• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Wasserdichtes Smartphone statt Motorrad-Navi?

udokarl

Aktiv
Seit
19. Juli 2011
Beiträge
427
Ort
Westallgäu
Hallo,

ich wollte fragen, ob schon jemand Erfahrungen mit einem wasserdichten Smartphone für die Motorrad-Navigation hat? Es gibt einige Android-Smartphones, z. B. von Sony, die wasserdicht sind. Für einen unwesentlich höheren Preis erhalte ich ein vollkommen flexibles System, bei dem ich die Navi-Software selber auswählen kann, z. B. von Navigon oder Tomtom mit Livetime Maps. Des weiteren habe ich noch die Möglichkeit, MP3 zu hören und ins Internet zu gehen, um meine weitere Reise zu planen. In vielen Hotels ist heute WLAN kostenlos.

Somit spricht eigentlich kaum noch etwas für die relativ teuren Motorrad-Navis.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
es gibt auch für's Eifon hervorragend funktionierende Lösungen - Lifeproof bietet wasserdichte Hüllen und Lenkerhaltungen an. Habe ich seit Jahren in Gebrauch - absolut zuverlässig, aktuell und sogar sturzerprobt.

Gruss aus Celle,

Oliver
 
Tach auch ...
So fern denn mein jetziges Smartphone den Geist aufgibt spechte ich aus den von dir genannten Gründen auf das Caterpillar Cat B15 . Oder den dann kommenden Nachfolger ... [h=2][/h]
 
Moin,

die Handyvariante hat zwei große Nachteile:

1) So gut wie alle Smartphones haben kapazitive Touchscreens und sind damit prinzipbedingt nicht mit Handschuhen zu bedienen.
(Frickellösungen mit aufgeklebten Leitgummistücken o.ä. mal außen vorgelassen.)

2) Bessere Motorrad- und Outdoor-Navis haben transflektive Displays und sind damit auch und besonders bei direkter Sonneneinstrahlung sehr gut lesbar.
Ich kenne kein Smartphone mit dieser Displaytechnologie. Selbst die besten hintergrundbeleuchteten LCDs und auch die OLEDs kommen da nicht mal näherungsweise mit.

Grüße Jörg.

Nachtrag:
Außerdem möchte ICH im Falle eines (Un)falles mein Telefon ggf. nutzen können um Hilfe zu ordern - so ich dazu noch in der Lage bin.
Und da ist die Chance, daß ein auf dem Lenker als Navi dienendes Smartphone überlebt hat, imho deutlich geringer als wenn es in der (Handy-)tasche in der Kombi steckt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nehme mein S3 mit Navigon Software und ner ebay Tasche ähnlich wie im link oben.
Die Tasche hat mit Lenkerhalter 25€ gekostet und hält perfekt an jedem Rohr/Lenker.
Sie ist um 360 Grad drehbar und soll wasserdicht sein (stark wasserabweisend zu 100%).
Der Akku hält dank Navigon (keine Internetverbindung nur GPS) sehr lange.
 
Hallo nuak,

gestattet die Navigon-App die Tourenplanung am PC und Übernahme der Daten? Ich gehe nämlich damit schwanger, mir ebenfalls diese App anzuschaffen, aber eben nur dann, wenn eine externe Tourenplanung möglich ist. Eine entsprechende Anfrage vor Monaten bei Navigon selbst blieb leider bis dato unbeantwortet X(.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo Udo,

ich habe jetzt 4 Wochenendtouren mit dem Sony Xperia Z und einem Scala Rider Headset gemacht. Als SW habe ich vor allem die Navigon App genutzt Alternativ habe ich noch OsmAnd+ und Map Navigator geladen, da die Länderauswahl bei den Central Europe Karten von Navigon für mich nicht ausreicht.

Ich wollte auch nicht für ähnliche Hardware 2 x um die 500€ ausgeben und das alle x Jahre wiederholen.

Außerdem bin ich kein Navi-Fan. Allerdings ergibt sich relativ schnell ein Gewöhnungsfaktor, muß ich zugeben. :rolleyes:

Wie schon geschrieben, gibt es einige Nachteile:

-das Display ist bei direkter Sonneneinstrahlung nicht abzulesen -> wenn man das Headset hat ist das nicht unbedingt nötig

-die Bedienung mit Handschuhen geht nur bedingt -> allerdings musste ich während der Fahrt auch äusserst selten etwas bedienen.

-wenn das Teil kaputt geht, kann man auch nicht mehr telefonieren -> da kann man ein altes Handy zusätzlich mitnehmen

-eine längere Tour ist ohne ext. Spannungsversorgung nicht möglich -> dann muß man allerdings den USB Adapter verwenden, der nicht wasserdicht ist. Einen Halter, der die Spannungsversorgung über die Dockingstation-Kontakte ermöglicht habe ich bisher nicht gefunden.

-die Einstellung der Lautstärke in der Navigon App war ein Drama. Ich musste mich durch etliche Foren wühlen, bis ich es irgendwie hinbekommen habe, daß ein hörbarer Ton am Headset herauskam.

-die App hat das Profil 'schöne Strecke' und macht drei Routenvorschläge. Je länger die Strecke ist, desto mehr werden allerdings Hauptstrassen genutzt, was evtl. auch Sinn machen kann. Außerdem ist eine Routenplanung integriert. Routen kann man angeblich auch mit Routekonverter vom PC übertragen. Hab ich aber noch nicht gemacht. Außerdem kommt es gelegentlich vor, daß die App aussteigt. Insbesondere wenn man eine Umleitung fahren muß, oder mal abseits der Strasse unterwegs ist.

Mein Fazit: ich kann mit dem Teil leben, aber die ultimative Lösung ist das nicht. Allerdings würde ich mir kein Navi als Lösungsalternative kaufen. Und ohne einen Blick in eine gute Karte kommt man m. M nach in keinem Fall aus. )(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
Und ohne einen Blick in eine gute Karte kommt man m. M nach in keinem Fall aus. )(-:

Stimmt vollkommen und erspart das unnötige vorher am PC planen, denn unterwegs kommt doch alles anders. Ich bin seit diesem Jahr mit Zumo 350 und Schubertkragen unterwegs und habe noch nie vorgeplant. Ich liebe es eine handliche kleine Karte mitzuführen um damit in den Fahrpausen zu entspannen.
 
Die Route vorzuplanen macht in mehrerlei Hinsicht durchaus Sinn: Man möchte ein Ziel auf einer Route anfahren, die die Navigation nicht vorschlägt, oder man plant eine Rundfahrt mit identischem Start und Ziel.

Beste Grüße, Uwe
 
Die Route vorzuplanen macht in mehrerlei Hinsicht durchaus Sinn: Man möchte ein Ziel auf einer Route anfahren, die die Navigation nicht vorschlägt, oder man plant eine Rundfahrt mit identischem Start und Ziel.

Beste Grüße, Uwe

Im Prinzip ja aber:

... denn unterwegs kommt doch alles anders ...

Und damit kommen die meisten Navis-Apps nicht ohne weiteres zurecht. Da muß man dann unterwegs umplanen usw. Macht keinen Spass.
 
Bin heute mit dem S3 mit Navigon 130km gefahren hatte 3 Stunden Aufenthalt und 130km zurück und habe noch 35% Akkurest.
Das App dunkelt den Bildschirm automatisch runter wenn keine Anweisung ansteht.
Leider musste ich 50 km in Starkniesel fahren und die Tasche von ebay hat die Feuchtigkeit draußen gelassen.
Ich bin auch kein Freund von Navis aber wenn ich nicht weiß ?(wie ich wo hinkomme :applaus:.

Udo
 
Ich hab dieses Set-up:
- iPhone mit App Navigon
- Givi Tasche am Lenker und USB Steckdose zum laden (beides von Louis)
- Bluetooth Headset für Sprachübertragung

Geht zwar generell ganz gut - aber bei Temperaturen um 30 Grad und Sonne schaltet das iPhone wegen Überhitzung aus... Ich muss nochmal probieren wie das ohne gleichzeitiges Laden klappt weil das natürlich zusätzlich aufheizt...
 
Ich hab dieses Set-up:
- iPhone mit App Navigon
- Givi Tasche am Lenker und USB Steckdose zum laden (beides von Louis)
- Bluetooth Headset für Sprachübertragung

Geht zwar generell ganz gut - aber bei Temperaturen um 30 Grad und Sonne schaltet das iPhone wegen Überhitzung aus... Ich muss nochmal probieren wie das ohne gleichzeitiges Laden klappt weil das natürlich zusätzlich aufheizt...

Ich weiß nicht ob du das schon kennst bzw. auch willst:

Du kannst bei Navigon den EnergySaver aktivieren. Dann schaltet es das Display auf Dunkel, wenn es mehrere Kilometer geradeaus geht.
 
Hi !

Ist das, was Ihr hier beschreibt eigentlich Handygebührenfrei ?
So weit ich weiß, muss man dazu online bleiben.
Oder gibt es mittlerweile Apps, die ohne Aktivierung "Mobile Daten" auskommen ?
 
Ja gibts, z.B. für Android hab ich Navdroid . Gibts für nen Heiermann. Navigation ist ok, allerdings ohne aktuelle Stau- und sonstige -Meldungen, bin ja nicht online damit.

Hört sich ja gut an !
Werde ich bei Gelegenheit mal auf mein Samsung laden.
Brauche ich aber dann eher mit dem Rad oder zu Fuß in der Großstadt.
Auf der GS möchte ich das Zumo 660 nicht mehr missen.
 
Cat B15 mit den OSM Karten wegen der Offline-Geschichte. USB-Ladekabel integrieren... das Cat lässt sich auch mit nassen Fingern und (dünnen) Hanschuh bedienen!
 
Für Androiden empfehle ich sich mit OSMand+ auseinderzusetzen. Klasse Navigation, Wegpunkt-Routenplanung, gute Im&Exportfunktionen, eine sehr gute POI-Liste, Routenlogging und immer kostenlos die aktuellen OSM-Karten laden. Für ganz kleines Geld ganz großes Kino wenn auch ein klein wenig Einarbeitung nötig ist. Dann flutscht die Bedienung aber :D
Leider wie bei fast allen Navis (noch) keine expliziten Moppedrouten aber ansonsten gerade 5000km durch Schweden/Norwegen mit allem dabei was an Straßen, Pässen, Wanderwegen so geht bestens bewährt. Selbst irgendwo im nirgendwo fand sich damit immer eine Hütte oder ein Zeltplatz am See.

Navdroid habe ich vorher lange benutzt aber irgendwie geht es damit nicht mehr vorran und es lief eigentlich auch nie dauerhaft stabil. Die Routenplanung und Kartenverwaltung war ansonsten ganz easy damit.

Wer sich nicht scheut direkt in China/HK zu bestellen bekommt in den üblichen China-Sale-Shops wasserdichte und stoßfeste Outdoor Smartphones mit aktuellen Technikdaten sehr günstig verglichen mit hier. Bei den Preisen könnte man fast son Ding nur als Navi nutzen.

Wer seine Routen loggen und alle möglichen Auswertungsdaten zur Tour haben möchte sollte sich mal CheckmyTour anschauen. Da kann man auch gleich Fotos mit schiessen und diese werden dann ortsgebunden auf einer Karte angezeigt.
Link zur CheckmyTour-Seite siehe meine Signatur.

Tatsächlich geniesse ich weiterhin das Fahren und lasse mich bei allem Technikspielkram mit dem Smartphone nicht knechten was den Weg angeht :]
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin mir nicht sicher ob die Umweltbelastungen Schwingungen, Wärme, Kälte, usw ein normales Handy/Smartphon auf die Dauer nicht in Mitleidenschaft ziehen.
Mein Garmi ist schon öfter mal runter gefallen (kallte, nasse Finger oder Handschuhe an beim reinfummel in die Halterung) ohne Schaden zu nehmen mein iPhone hätte das wohl nicht überlebt.
Wie sieht's eigentlich mit der Diebstahlsicherheit aus bei einem Smartphone gibt es da Möglichkeiten?
Ansonsten muss man es bei jedem kurzen verlassen des Motorrades abnehmen.
 
Hallo,

seit gut 2 Jahren nutze ich mein Smartphone (Samsung Galaxy S GT-i9000) zur Navigation auf meiner RT. Zur Befestigung habe ich mir eine Schwanhals-Halterung besorgt. Die Stromversorgung ist ein festverkabeltes 12V Ladestecker verbaut. Als Regenschutz (sofern nötig) habe ich mir aus einem Gefrierbeutel einen "Überzieher" gebastelt.
Als Navi-Software nutze ich CoPilot 9, da diese routenfähig (Garmin .gpx convertiere ich per www.motoplaner.de in .trp Format).

Von der Sache klappt das auch alles soweit..ABER...

1. Ist das GPS-Modul/Antene in meinem Handy nicht sonderlich gut und verliert gerne mal den Empfang. In Städten ist das dann schon ärgerlich, da man dann öfter mal eine Abzweigung verpasst.

2. Ist bei Sonneneinstrahlung das Display nur schwer ablesbar. Bei Regen mit dem Überzieher wird die Ablesbarkeit noch schwieriger.

3. Ist die Touchpadbedienung mit normalen Handschuhen nicht möglich

Fazit: Ich werde mir dann doch demnächst mal ein Zumo gönnen.

Grüße, Rainer
 
Zurück
Oben Unten