuschreiben), hinten 2-300°C.
Gut isoliert: vorne 700°C, hinten 500°C.
Die Abkühlung sorgt dafür, daß sich das Abgasvolumen um mehr als die Hälfte reduziert. Ist die Abkühlung weg, "stimmen" hinten alle Durchlassquerschnitte nicht mehr, der Abgasgegendruck erhöht sich wesentlich.

Das kann durchaus auch die Motortemperatur hochtreiben.
 
Im High-End-Motorsport wird die Umwicklung auch genutzt, um die Abgastemperatur bewusst hoch zu halten. das hängt mit der Nutzung von Schalleffekten zur Aufladung zusammen, in heissen Gasen ist der Schall schneller. sollte aber, wie oben schon geschrieben, alles zusammenpassen.
 
Ich könnte mir sogar durchaus vorstellen, daß durch Umwickeln aus einer abgestimmten eine unabgestimmte Anlage wird.

Nicht umwickelt: vorne 700°C (um einfach mal irgendeine Zahl hinzuschreiben), hinten 2-300°C.
Gut isoliert: vorne 700°C, hinten 500°C.
Die Abkühlung sorgt dafür, daß sich das Abgasvolumen um mehr als die Hälfte reduziert. Ist die Abkühlung weg, "stimmen" hinten alle Durchlassquerschnitte nicht mehr, der Abgasgegendruck erhöht sich wesentlich.

Das kann durchaus auch die Motortemperatur hochtreiben.

Diese Theorie könnte ich mir auch vorstellen... zumal ich die Endtöpfe volumenmäßig ja noch ein klein wenig reduziert habe...

Gibt es jemanden hier im Süden von dem ich mal einen Krümmer zum testen ausleihen könnte?

Grüße
Walter
 
hab auf meiner Schwarzen auch SR-Powerkit und hab mir diesen Peilstabthermometer gegönnt.

Ich wusste in den 13 Jahren vorher nie welche Öltemperatur die Fuhre überhaupt hatte.

Also hab ich das halt beobachtet und gesehen dass ich zwischen 120 und 140 Grad angezeigt bekomme.

Und das ist jetzt seit 10 Jahren so!

Ich hab mir darüber nie den Kopf zerbrochen und an der Q ist auch nix zerbrochen.

Ich muss wohl wirklich mal das Thermometer in die RT stecken und schauen was da so angezeigt wird.

Also: Wenn die Fuhre läuft, dann lass sie laufen - und freu Dich daran.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich erinnere mich nicht mehr so gut daran, aber es erstaunte mich wie lange es bis zum Exitus ders Motors gedauert hat.

Immer diese Geschichtchenerzähler :rolleyes:.

Einen luftgekühlten Motor im Stand laufen zu lassen tut ihm nicht unbedingt gut, aber verrecken darf er daran nicht (wenn er richtig eingestellt ist).

Im Standgas hat der Motor einen mechanischen Wirkungsgrad von 0 (:schock:), leistet also gerade so viel, wie er zum Überwinden seiner eigenen inneren Reibungsverluste leisten muß. Das dürften im Leerlauf (Getriebe steht) deutlich weniger als 5KW sein. Das kriegt der Motor mit seiner auf 50 oder mehr KW ausgelegten Kühlfläche auch ohne Luftbewegung (Fahrtwind) durch reine thermische Konvektion weg.

Schließlich geht er ja auch nicht kaputt, wenn er sich (weitgehend ohne Luftbewegung) mit Vollgas (und damit voller Leistungsabgabe) durch Dünensand wühlt.
 
die schwitzt sich mit den umwickleten krümmern tot ! bandagiere mal Deine haxen und laufe (also joggen sacht man heute) dann 10 km. da wird Dir auch warm werden.
:D
nö, scherz bei seite, da unten im kurbeltrieb kannst Du bis 150 grad messen. nicht erschrecken oder nicht hingucken.

gruß
claus
 
Wie heiß wurde denn das Öl vorher? Also bevor du das SR-Powerkit montiert hast?
 
hab auf meiner Schwarzen auch SR-Powerkit und hab mir diesen Peilstabthermometer gegönnt.

Ich wusste in den 13 Jahren vorher nie welche Öltemperatur die Fuhre überhaupt hatte.

Also hab ich das halt beobachtet und gesehen dass ich zwischen 120 und 140 Grad angezeigt bekomme.

Und das ist jetzt seit 10 Jahren so!

Ich hab mir darüber nie den Kopf zerbrochen und an der Q ist auch nix zerbrochen.

Ich muss wohl wirklich mal das Thermometer in die RT stecken und schauen was da so angezeigt wird.

Also: Wenn die Fuhre läuft, dann lass sie laufen - und freu Dich daran.

D.h. du fährst die R80 schon 23 Jahre mit dem SR-Kit (mit solchen Temperaturen)? Das beruhigt mich etwas... Evtl. fahre ich dann doch erst mal so weiter. Im Frühjahr/Sommer kann ich bei einem bekannten mal auf den Leistungsprüfstand. Der misst auch die Abgaswerte (Tepm, CO, Lambda) mit. Mal sehen was dabei dann raus kommt...

Wie heiß wurde denn das Öl vorher? Also bevor du das SR-Powerkit montiert hast?

... das kann ich leider nicht sagen da ich den Meßstab erst mit dem SR-Kit gekauft habe...

Grüße
Walter
 
... das kann ich leider nicht sagen da ich den Meßstab erst mit dem SR-Kit gekauft habe...

Grüße
Walter

Das dachte ich mir fast. ;)
Ich fahre einen weitgehend originalen 1000er-Motor, Auspuffkrümmer auch mit Hitzeband umwickelt, mit Zach-Y-Rohr und Zach-Endschalldämpfer. Da habe ich seit Jahren einen Ölmessstab mit Thermometer dran. Und bei normalem Fahrbetrieb auch immer zwischen 120°C und 130°C Öltemperatur; und das trotz Ölkühler!
Mach dir keinen Kopf, das passt schon.
 
Immer diese Geschichtchenerzähler :rolleyes:.

Einen luftgekühlten Motor im Stand laufen zu lassen tut ihm nicht unbedingt gut, aber verrecken darf er daran nicht (wenn er richtig eingestellt ist).

Im Standgas hat der Motor einen mechanischen Wirkungsgrad von 0 (:schock:), leistet also gerade so viel, wie er zum Überwinden seiner eigenen inneren Reibungsverluste leisten muß. Das dürften im Leerlauf (Getriebe steht) deutlich weniger als 5KW sein. Das kriegt der Motor mit seiner auf 50 oder mehr KW ausgelegten Kühlfläche auch ohne Luftbewegung (Fahrtwind) durch reine thermische Konvektion weg.

Schließlich geht er ja auch nicht kaputt, wenn er sich (weitgehend ohne Luftbewegung) mit Vollgas (und damit voller Leistungsabgabe) durch Dünensand wühlt.

Der aufmerksame und treue Leser dieses Forums kennt dieses Video.
Und für eine "Geschichte" halte ich Deine Aussage, dass ein luftgekühlter Motor nicht kaputt gehen darf, wenn er Stunden im Stand läuft.
Der Post samt zugehörigem Video war hier im Forum zu lesen das Video nach Utube verlinkt.
sorry, was Du schreibst ist Schmarrn :---) und zwar totaler !!

P.S.: wenn Du selbst glaubst was Du schreibst, kannst Du ja, durch einen Versuch mit Deiner BMW, beweisen dass Du recht hast. ())))
 
Zuletzt bearbeitet:
D.h. du fährst die R80 schon 23 Jahre mit dem SR-Kit (mit solchen Temperaturen)? Das beruhigt mich etwas... Evtl. fahre ich dann doch erst mal so weiter. Im Frühjahr/Sommer kann ich bei einem bekannten mal auf den Leistungsprüfstand. Der misst auch die Abgaswerte (Tepm, CO, Lambda) mit. Mal sehen was dabei dann raus kommt...



... das kann ich leider nicht sagen da ich den Meßstab erst mit dem SR-Kit gekauft habe...

Grüße
Walter

Nicht 23 Jahre sondern 10 Jahre Powerkit!! und ebenso lange den Peilstabthermometer. Deshalb ja auch meine Aussage, dass ich 13 Jahre vorher nicht wusste was Öltemperaturmäßig angesagt war.
Die "kleine Schwarze" ist Bj, 86, seit 90 fahre ich sie und seit 2003 hab ich den SR-Kit drauf samt Ölthermometer. Alles Klar?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht 23 Jahre sondern 10 Jahre Powerkit!! und ebenso lange den Peilstabthermometer. Deshalb ja auch meine Aussage, dass ich 13 Jahre vorher nicht wusste was Öltemperaturmäßig angesagt war.
Die "kleine Schwarze" ist Bj, 86, seit 90 fahre ich sie und seit 2003 hab ich den SR-Kit drauf samt Ölthermometer. Alles Klar?


... alles klar... auf jeden Fall fährst du schon sehr lange mit dem SR-Kit und hast die hohen Teperaturen...

Danke
Gruß
Walter
 
Kennst Du das Beispiel mit der Hummel?

Lt. den Gesetzen der Aerodynamik könnte eine Hummel bei Ihrem Flügelflächen/Gewichtsverhältnis gar nicht fliegen - die Hummel weiß das aber nicht und fliegt einfach!

Die Q weiß auch nicht wie heiß ihr Öl ist - sie fährt einfach.
 
Ohne die temperatur vorher gemessen zu haben ist alles nur Spekulation... Grundsätzlich ist die temperatur erstmal nicht kritisch....

Ich empfinde 120° und mehr bei angegebener verhaltener fahrweise schon hoch - aber was ist verhalten - verhaltene 120 km/h auf der Autobahn oder Bundestraße (da sind die 120°C normal) oder so um 80 km/h mit wechselnden geschwindigkeiten auf der Landstraße? (da empfinde ich 120°C als hoch)

Das SR kit mit höher Verdichtung und das Auspuffband tragen bestimmt zu einer höheren Motortemperatur als in Serienkonfiguration bei.

Man könnte die Hauptdüse versuchsweise ein oder zwei schritte größer auslegen.
 
Ich empfinde 120° und mehr .....


das ist unser problem mit den öltemperaturen. nein, nicht empfinden, wir sind keine motoren, schon 42 grad sind auf dauer für uns tödlich !

und macht Euch davon frei, dass der thermometer im ölmeßstab Euch die öltemp anzeigt. das macht er nämlich nur wenn der motor nicht läuft. sonst ist es die temp im kurbelgehäuse. die geber in der ölwanne zeigen das etwas ganz anderes an, meist weniger je nach ort der montage.

kippt ein gutes öl rein (das macht den kopf frei :D) und fahrt munter mit 150 grad am ölmeßstab.

grüße
claus
 
Zurück
Oben Unten