Deswegen haben normgerechte Ventile (ich hab' unsere nie gemessen, ist auch nicht ganz einfach, bin aber sicher, daß er da ist) einen Vorhaltewinkel von ein paar Bogenminuten, der dafür sorgt, daß die Sitzfläche erst unter Belastung flächig aufliegt (der Ventilspalt "klafft" also ohne Belastung vom Brennraum weg ein wenig auf).
Dieser Vorhaltewinkel sorgt dafür, daß die Sitzflächen von Sitzring und Ventil sich unter Druck - wenn der Ventilteller sich durchbiegt - ohne große Reibung einfach nur "aneinander anschmiegen".
Wenn du den Vorhaltewinkel wegschleifst, so daß die Sitze "schön flächig" tragen, "kippt" der Ventilteller bei Verbrennungsdruck über den Sitzring, beide Flächen reiben aneinander und können dadurch Verschweißen (man hat aus dem Sitzkegel einen selbsthemmenden Kegel gemacht - s. Fräsmaschine).
Resultat: beim nächsten Öffnen zieht's u.U. den Sitzring mit raus oder der Ventilteller reißt gleich ganz ab.
Das muß nicht gleich und zwingend passieren, letztendlich hat man aber im Glauben, seinem Motor was gutes zu tun, nur ein paar zehntausend km (unnötigen) Verschleiß eingebaut.
Gruß,
Markus