Wedi im Hinterachsgetriebe austauschen

  • Ersteller Ersteller avus124
  • Erstellt am Erstellt am
moin hofe.....ist ja genial was du drauf hast %hipp%...gibts das spezialwerkzeug auch für bmw normalos zu erwerben ??

schöne grüsse aus dem frisch verschneiten allgäu
 
Original von c51/3
gibts das spezialwerkzeug auch für bmw normalos zu erwerben ??
Für wen sonst? Hier ist doch niemand abnormal ;)

Kommt ein Patient zum Arzt, geht ins Sprechzimmer und fuchtelt wild um sich.
"Schmetterlinge, Herr Doktor, überall Schmetterlinge!"

Der Doc fängt ebenfalls an zu fuchteln und ruft:
"Doch nicht alle zu mir rüber!"
 
Das Werkzeug ist heute angekommen und die Mutter ist schon los. Ich glaube mit dem original BMW-Werkzeug wäre es schwierig geworden, weil die Mutter mit Loctite gesichert war.

Super Werkzeug, super Hofe, super Forum. Ich bin begeistert.

Vielen Dank an alle Beteiligten

Werner
 

Anhänge

  • P1000598.jpg
    P1000598.jpg
    106,7 KB · Aufrufe: 247
::-))

Hast Du zum Befestigen die Originalmuttern verwendet oder sind das normale?
 
Original von manzkem
Original ist 12-kant für 1,23 pro Stück, die Walter in einem anderen Fred schon mal zu reduzieren versuchte...
Preislich?
Vier mal 1,23 Euro macht knapp zehn DM, das sind in Euro ca. 40 Mark.
Da hätte ich auch gemeckert :D
 
Hallo,

die Muttern sind sogenannte Zeichungsteile. Ohne Normbezug. Die hat kein anderer als BMW auf Lager. Zu einem Schraubenhersteller zu gehen lohnt sich nicht, Die Maschine ist mit 100 Stück vielleicht eine Minute beschäftigt.

Gruß
Walter
 
Das sind die Muttern, die dran waren. Es sind keine Standardmuttern. Sie haben mit 14mm für M10 eine geringere Schlüsselweite als die genormten.

Vielleicht gibt es doch verschiedene Varianten.

Gruß

Werner
 
Wat meinste? Nen Flaschenöffner als Beigabe?

Nö, Zink is noch keiner drauf, aber neue Auspuffschlüssel stehen an, also lohnt sich bald der Gang zum Verzinker ;)
 
Status des genialen Werkzeugs?

Und V3 fertich, fehlt nur noch die Oberfläche:
Hallo,

ich hatte diesen Fred mit grosser Spannung verfolgt...was ist denn letztendlich aus der Werkzeug-Entwicklung bzw. Produktion geworden?
"Serienreife" war ja wohl gegeben...

Soll heißen:
Ich wäre durchaus ernsthaft an so einem Gerät interessiert...
Oder muss man da den Hofe direkt über PN kontaktieren?

Anyhow,
beste Grüße aus dem Norden

Wolf
 
Jo, schreib ma ne PN.
Ich hab noch zwei oder drei von den Dingern rumliegen, verzinkt.
 
Jetzt, nach zwei Jahren hab ich endlich mal die Maße der Nutmutter gekriegt, für den noch ausstehenden Zapfenschlüssel :applaus:

Und so sieht er aus:

Zapfenschl__ssel-2.jpg
 

Anhänge

  • Zapfenschlüssel-1.jpg
    Zapfenschlüssel-1.jpg
    181,2 KB · Aufrufe: 53
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,


Bin dabei, an einer R100GS Paralever 1992, den WEDI des HAG zu tauschen.

Meine Frage ist nun, ob jemand Efahrung hat mit "billigen" WEDI 35 x 47 x7 mm, die man in z.B. Ebay um ca 4€ inkl. Versand bekommt. Optisch identisch mit dem Original von BMW, nur das der letzte das vielfache kostet UND viel schwieriger zu bekommen ist - sprich man muss sich mit einer Vertragswerkstatt in Verbindung stellen, die etwa 50 km von mir enternt ist. "Pain in the a..".

Aus Erfahrung mit ähnlichen Bauteilen weiss ich, dass die Teile häufig vom gleichen Fließband kommen, nur ist die Farbe oder so anders, wird BMW rein- oder draufgeschrieben und schon kostet es das fünffache.

Wer hat also schon einen Marklosen WEDI eingebaut, und schreibt hier seine Erfahrung nieder? Danke, Stijn
 
Tja, wenn der billige Wedi auch einen Rückförderdrall hat, täte ich es wohl privat probieren.

Ich gehe aber davon aus, das er eben genau diesen Drall nicht hat.

Noch dazu scheint es in dem Bereich recht warm zu werden.

Alle Wedi´s die ich dort ausbaue sind deutlich Sichtbar durch Wärme beschädigt und/oder ausgehärtet.

Ob da dann wirklich ein ganz normaler Wedi zielführend ist, ???

Probier es aus...
 
Hallo Patrick,

Danke für deinen Kommentar. Stimmt - die normale WEDI sind ohne Rückförderdrall. Ich habe - das hat sich nach heutiger Recherche in meinem Ersatzteillager und Wartungsbuch - auch schon mal die gleiche billigere Simerringe in meinen alten BMW E34 im Getriebe eingebaut - und die sind nun doch schon ca 10 Jahre dicht. Werde das nun also auch mit dem Endantrieb der R100GS machen. Die Belastungen und Arbeitstemperaturen sind ja vergleichbar.
 
Zurück
Oben Unten