Was darf eine R75/6 kosten?

So, hier die versprochenen Fotos :D

Sieht im Allgemeinen besser aus als ich gedacht hatte bzw. auf den Fotos des Verkäufers zu sehen war.. Einzig allein der Tank ist keine Schönheit, sowohl außen als auch innen! Vermutlich stand sie mit randvollem Tank eine ganze Weile auf dem Faulenzer. ;( Habe versuch ein Foto vom Tankinneren zu machen aber ist kaum was geworden, aber das was man sieht schaut schon verheerend aus! Farbe? Versiegelung? Da drin ist es grün, rot und braun...

Motor lässt sich leicht drehen und Gänge sauber schalten, dennoch habe ich vor erstmal alles auf Vordermann zu bringen bevor ich die ersten Startversuche machen werde! Durch die Kerzenöffnung sahs im Zylinder ganz gut aus, hatte noch nicht die Zeit richtig rein zu schauen.

Gruß Ben

 

Anhänge

  • 20150219_153055.jpg
    20150219_153055.jpg
    292,9 KB · Aufrufe: 121
  • 20150219_153021.jpg
    20150219_153021.jpg
    264,8 KB · Aufrufe: 120
  • 20150219_153109.jpg
    20150219_153109.jpg
    263,2 KB · Aufrufe: 113
  • 20150219_152934.jpg
    20150219_152934.jpg
    162,2 KB · Aufrufe: 113
  • 20150219_153243.jpg
    20150219_153243.jpg
    273,3 KB · Aufrufe: 113
Mit nem digitalen Endoskop kannst Du gut die Brennräume durch die Kerzenbohrungen checken. Ölwanne runter und noch mal das Endoskop raus, sowie Ventilschäfte checken, dann weisst Du, ob ein startversuch sinnvoll und risikoarm ist.
 
Habe ich es nur überlesen oder fehlt noch die wichtigste Information, nämlich was die Fuhre denn nun kosten soll? :pfeif:

Gruß

Dirk
 
Das Tiefsehfoto vom Tank ist wirklich wenig sympathisch. Muss am Ende aber gar nicht so dramatisch sein -eile mit Weile. ;)

Was gar nicht geht, ist dieses Koffer-/Gepäckträgerteil (meiner unmaßgeblichen Meinung nach).
 
der Träger ist wirklich "untragbar" ( in Zukunft vielleicht drinnen als Abwaschhilfe zum Teller abtropfen ?)

Schade um den Tank. Vielleicht lässt sich ein Gebrauchter in gleicher Farbe finden (BMW Teile- Händler Rabenbauer, Ulis Motorradladen in Frankfurt oder Chrisitian Stark in Lehrte bei Hann.)
Wenn der Tank nach der Entrostung innen keine Löcher hat, kann man auch den wieder schön machen. Immerhin scheint er beulenfrei zu sein.

Viel Glück. Dreh nochmal am Preis eingedenk der Hinweise s.o.
Liebe Grüsse
Martin

PS: ich mag die Farbe. Meine 90/6 hat dieselbe Farbe :wink1:
 
Guten Morgen,

wollte eigentlich nicht sagen aber ich habe sie ersteigert. Erst beim Telefonat danach wurde mir gesagt, dass sie so lange stand! Habe dem Vorbesitzer deutlich gemacht, dass ich dafür nicht geboten hätte wenn ich das gewusst hätt. Er sagte er hatte keine Ahnung wie das genau funktioniert bei ebay und das glaube ich ihm. Er legte noch zwei Kisten Ersatzteile dazu und wir einigten uns. Im Anbetracht der letzten Maschinen die ich mir angeschaut hatte ist diese um den Preis vom Zustand her noch das Beste gewesen was ich gefunden hatte.

Der Träger kommt weg und der originale hin! Dachte der könnte evtl. bei ebay noch was einbringen, fehlanzeige! Das Teil will niemand.
Den Tank werde ich selbst instandsetzen, es sei denn ich finde zu einem guten Preis einen gleichfarbigen! Das rot ist der Hammer, vorallem bei Sonnenschein kommt das richtig gut.

Gruß Ben
 
Hallo Ben,

wenn Du sie ersteigert hast und sie jetzt Dir gehört, dann heißt es, das beste daraus zu machen.
Keine Frage, der Tank muss von innen saniert werden. Wenn er nicht durchgerostet ist, dann ist das auch kein allzu großes Problem. Ich habe das von ein paar Jahren auch mit dem Tank meiner 75/6 gemacht. Die Arbeit habe ich mal mit sehr vielen Bildern in einem anderen Forum beschrieben. Zu diesem Fred geht es hier entlang.
Die Wahrscheinlichkeit, einen /6-Tank in der gleichen Farbe zu finden - und dann noch Original - geht gegen null. Und wenn doch, kannst Du mit gut 400,-EUR rechnen. Ich würde den Tank an Deiner Stelle mit Smartrepair oben optisch aufbessern (lassen). Dann die weißen Linien an der abgescheuerten Stelle selbst nachbessern und den Tank danach mit Klarlack überziehen lassen. Das kostet ungefähr 150,-EUR. Dann noch die Ventildeckel strahlen lassen.
Der Rest der BMW (bis auf den Träger) sieht doch wirklich schön aus. Das ist ein Motorrad, an dem Du noch viel Freude haben kannst.
Mit dem Starten des Motors würde ich auch nicht so zimperlich vorgehen, da der Motor ja dreht.
Ein neuer gebrauchter Satz 800er Nikasil-Zylinder gibt es bei ebay in der Regel für um die 70,-EUR (habe ich auch drauf).
Also: ärgere Dich nicht über Dinge, die Du nicht ändern kannst, sondern mach das beste daraus!

Gruß

Dirk
 
Hallo Ben,
herzlichen Glückwunsch zur "Hochzeit"! :applaus:
Die Braut sieht gut aus. Wenn sie mal rumzickt: in diesem Forum findest Du alles was Du brauchst, um lange Freude an der BMW zu haben.
Liebe Grüsse
Martin
 
Vielen Dank für die Glückwünsche!

Ich muss sagen dass ich begeistert bin von dem Forum und der Comunity. Ich habe mich lange in einem Forum nicht so wohl gefühlt wie hier! :gfreu:

Gruß Ben
 
Hallo Ben,

die steht doch super da! Glückwunsch! Den Tank würde ich erstmal optisch "aufhübschen" und die momentan so angesagte Patina retten. Die von mir vorher erwähnte 75/6 hatte auch 15 Jahre gestanden. Trotzdem hat der Verkäufer sie angemacht und kurz mit dem alten Sprit laufen lassen:schock:
Gemacht wurde dann: Tankinnenreinigung mit Kreem rot von Ammon im DIY-Verfahren, Vergaser gereinigt mit neuen Dichtungen und Membrane, neue Bremsschläuche, Batterie, Reifen und Embleme. Das war's. Mehr muß nicht. Alles andere repariert sich beim Fahren:]

Viel Spaß damit.

Christian
 
Glückwunsch, Ben, zu dem schönen Motorrad. Von dem, was man sehen kann, ist es etwas Arbeit, aber wenn Du das unter Hobby und Spaß verbuchst, klingt es schon gar nicht mehr so schlimm. Mit Lackpolitur, Alu- und Chromkur kannst Du bei dem Motorrad richtig was herausholen, glaub es mir.

Der Preis war eine Wette auf einen technisch halbwegs gesunden Zustand - wie bei jeder Auktion. Da hast Du nun Deinen Tippschein beim Totalisator abgegeben, und Du wirst hautnah erleben, ob die Wette gewinnt. Die gute Nachricht: wenn die Wette kein Geheimtipp war, wirst Du in vielen Fällen mit etwas mehr Arbeit (s.o.) und vergleichsweise wenig Kohle zurechtkommen, wenn Du einigermaßen schrauben kannst.

Was das mit dem Motor starten angeht, kann ich eine Erfahrung mit Dir teilen: ein Kumpel hat vor ein paar Jahren eine Kawa Tenai 650cc Plastik-Enduro geschenkt bekommen. Der Bock stand 15 jahre am Pflaumbaum angelehnt im Garten. Er hat es in eine Werkstatt gegeben, die haben ihm einen KVA 1200€ ohne Erfolgsgarantie gemacht - hat er natürlich nicht machen lassen, war ja auch prohibitive Preisgestaltung. Ich habe ihm angeboten, die Karre bei mir mal anzuschauen, max 200€ für notwendige teile zu spendieren und dann zu sehen, ob wir die Kiste zum laufen bringen. Falls nicht, sind 2 Abende und 200€ weg, falls ja, kann er mit überschaubarem Aufwand ein Motorrad fahren.
Am ersten Abend haben wir Motoröl gewechselt, Vergaser (der sabberte) gesäubert, abgedichtet und mit neuen Verschleißteilen bestückt, Benzin geholt, Kerze, Batterie, LuFi, Kühlflüssigkeit getauscht etc..
Am zweiten Abend haben wir auf den Knopf gedrückt. Sprang nicht an. 1 Minute georgelt, nichts. Noch mal eine Minute georgelt, da wurden die Krümmer langsam warm. Noch eine Minute (zwischendurch immer mal wieder den Starter abkühlen lassen) und die Krümmer waren richtig warm.
Nach insgesamt locker 10 Minuten orgeln war der Motor so gerade in der Lage, sich selbst am Leben zu erhalten. Der Platz hinter dem Auspuff war schwarz-rot gesprenkelt.
Es gab einen dritten Abend, die lief der Motor nach rund 20 Minuten (immer wieder abkühlen lassen) einigermassen rund.
Danach ging die Möhre zum TÜV, er hat zugelassen, und ich bin gefahren. Höchstens jedes zweite Pferd war im Stall (nominal hat die Kiste 48PS). Es hat nochmal rund 2000km gedauert (auf denen wir noch 2 mal das Öl gewechselt haben), bis die zweite Hälfte Pferdchen wach war und die Kiste ordentlich Leistung hatte. Der Kollege fährt heute noch und Spaß an seinem Motorrad (ist halt kein Experte). Das war eine Roßkur, ohne Frage, hätte auch schiefgehen können, ging's aber nicht.

Was ich sagen will: es macht Sinn, bei Standuhren einen sinnvollen Mix aus Sorgfalt und Ausprobieren walten zu lassen. Und irgendwann kommt der Moment der Wahrheit, und das ist gut so. Trau Dich was.

Und noch ein Tipp aus eigener Erfahrung: im Betrieb kann es schon mal vorkommen, besonders bei unbekannter Historie, daß ein Ventilschaft sich vom Teller trennt. Das ist blöd, weil es große Folgeschäden hervorruft (= kapitaler Motorschaden). Deswegen würde ich, wenn alles läuft und soweit gerichtet ist, die Köpfe abbauen und vom Profi checken lassen. ventile unbesehen erneuern, Führungen und Sitze nach Expertenrat. Kostet ca. zwischen 250 und 500€, aber beruhigt ungemein. Danach hast Du für sehr lange Zeit Ruhe.
 
Als ich meine /5 gekauft habe lief der Motor ca 25 Jahre nicht mehr. Ich hatte zwar einiges am Motorrad gemacht, aber nicht die Simmerringe. Nach 2 oder 3 Jahren bei einer Fahrt, gab dann plötzlich der Kurbelwellensimmerring auf der Kupplungsseite ohne vorwahnung auf :schimpf: Das Öl tropfte nicht, es lief schon fast raus.
 
Christian,

das hätte Dir m.M.n. auch locker passieren können, wenn das Motorrad in den 25 Jahren gefahren worden wäre. In meinen Augen ein Ausfall, der auftreten kann, und behoben wird, wenn es soweit ist.
 
Das ist mir schon klar, da die Karre aber eh noch steht und sowas immer im ungünstigsten Moment kaputt geht könnte man zumindest diesen Ring mitmachen. Immerhin sind die tatsächlichen km meist ja auch unbekannt. Ich habe zumindest nicht mal eben kurzfristig Zeit das Getriebe auszubauen, ergo würde ich das vorher machen und auch gleich die Kupplung begutachten. Es sei denn er will die BMW nächsten Winter komplett neu aufbauen.
 
Die Frage ist, wo fängt man an und wo hört man auf? Der KW-Dichtring soll ja bekannt dafür sein undicht zu werden.

@motoclub

Das mit dem Schrauben bekomme ich schon hin, auch wenn ich auf dem Gebiet des Boxers noch unerfahren bin, gibt ja genug Literatur und zum Glück dieses Forum! :applaus:
Ein großer Vorteil ist, dass ich in einer großen Motorenbaufirma arbeite und genug Mittel bzgl. Instandsetzungsarbeiten, Reinigung und Aufbereitung zur Verfügung stehen. Abgesehen davon habe ich im Bekanntenkreis einige Boxererfahrene Bastler die auf ihren Kühen schon weit über 200tkm Kilometer runter haben und alle Reparaturen selbst durchführen.

Ich werde mich jetzt erstmal um den Tank kümmern, damit das bisschen Blech welches noch übrig ist verschont bleibt.


Gruß Ben
 
Zurück
Oben Unten