Kelloggs
Blechmann
...den jemand anderes auf den Schrott geworfen hat? Man trenne ihn auf, repariere die Delle und verlängere ihn, damit er an /7 Sitzbänke passt.
Doch eins nach dem anderen:
Besagten Tank fand ich wirklich mal auf dem Schrott. Weitere 3 Jahre lag er dann bei mir im Regal rum bis jetzt seine Zeit kam. Anläßlich eines Blechbearbeitungs-Lehrganges kramte ich das gute Stück hervor und überlegte, was ich damit anstelle. Nur reparieren wäre zu einfach gewesen, also auch verlängern. Das Ergebnis möchte ich hier mal vorstellen, um zu zeigen, was alles möglich ist.
Kurz den Schnittverlauf festgelegt und dann so getrennt, dass das Vorderteil mit Tunnel zusammen blieb und nur die hintere Haut abgenommen werden konnte. Dieses Vorgehen stellte sich als blöde Idee heraus, aber dazu später mehr. Bei Kraftstofftanks muss man höllisch aufpassen, das sich keine Dämpfe mehr im Tank befinden. Hierzu kann man das Ganze gut mit einer Seifenlösung spühlen oder mit Formiergas füllen...hauptsache es riecht nicht mehr nach Sprit. In meinem Fall war das nicht nötig, es hatte sich schon alles verflüchtigt.
Hier mal Bilder des Tanks, es hatte ihn ziemlich übel erwischt. Große Delle hinten, rechte Seite hinten eingefallen, Tunnel zusammengestaucht, Halter verbogen, mehrere kleine Dellen.
Das helle Tape markiert den späteren Schnitt durch die Oberhaut. Er wurde an einer möglichst geraden Stelle (geringe bombierung im Umfeld) gewählt, damit man keine Probleme mit sich verjüngenden Querschnitten bekommt.





Doch eins nach dem anderen:
Besagten Tank fand ich wirklich mal auf dem Schrott. Weitere 3 Jahre lag er dann bei mir im Regal rum bis jetzt seine Zeit kam. Anläßlich eines Blechbearbeitungs-Lehrganges kramte ich das gute Stück hervor und überlegte, was ich damit anstelle. Nur reparieren wäre zu einfach gewesen, also auch verlängern. Das Ergebnis möchte ich hier mal vorstellen, um zu zeigen, was alles möglich ist.
Kurz den Schnittverlauf festgelegt und dann so getrennt, dass das Vorderteil mit Tunnel zusammen blieb und nur die hintere Haut abgenommen werden konnte. Dieses Vorgehen stellte sich als blöde Idee heraus, aber dazu später mehr. Bei Kraftstofftanks muss man höllisch aufpassen, das sich keine Dämpfe mehr im Tank befinden. Hierzu kann man das Ganze gut mit einer Seifenlösung spühlen oder mit Formiergas füllen...hauptsache es riecht nicht mehr nach Sprit. In meinem Fall war das nicht nötig, es hatte sich schon alles verflüchtigt.
Hier mal Bilder des Tanks, es hatte ihn ziemlich übel erwischt. Große Delle hinten, rechte Seite hinten eingefallen, Tunnel zusammengestaucht, Halter verbogen, mehrere kleine Dellen.
Das helle Tape markiert den späteren Schnitt durch die Oberhaut. Er wurde an einer möglichst geraden Stelle (geringe bombierung im Umfeld) gewählt, damit man keine Probleme mit sich verjüngenden Querschnitten bekommt.




