Warum hohe Öltemperatur mit SR-Powerkit??

Hallo Claus,

so unterschiedlicher Ansicht kann man sein ...

Gruß,
Markus

klar, iss auch gut so.

wie ich schon geschreiben hatte, kann ich das ganze sehr gut nachvollziehen.

die schwitzt sich mit den umwickleten krümmern tot ! bandagiere mal Deine haxen und laufe (also joggen sacht man heute) dann 10 km. da wird Dir auch warm werden.
:D
nö, scherz bei seite, da unten im kurbeltrieb kannst Du bis 150 grad messen. nicht erschrecken oder nicht hingucken.

gruß
claus



gruß
claus
 
Ölkühler oder Distanzring notwendi bei SR Power Kit?

Moin Moin zusammen,
ich habe heute eine sehr schöne Tour durch Mittelhessen gemacht. Dabei ist mir mal wieder aufgefallen, dass mein Kumpel mit seinem 600er Japsen oft im großen Gang rumbummeln konnte und ich mal wieder viel mehr schalten musste. Habe mir also überlegt bei der nächsten Tante Louise Rabatt Aktion zuzuschlagen und mir besagten Power Kit für meine R80 zu holen.
In der Artikelbeschreibung fand ich folgendes:
"TIPP: Um die thermische Belastung des Aggregats zu verringern, ist das Anbringen eines zusätzlichen Ölwannendistanzrings und /oder eines Ölkühlers für alle Power Kit Umbauten zu empfehlen (siehe "wir empfehlen zu diesem Produkt")."
Jetzt habe ich zwei Fragen:
1. Wie sind die Erfahrungen der Power Kit Fahrer? Stimmt das? Oder ist das Marketing, um das Kühl-Gedöns auch noch zu verkaufen?
2. Sind die Kits manchmal Bestandteil der Rabbataktionen bei Tante L.?

Dank& Gruß!
Hauke

Edith sacht: Aus Euren Beiträgen ist nicht so 100% klar ersichtlich ob ihr Ölkühler oder Distanzringe nachgerüstet habt. Klingt eher als wenn dem nicht so ist. Möchte nur sicher gehen, da ich gar keine Lust auf Distanzring oder Ölkühler habe...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu1. Ich fahre zwar keinen PowerKit, aber habe diverse 1000er gefahren, mit und ohne Ölkühler sowie mit und ohne Ölwannenzwischenring.
Mein Fazit: Ich kann auf beides verzichten.
 
Hi,

einige meiner MG-Fahrer Kollegen haben ebenfalls mit den Stützstrümpfen experimentiert. Nicht weil es so toll racingmaßig aussieht, sondern um verzweifelt die Wärme im Motorraum zu reduzieren. SU-Vergaser neigen nämlich mit modernem Benzin allesamt zur Dampfblasenbildung, beim B sitzen die Schwimmerkammern auch noch sehr nahe an den Krümmern.

Das half! Vordergründig. Denn einige hatten daraufhin erhebliche Probleme mit der Motortemperatur, die ebenfalls bei vielen alten Motoren schnell im kritischen Bereich ist. Es gab deshalb auch Motorschäden.
Dort hat sich deshalb die Erkenntnis durchgesetzt auf die Bandagen unbedingt zu verzichten, will man nicht den Hitzetod des Motors riskieren.

Ansonsten: Mit BMW-Peilstabthermometer im Sommer zwischen 130 und 140Grad. Normal 110-120. Alles kein Problem.

Grüße
Stephan
 
Habe 180.000km eine 90/6 Motor gefahren. In Algerien zeigte das Ölthermo. 130 Grad an. ( So bei 80-100km/h und 50Grad im Schatten). Dann auf 1000er umgebaut. (100/7). Im Sommer bei 35 Grad bei 80-100km/h locker 140 Grad.
Dann die Ölwanne ab 1981 angebaut, Ölhühler mit HPN Thermostat und nun habben wir wieder 120 Grad Ölthermo. bei 80-100km/h) und 35 Grad Lufttemp.
Meine Erfahrung.
Ölthermometer wurde geprüft und für gut befunden. Sooo schlecht sind die Dinger auch nicht.
Manfred
 
Zu1. Ich fahre zwar keinen PowerKit, aber habe diverse 1000er gefahren, mit und ohne Ölkühler sowie mit und ohne Ölwannenzwischenring.
Mein Fazit: Ich kann auf beides verzichten.

Moin. Im April 2013 war das so. War allerdings nicht ab Lager lieferbar. Und darauf achten, daß die Kolbenringe mit im Paket sind.

e.

@Manfred, für Algerien würde ich mir das auch überlegen, ich fahr aber meist Blümchenpflücken in Hessen..
Für mich damit alles beantwortet. :]

VIELEN DANK FÜR EURE MÜHE!
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe 180.000km eine 90/6 Motor gefahren. In Algerien zeigte das Ölthermo. 130 Grad an. ( So bei 80-100km/h und 50Grad im Schatten). Dann auf 1000er umgebaut. (100/7). Im Sommer bei 35 Grad bei 80-100km/h locker 140 Grad.
Dann die Ölwanne ab 1981 angebaut, Ölhühler mit HPN Thermostat und nun habben wir wieder 120 Grad Ölthermo. bei 80-100km/h) und 35 Grad Lufttemp.
Meine Erfahrung.
Ölthermometer wurde geprüft und für gut befunden. Sooo schlecht sind die Dinger auch nicht.
Manfred

Hi zusammen,

da ich mehr als 6 Monate im Jahr bei mehr als 30 Grad Aussentemperatur unterwegs bin, bin ich froh über den Kühler.
Bei Rumgestocher im Reg-Plateau mit kindskopfgrossen Brocken habe ich selbst damit bis zu 140 Grad und muss manchmal Pause wegen der Öltemp machen.

Just my 2 cents
Rick
 
Hi zusammen,

da ich mehr als 6 Monate im Jahr bei mehr als 30 Grad Aussentemperatur unterwegs bin, bin ich froh über den Kühler.
Bei Rumgestocher im Reg-Plateau mit kindskopfgrossen Brocken habe ich selbst damit bis zu 140 Grad und muss manchmal Pause wegen der Öltemp machen.

Just my 2 cents
Rick

Hallo Rick,

da wird wohl der fehlende Fahrtwind die Wirkung des Kühlers drastisch reduzieren...

Gruß Ulli
 
Schon richtig, Ulli.

Meinst du die Temperaturen ohne Ölkühler wären niedriger?
Es geht ja nicht nur um langsame Passagen.
Bei 30-50 Grad Aussentemperatur freut man sich über jede Chance, das Öl kühler zu halten.

Gruss
Rick
 
Hi zusammen,

da ich mehr als 6 Monate im Jahr bei mehr als 30 Grad Aussentemperatur unterwegs bin, bin ich froh über den Kühler.
Bei Rumgestocher im Reg-Plateau mit kindskopfgrossen Brocken habe ich selbst damit bis zu 140 Grad und muss manchmal Pause wegen der Öltemp machen.

Just my 2 cents
Rick

Rick, wenn ich mir Deine sehr eindrucksvolle Website angucke, komme ich zum Schluss, dass meine Kühe nur 1% von dem aushalten müssen, was Deine Rasse-Kühe schaffen. Ich riskier es mal ohne Kühlung... :pfeif:
 
Ok, Hauke.
Beim momentanen Sommer würde ich auch eher über Ölwannen-Heizung nachdenken. ;(

Letztlich ist unser Boxer schon sehr temperaturtolerant, bei Wettbewerben werden ohne Kühler schon wirklich hohe Temps erreicht. Da steht der Trailer dann aber auch nicht weit, just in case.... Das sieht auf einem Wüstentrip schon anders aus, da geh ich lieber auf Nummer sicher.

Soviel Unsinn mache ich mit meinen "Bastelbuden" doch garnicht...treuherzig blinzel...:D

Rick
 
Hallo zusammen,

ich fahr meine 80 GS seit 60 000 km mit Powerkit, Ölkühler und HPN-Thermostat. Seit dem bleibt die Öltemperatur auch scharfer Landstraßenfahrt immer unter 120°. Speziell bei der Gluthitze Mitte Juni war es einfach beruhigend zu wissen, dass die Öltemperatur im Rahmen bleibt. Aber wenn Ölkühler, dann mit Thermostat, denn bei Nässe oder niedrigen Temperaturen kriegt man den Motor sonst nicht warm.

Grüße aus dem Taubertal

ecke
 
Zurück
Oben Unten