• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Was macht man mit einem verbeulten /6 Tank...

Kelloggs

Blechmann
Seit
18. Mai 2011
Beiträge
661
Ort
Recklinghausen
...den jemand anderes auf den Schrott geworfen hat? Man trenne ihn auf, repariere die Delle und verlängere ihn, damit er an /7 Sitzbänke passt.

Doch eins nach dem anderen:
Besagten Tank fand ich wirklich mal auf dem Schrott. Weitere 3 Jahre lag er dann bei mir im Regal rum bis jetzt seine Zeit kam. Anläßlich eines Blechbearbeitungs-Lehrganges kramte ich das gute Stück hervor und überlegte, was ich damit anstelle. Nur reparieren wäre zu einfach gewesen, also auch verlängern. Das Ergebnis möchte ich hier mal vorstellen, um zu zeigen, was alles möglich ist.

Kurz den Schnittverlauf festgelegt und dann so getrennt, dass das Vorderteil mit Tunnel zusammen blieb und nur die hintere Haut abgenommen werden konnte. Dieses Vorgehen stellte sich als blöde Idee heraus, aber dazu später mehr. Bei Kraftstofftanks muss man höllisch aufpassen, das sich keine Dämpfe mehr im Tank befinden. Hierzu kann man das Ganze gut mit einer Seifenlösung spühlen oder mit Formiergas füllen...hauptsache es riecht nicht mehr nach Sprit. In meinem Fall war das nicht nötig, es hatte sich schon alles verflüchtigt.

Hier mal Bilder des Tanks, es hatte ihn ziemlich übel erwischt. Große Delle hinten, rechte Seite hinten eingefallen, Tunnel zusammengestaucht, Halter verbogen, mehrere kleine Dellen.
Das helle Tape markiert den späteren Schnitt durch die Oberhaut. Er wurde an einer möglichst geraden Stelle (geringe bombierung im Umfeld) gewählt, damit man keine Probleme mit sich verjüngenden Querschnitten bekommt.

image001.jpgimage002.jpgimage003.jpgimage006.jpgimage008.jpg
 
Interessant wäre es jetzt zu sehen wie die Schnittkante unterm Tank aussieht.

Schreib weiter...mmmm
 
Die Tankbeschichtung ist eigentlich noch super, nur ein wenig Flugrost.
Der Tunnel wurde gerichtet, ebenso die große Delle. Erst grob auf die Null-Linie zurück gedengelt, dann Schlichten, dann Fein-Schlichten, dann Feinst-Fein-Schlichten. (Meinung des Lehrers zu Karosserie-Zinn: Das ist für Leute, die mit Hammer und Stöckle nicht umgehen können! :schock:) Das eingefallene Seitenteil hat sich schon fast von allein in seine Form zurück gedrückt, als die große Delle raus war.
Der Aluhammer kreiste dann noch über den diversen kleinen Dellen und Beulen, dann konnte die eigentliche Arbeit, die Verlängerung beginnen.



image010.jpgimage011.jpgimage012.jpgimage013.jpgimage014.jpgimage015.jpgimage016.jpgimage017.jpg
 
Kurze Zwischenfrage bezüglich der Schnittkannte, sehr wohl:

Ich hatte überlegt, den Schnitt in den Tunnel zu verlegen. Da es sich bei der Naht zwischen Tankhaut und Tunnel um eine Rollnaht handelt (an zwei Bördel-Fähnchen ausgeführt), wäre das die schönste Möglichkeit gewesen. Da man aber mit der Flex schwer in den Tunnel kommt, hab ich auf der Seite der Tankhaut getrennt, und zwar am Bördel:


image019.jpg

Um den Tank wieder verschweißen zu können, muss natürlich das geopferte 'Fähnchen' wieder hergestellt werden:

image020.jpg

Geschweißt wurde Autogen (jaja, ich weiß...antikes Schweißverfahren, macht keiner mehr...mir egal...ich mag es :D) ohne Drahtzugabe. Wenn nötig, wurden feine Blechstreifen als Zugabe genutzt.
 
Wo war ich...

Ach ja, Bördel wieder hergestellt, Tank ausgerichtet auf neues Maß (Danke nochmal an ein Forumsmitglied, das freundlicherweise für mich in der Garage messen war, um wieviel ich verlängern muss, ich hatte keine Q mit auf dem Lehrgang), Schablone anfertigen für die Teilstücke in der Tankhaut und dann die zugeschnittenen Bleche einschweißen.

Hier sei gesagt, dass es immer so eine Sache ist, an alten Tanks zu schweißen. Mal gibt es Risse, mal gibt es keine. Eine Druckprüfung wird es zeigen.

Die Nähte hab ich auch nicht durchgezogen, sondern immer in Teilstücken geschweißt, das gibt weniger Verzug. Die Bleche wurden nach dem erkalten gerichtet.

image018.jpgimage021.jpgimage023.jpgimage025.jpgimage026.jpgimage027.jpg
 
Guten Tag alle
Hier ist zu heiss für Mopped-Klamotten, also hier etwas stöbern.
Der beschriebene ist einer der möglichen Wege, Dellen aus einem Tank zu kriegen. Meiner war ziehen. Wenn der Lack keine Rolle spielt, mit Nägel aufpunkten, meiner wurde mit Unterdruck behandelt für 20 Euro, beinahe perfekt, dafür ist der alte Lack nicht beschädigt.
Je nach Tank und Lage der Beule geht auch drücken, bei meinem /7 Tank allerdings nicht.
Tank verlängern geht dabei natürlich nicht :D
Jeder nach seinem Gusto.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Vorgehen, die vordere Tankhaut und den Tunnel zusammen zu lassen, war suboptimal. Sobald die hintere Haut angeschweißt wird, kommt man zum richten von Innen nur noch schwer an die Naht. Man muss höllisch aufpassen, das die Naht nicht einfällt...wasmir an den Seiten natürlich passiert ist! Jetzt muss ich mir erstmal einen passenden Gegenhalter bauen, den ich durch die Löcher unten im Tank einsetzen kann, um dann die Naht auszurichten. Besser wäre es hier gewesen, Tankhaut und Tunnel komplett zu trennen.

Ganz vergessen, vor dem verschweißen der Haut hab ich noch die nötige Verlängerung für den Tunnel angefertig und verschweißt. Wie die Füllstücke in der Oberhaut in 3 Teilen, so kann man den Verzug in Grenzen halten. Den Tunnel hab ich nach hinten Breiter auslaufen lassen und dadurch ein wenig Fleisch der 'Endspitzen' opfern müssen

Bis jetzt sind nur die Teile der Oberhaut verschweißt, die Bördelnaht zum Tunnel ist noch offen, damit sich der Tank beim richten der verpatzten Schweißnaht bewegen kann.

Ganz nebenbei: wenn einer Verbesserungsvorschläge oder Kritik hat, dann immer her damit.

image030.jpgimage031.jpgimage032.jpgimage033.jpgimage037.jpgimage038.jpg
 
Sooo, zum Schluß noch den verlängerten Tank auf der Q. Ich muss wie gesagt jetzt erstmal Gegenhalter fertigen, um die Naht zu richten. Obwohl erst nur als Übung gedacht, werd ich den Tank jetzt wohl doch auf die Straße bringen. Bedeutet: Schweißen, Druckprüfung, Innenversiegelung erneuern, lackieren und Tankdeckel aufstöbern (wer hat noch einen im Regal liegen??? :D)....
Ich werde berichten.


Wie es schon geschrieben wurde, muss man einen Tank nicht zwangsläufig aufschneiden, die Delle mit einem Werkzeug durch den Tankstutzen rausdrücken oder einen Dellenzieher verwenden (oder Nagel anschweißen) geht natürlich auch. Es kommt immer darauf an, wo die Beule (oder Delle) ist und wie heftig die Beschädigung ist. Mein Tank hatte ganz gut was abbekommen und hat sich für den oben eingeschlagenen Weg hervorragend geeignet.

image039.jpgimage040.jpgimage042.jpgimage043.jpg
 
Mensch Andi

Irre Arbeit, dann noch bei dem Wetter :D. Aber Glückwunsch ;).

Ich hatte ja mal mit jemandem gesprochen, der für 90S-Lacksätze mangels Tanks auch schon mal /7 -Tanks umgeändert hat auf den aussen liegenden Tankdeckel. Wurde bei alten /6 Tanks rausgeschnitten und bei den /7 Tanks dann wieder eingesetzt.

Gruß
Wolfgang
 
Mensch Andi

Irre Arbeit, dann noch bei dem Wetter :D. Aber Glückwunsch ;).

Ich hatte ja mal mit jemandem gesprochen, der für 90S-Lacksätze mangels Tanks auch schon mal /7 -Tanks umgeändert hat auf den aussen liegenden Tankdeckel. Wurde bei alten /6 Tanks rausgeschnitten und bei den /7 Tanks dann wieder eingesetzt.

Gruß
Wolfgang

Jupp, das stimmt. Irgendwann beim Schweißen hab ich mich gewundert, das ich nur noch verschwommen sehen konnte. Der Schweiß war in die Brille gelaufen und hatte sich auf den Gläsern gesammelt. :schock: Das Wetter war nicht angenehm.

Zu den umgeänderten /7 Tanks...das geht, ohne Probleme. Wenn sich keine Risse bilden. :]
 
Hallo Andi,



Super Arbeit:applaus:.
Der Tank hat doch jetzt bestimmt an die 28 - 30 Liter Fassungsvermögen, oder?

Gruß
Stephan
 
also 30 Liter faßt das Ding nicht. Original gingen 22 Liter rein. Der Tank der 90S faßte 24 Liter. Ich schätze mal dass da 2-3 Liter mehr rein gehen. Also max 25 Liter.
Wäre es nicht einfacher gewesen die sitzbank zu verlängern???

Manfred
 
Der Mann lernt blechnern, nicht polstern! :oberl:

Stimmt!!! Natürlich wäre es einfacher, die Sitzbank zu verlängern, aber so passt das Ding auf jede /7...und nicht nur welche mit langer Bank.

Laut Datenbank hat der /6 Tank 24 Liter. Kann das wer bestätigen?

Also ich glaub schon, das die Verlängerung ordentlich Volumen gebracht hat, da ja nicht nur in der Mitte mehr 'Tank' ist, sondern auch Hinten durch die Verlängerung des Tunnels.
Wie gesagt, mehr weiß ich wenn alles dicht ist.
 
Laut Datenbank hat der /6 Tank 24 Liter. Kann das wer bestätigen?

Ich kann bestätigen, das ich mit der 90/6 und großem Tank (Sonderzubehör) wegen Benzinmangel liegen geblieben bin und 500m bis zur nächsten tanke geschoben habe. Der Tank faßte 21,7 Litros.

Manfred
 
Ich kann bestätigen, das ich mit der 90/6 und großem Tank (Sonderzubehör) wegen Benzinmangel liegen geblieben bin und 500m bis zur nächsten tanke geschoben habe. Der Tank faßte 21,7 Litros.

Manfred

Hmmm...seltsam. Datenbank sagt 24 ltr und Herr Google spuckt beides aus, 22 und 24 ltr. Ich sag jetzt mal, dass Du recht hast.
 
also , ich habe /6 von '76 seit 18 jahren und habe mehrfach schon über 22 liters in die blase bekommen - also sicher 24 passen . das ist dank der zwei b-hähnchen ja leicht , immer etwas bis an die nächste tanke zu haben . super arbeit-bisl verrückte idee aber passt hierher!!!)(-:
gruss jörg
 
Aus dem originalen BMW Prospekt 1975:
Der serienmäßige Tank faßt 18 Liter. (R90S 24 Liter).
Wer seinen Aktionsradius vergrößern will, kann seine Maschine auch mit einem 22 Liter tank ausrüsten lassen. / der hatte dann die seitlichen Gummilappen dran)
Gegen Aufpreis.
Manfred
 
Sehr schöne Arbeit, :respekt:
Mir hats gerade nen /7-Tank verzogen, als ich nen /6-Tankstutzen reingeschweisst hab. Blechschweissen ist Teufelei, einen Moment nicht aufgepasst und die Sch... ist fertig :schimpf:
 
Sehr schöne Arbeit, :respekt:
Mir hats gerade nen /7-Tank verzogen, als ich nen /6-Tankstutzen reingeschweisst hab. Blechschweissen ist Teufelei, einen Moment nicht aufgepasst und die Sch... ist fertig :schimpf:


Jau...Teufelswerk und Hexerei...gerade wenn man denkt, jetzt kann nichts mehr passieren, dann kommt es ganz dick! Deswegen schlaucht schweißen auch so...weil man sich höllisch konzentrieren muss.
Verzug ist ja gar nicht wild...aber rankommen muss man können zum glatthämmern. :schimpf:

Mach mir schon nen Kopf, wie der Gegenhalter aussehen muss, damit ich die Naht ausklopfen kann. mmmm
 
Hey Andi,

Großartig !

Ich bin sehr stolz auf Dich !

Und die Jungs haben Deine Kotflügel noch nicht gesehen...

Ich glaub nun ist endgültig Zeit für unser R 75 Projekt, hat wer nen Rahmen ?

Herzlichen Gruß

Dirk


Naja...einen WH Rahmen stöbert man nicht so schnell auf. :D
Und so gut sind die Kotflügel nun auch wieder nicht. ;)
 
Andi

Saubere Arbeit! Wie ich sehe warst Du in Schweinfurt auf Lehrgang. Mich würde interesieren welchen Du besucht hast.

Gruss Jürgen

P.s. so schlimm ist Zinn auch ned :---)
 
Andi

Saubere Arbeit! Wie ich sehe warst Du in Schweinfurt auf Lehrgang. Mich würde interesieren welchen Du besucht hast.

Gruss Jürgen

P.s. so schlimm ist Zinn auch ned :---)

Moin Jürgen,
Stimmt, ich war in Schweinfurt. Eingestiegen bin ich vor 2 Jahren ganz todesmutig mit dem Kurs Rollenstreckmaschine 1. War ganz schön heftig trotz meine 'blechnahen' Ausbildung zum Fluggerätemech.
Mittlerweile habe ich folgende Kurse besucht: Instandsetzen, Abschnittsreparatur, Abschnittsreparatur Aufbaukurs (da kommt der Tank her) Ausbeulen und die Rollenstreckmaschine 2. Die Kurse kann ich uneingeschränkt empfehlen!

Warst Du auch schon da?
 
Zurück
Oben Unten