• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Was macht man mit einem verbeulten /6 Tank...

Hallo,
an unseren Moppeds früher hatten wir kleinere Löchlein mit Weichlot verschlossen. Hielt auch.
(Ist natürlich bei diesem Projekt nicht angesagt, :D)
Gruß
Pit
 
Hallo,

für Rostlöcher nehme ich Weichlot und ein Stück Blech. Für den Stutzen und Risse Hartlot.
Beim Autogen habe ich immer noch eine Erinnerung an meine Lehrzeit auf dem Bau, ein Meister schweißt die Heizungsrohre zusammen und nach pisst es aus allen Ecken heraus. Das Gleiche erst wieder letztes Jahr erlebt. :entsetzten:

Gruß
Walter
 
Hallo,

für Rostlöcher nehme ich Weichlot und ein Stück Blech. Für den Stutzen und Risse Hartlot.
Beim Autogen habe ich immer noch eine Erinnerung an meine Lehrzeit auf dem Bau, ein Meister schweißt die Heizungsrohre zusammen und nach pisst es aus allen Ecken heraus. Das Gleiche erst wieder letztes Jahr erlebt. :entsetzten:

Gruß
Walter

Moin Walter,
nix für ungut, aber Löten mit Blech funktioniert, ist aber nur ein Flicken. Oft lohnt sich eine Schweißreparatur nicht, da ist der Löt-Flicken oder die 2K Masse im Vorteil. Ist natürlich eine Kostenfrage... Aber richtig gemacht bleibt nur die Einsatzreparatur.

Und dann konnte der Meister in Deinem Beispiel nicht mit dem Autogengerät um. Ich drücke die Tanks, die ich so schweiße, immer ab. Die letzten waren im ersten Anlauf dicht.
Wie sagte mein alter Schweißlehrer: das Können eines Schweißers zeigt sich erst beim Schweißen in der Zwangslage. Was auf dem Tisch perfekt wird, ist oft über Kopf und durch den Spiegel sehr schwierig...musste ich auch schon feststellen.
 
Also Löcher und Löten ist sicher auch fachmänisch und kein Geflicke.
Meine feste Meinung.
Es ist aber auch ein Unterschied ob ich ein 5mm Loch löte oder einen Tank rundum schweisse. Da stimme ich Dir uneingeschränkt zu.
Auf jeden Fall haben sich die Stunden für den Tank gelohnt, top geworden.:fuenfe:
Grüße
Nico
 
Jedenfalls muss man solche schweißnähte mit dem autogen erstmal hinbekommen.
Ich kann/konnte zwar immer gut autogen schweißen (ist ja bei der meisterprüfung pflicht und da sind einige nähte zu ziehen) aber wie gesagt... ich mags irgendwie nicht.
Wenns so wie bei dir ohne schweißzusatz geht ist autogen herrlich und man kann wunderbar nachrichten und braucht fast keinen spachtel.
Wenns an den schweißzusatz geht wird mir die naht einfach zu schnell porrös. Am besten gehts wenn man dünne blechstreifen als zusatz nimmt.

Nein, ich hab keinen karbitentwickler...aber schon genug erlebt in den werkstätten in denen ich war. Es sind vielzuviele irre auf der welt:D

Den letzten puch tank den ich geschweißt habe hab ich nicht ums verrecken dicht bekommen. Das material wollte einfach nicht abbinden. Erklärt haben wir es uns durch das eindifundieren von irgendwelchen zusätzen aus dem sprit ins blech.

Den tank habe ich dann von innen ordentlich versiegelt, so wurde und ist der seit 7 jahren furztrocken.
 
Ging jetzt irgendwie schneller...Tank ist fertsch. Mit 0,35 bar abgedrückt...dicht. Ziel erreicht, ein wenig Spritzspachtel reicht zum glätten. :hurra:

20170406_185248.jpg20170406_185252.jpg20170406_185257.jpg20170406_185515.jpg20170406_185730.jpg20170406_185433.jpg
 
Wenn ich das Alles vorher gelesen hätte, hätte ich mir einen neuen Tank sparen können und hätte dich gefragt, ob du meinen 80er Mono Tank untenrum wieder dicht bekommst, zumal du ja fast um die Ecke wohnst.

Naja, nu ist er verkauft und jemand anders soll das machen.

PS: Tolle Arbeit )(-:
 
Hallo,
super gemacht,Daumen hoch dafür,darf ich fragen wie du den Tank entlackt hast?Mit diesen Reinigungsscheiben für die Flex?Wie die im Volksmund heißen möchte ich hier nicht sagen:D.
LG Frank)(-:
 
Hallo,
super gemacht,Daumen hoch dafür,darf ich fragen wie du den Tank entlackt hast?Mit diesen Reinigungsscheiben für die Flex?Wie die im Volksmund heißen möchte ich hier nicht sagen:D.
LG Frank)(-:

Moin Frank,
wenn man im Werkzeug Fachhandel CSD-Scheibe sagt, wird man fragend angeguckt. Sagt man N****Keks, dann weiß jeder, was gewollt ist. :D

Nein, ich entlacke grundsätzlich mit der Flamme und der Drahtbürste. Dauert im Schnitt genauso lange, wie strahlen, zerstört aber die Oberfläche nicht. Das ist vorallem bei Crash-Reparaturen wichtig, da man dann noch schön die Spuren lesen kann und in umgekehrter Reihenfolge vorgehen kann. Und die Phosphatierung, wenn vorhanden, bleibt erhalten. Deswegen ist der Tank so grau, bis auf die Stellen, wo ich mit härteren Mitteln ran musste (wo die Dellen waren).

Eigentlich nimmt man einen Heißluftfön, aber das dauert mir zulange. Mit der Flamme muss man nur aufpassen, das man das Blech nicht zu heiß macht. Und immer schön lüften, ich trage eine aktivkohle Filtermaske beim entlacken.
 
Wenn ich das Alles vorher gelesen hätte, hätte ich mir einen neuen Tank sparen können und hätte dich gefragt, ob du meinen 80er Mono Tank untenrum wieder dicht bekommst, zumal du ja fast um die Ecke wohnst.

Naja, nu ist er verkauft und jemand anders soll das machen.

PS: Tolle Arbeit )(-:

Moin Werner,
Danke für das Lob.
Ja, den hätte ich wieder dicht bekommen, mache ich mittlerweile häufiger. ;) Wenn Dein jetziger durchgammelt, melde Dich.
 
Ich habe im 1 Zylinderforum zuerst Neger... und nach dem ersten Aufschrei Bimbokeks. Da war die Hölle los! Das sagt man nicht! Rassenbeschimpfung usw.
Verstehe ich alles nicht. Da gibt es ein Lied: 10 kleine Negxxxx
Negxxx küsse, der Mohr hat seine Schuldigkeit.....
Sarotti. Die Schoko mit dem Mohr....usw.
Mensch, waren wir damals böse
Manfred
 
Zurück
Oben Unten