Was ist eine "echte" R 100 GS PD?

Laut „BMW GS – die Geschichte einer Motorrad-Legende“ von Torsten Kämpfer hatte die Vorserie der R100GS noch diese Typenschilder mit der Bezeichnung "R100G/S", wahrscheinlich also die ersten 90 Maschinen.

Ob es das bei den 800ern auch gegeben hat, hab ich noch nirgends gesehen.

Das heißt, dass Deine GS evtl. bei der Pressevorstellung der Paralever in der Toscana dabei war. Und Dein Ölkühler müsste mit Schnellverschlüssen an den Sturzbügel verschraubt sein, die angeschweißten Laschen gab es noch nicht. Und die Schwinge hat noch Öleinfüll- und -ablassöffnungen mit Blindstopfen.

Gruß

Werner
 
Hallo,

zur Ergänzung:

Die R 100 GS PD Classic hatte ausser dem bereits gesagten folgende Besonderheit:

- silber eloxierter Handbrems- und Kupplungshebel (statt schwarz)
- verchromte Kofferhalter serienmäßig
- schwarze Handprotektoren serienmäßig
- Heizbare Griffe serienmäßig


 
Was eine einfache Frage so lostreten kann. Daher Danke auch von meiner Seite, der nun eine der letzten "echten" Paris Dakar gekauft hat. )(-:

Ich hab mal versucht, etwas zurückzugeben und (nicht umsonst den Nick "sandmann" tragend) zum Nebenthema Enduro fahren im Sand mal etwas zusammengeschrieben und die Sache bebildert. Zudem hat mar--vin das Thema Sandfahren hierher unter Sonstiges ausgelagert - ich hab's auch erst nicht gesehen, deshalb hier noch mal der Hinweis.
 
Was eine einfache Frage so lostreten kann. Daher Danke auch von meiner Seite, der nun eine der letzten "echten" Paris Dakar gekauft hat. )(-:

Ich hab mal versucht, etwas zurückzugeben und (nicht umsonst den Nick "sandmann" tragend) zum Nebenthema Enduro fahren im Sand mal etwas zusammengeschrieben und die Sache bebildert...

Hab's gelesen und das Meiste ist nicht verkehrt.

Was mir aber ins Auge sticht, ist die Corioliskraft. Die sorgt hauptsächlich dafür, daß (auf der Nordhalbkugel) rechte Flußufer stärker abgenutzt werden als linke. Damit hat sie soviel zu tun, daß ihr für's Motorradfahren keine Zeit mehr bleibt ;). Was Du eigentlich meinst, sind die Kreiselkräfte, wobei die allerdings nur einen relativ geringen Einfluß auf den Geradeauslauf haben.

Tatsächlich bewirkt Geschwindigkeit Nachlauf (die Räder "schwimmen auf", weil der Sand keine Zeit zum Ausweichen hat). Auch der Tip, in tiefem Sand "auf Zug" (also mit ein wenig mehr Gas als notwendig) zu fahren, bewirkt durch das dabei "grabende" Hinterrad und die damit erreichte Absenkung der Hinterhand dasselbe. Außerdem kriegt man damit auf Fotos beeindruckende Sandfontänen hin ;)
 
Was Du eigentlich meinst, sind die Kreiselkräfte, wobei die allerdings nur einen relativ geringen Einfluß auf den Geradeauslauf haben.

Ja, Du hast recht - danke für das Lektorat. Ist schon geändert.

Es ist wirklich nicht einfach, das Fahren im Sand und das, was mit der Maschine warum passiert, zu erklären...

edit: ...und zu verstehen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

zur Ergänzung:

Die R 100 GS PD Classic hatte ausser dem bereits gesagten folgende Besonderheit:

- silber eloxierter Handbrems- und Kupplungshebel (statt schwarz)
- verchromte Kofferhalter serienmäßig
- schwarze Handprotektoren serienmäßig
- Heizbare Griffe serienmäßig



Nachgetragen und noch einen Fehler bei den Kotflügeln der Classic entfernt. Wer sich nun auf die Suche einer G/S oder GS geht, sollte nun die wichtigsten Fakten dabei haben.


Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Tatsächlich bewirkt Geschwindigkeit Nachlauf (die Räder "schwimmen auf", weil der Sand keine Zeit zum Ausweichen hat). Auch der Tip, in tiefem Sand "auf Zug" (also mit ein wenig mehr Gas als notwendig) zu fahren, bewirkt durch das dabei "grabende" Hinterrad und die damit erreichte Absenkung der Hinterhand dasselbe. Außerdem kriegt man damit auf Fotos beeindruckende Sandfontänen hin ;)

Zu wenig Geschwindigkeit und "grabendes" Hinterrad bewirkt das:

Desertracer 2.jpg

Gefühl im Allerwertesten und in der Gashand das:

Desertracer.jpg

Und wenn dann noch > 230 Kg an Moppedgewicht dem Newton`schen Gesetz folgen, dann wird man Spass am Ausgraben der PD haben ... :---)
 
Das stimmt, Vollgas hilft (fast) immer. Aber mit einer KTM sagt sich das (im wahrsten Wortsinn) so leicht. Ich glaube, dass ich mit der PD neu Enduro fahren lernen muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hinsetzen,Beine fest am Tank und wenn die fuhre anfängt zu Eiern durch gasstösse das Hinterrad immer am durchdrehen halten.Ab ca 50km läuft die Karre meist stabil im Sand.So in etwa bin ich damals ganz gut durch die Sahara gekommen mit einer g/s 1000ccm hinten WP sonst Original
Grüße Peter
 
Zurück
Oben Unten