Welches Navi?

Moin,

mache ich seit 2004, als ich mein letztes Garmin (Kunde seit 1995) wegen der Updatepolitik verkauft habe. Ich habe seitdem mit dem Smartfone auf mehreren Lanzeitreisen die Seidenstrasse bis China, Afrika, eine Tour 2008 rund um die Welt und zuletzt im April 10000km in SE-Asien bereist.

Laut der Kollegen hier im Forum geht das überhauipt nicht.
Na und? :nixw:

Hallo,

so langsam habe ich auch von Garmin die Nase voll. Das Update mit dem ZUMO 400 klappt, das NÜVI 3597 will nicht mehr updaten. Wird erst gar nicht mehr von Windows 10 erkannt. War im Februar 2016 noch nicht so.

Gruß
Walter
 
Kann das TomTom Rider 400 wärmstens empfehlen!
Hatte zuvor Blaupunkt, Garmin montana 600 und andere gekauft und ausprobiert und war nie richtig zufrieden. Brauche das Navi vorallem für Mehrtagestouren in Europa (Italien, Frankreich etc).
Bin nicht der PC-Planer weil es mir zu zeitaufwändig ist, obwohl das mit dem Rider auch gehen würde. Aber genau deshalb ist das TomTom Rider genial - es gibt eine Funktion 'Route Planen' wo von A nach B eine möglichst schnelle Strecke generiert wird. Funktioniert einwandfrei. Im Gegensatz dazu gibts die Funktion 'Spannende Tour planen'. Hier können die Kurvigkeit und die Gebirgigkeit in je drei Stufen angepasst werden. Es ist echt eine Freude, wenn man sich eine 'spannende Strecke' generieren lässt. Man kommt an Orten vorbei, wo man selbst mit Landkarte nie hingefharen wäre! War vergangenes Wochenende von der Schweiz in Richtung Cinque Terre unterwegs. Erst bis Piacenza per Autobahn, dann per kurviger und bergiger Strecke auf Nebenwegen bis ans Meer. Super!
Zudem ist das TomTom Rider sehr einfach und intuitiv bedienbar, ist robust gebaut und hat ein bestens ablesbares Display. Und lebenslanges, kostenloses Kartenupdate.

TomTom Rider 400 - klare Kaufempfehlung meinerseits!)(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
.. sind inzwischen andere Maskenfarben möglich?

Das fahle, was ich bis jetzt gesehen hab´, ist sehr wenig kontrastreich und nicht wirklich *einladend*

Andreas
 
Gestern bin ich das erste Mal mit einem Motorrad - Navi gefahren (TomTom Rider, älteres Modell, für kleines Geld bei einem Händler geschnappt.)

Zum Testen habe ich ihm einfach drei Ziele als Route eingegeben und kurvenreiche Strecke auf Nebenstraßen gewählt. Den fünften Gang kann man dann zuhause lassen!:sabber: Überraschungen wie Radweg statt Straße gab es keine.

Die Ablesbarkeit ist auch in der Sonne ist gut, Headset für die Sprachansagen kann man sich m.E. sparen.

Mit der Bedienung habe ich mich zuerst ein wenig schwer getan, das lag aber daran, daß ich vom Auto her Garmin gewohnt bin. Nach kurzer Eingewöhnung gings dann sogar mit Handschuhen.

Vielleicht hilft dieser kurze Erfahrungsbericht ein wenig....

Gruß,
Uwe
 
Heute die erste Runde in fremden Gefilde mitTom Tom 400. Geile kleine kurvige Straßen.
Mein Gespann hat nur Drehzahlen 6000+ gesehen:sabber:

Gruß Phil
 
.. sind inzwischen andere Maskenfarben möglich?

Das fahle, was ich bis jetzt gesehen hab´, ist sehr wenig kontrastreich und nicht wirklich *einladend*

Andreas

Ja man kann Themenfarben (leuchtendes rot bis opulente orchidee oder lustige limone), Kartenfarben (normal oder hoher kontrast) und Helligkeit (bei Tag und bei Nacht) einstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo
ich kann das dreier Tom Tom Rider auch empfehlen.Einfach zu bedienen und robust.Wenn du vorwiegend über den Acker fährst muss es wohl ein Garmin sein.Ich finde die sonst zu umständlich

Gruß Peter
 
Das beste Navi gibt es nicht, aber speziell beim TomTom Rider sollte man darauf achten, nur bei gutem Wetter unterwegs zu sein.

Das hier aus dem TomTom Forum ist interessant und keine Einzelmeinung. Wenn es mit der Regenempfindlichkeit tatsächlich so ist, ist das Rider keine ernstzunehmendes Navi für das Motorrad.


Gruß
Reimund
 
Zuletzt bearbeitet:
...ich weiß, das artet immer schnell zum Glaubenskrieg aus, aber für meine Bedürfnisse geht kein Weg an Garmin vorbei.
Auch bei denen ist nicht alles super gelöst, ganz zu schweigen von der regelmässig ausgelieferten Bananenfirmware.
Aber unter dem Strich sind die Garmins ohne ernsthafte Konkurenz.
Aber das ist immer eine Sache der persönlichen Bedürfnisse.


VG Heinrich
 
Moin,

aktuell mit einem HTC HD2, einer Tasche von SW-Motech und einem RAM-Mount-Halter samt Platte zum Anschrauben der Tasche. Stromversorgung durch Zigarettenanzünder-USB-Ladekabel von ebay mit ausreichend Power.

An meiner deutschen G/S fahre ich die gleiche Kombi mit einem vibrationsentkoppelten Halter von TT, den ich mal günstig bekommen habe. Notwendig ist das aber nicht.

Grüße
Rick
 
Moin @ all!

Nachdem mich mein früheres Navi (NavGear MX 350) "etwas" genervt hat habe ich nun ein Becker Mamba 4 CE LMU zugelegt. Erscheint mir recht gut zu sein. Bin natürlich noch lange nicht alle Funktionen durchgegangen, aber die, die ich zunächst benötigte funzen sehr gut. Update klappte problemlos, der Kartenstand ist aktuell (12/15). Auch bei Sonne bestens lesbar! Bei einem Weg, den ich fahren wollte, meldete es "Unbefestigte Straße" - hatte ich nicht geglaubt bis zu dem Punkt, wo ich wegen Schlammpiste umdrehen musste.

Ein paar Kleinigkeiten sind nicht ganz zu ende gedacht worden: Die Verbindung vom Geräteträger zum Spannungswandler ist arg kurz. Es wird eine Verbindung mit der Zündung empfohlen. Ok, das Kabel bis zum Spannungswandler ist sehr lang und mit einer (überflüssigen) fliegenden Sicherung versehen.


Gut ist: am Geräteträger ist ein Gummischutz für die Kontakte angebracht, die (sehr guten) Befestigungen sind von RAM. Auch gut: Man kann für das Zweitmoped ein "2nd Motorbike Kit" mit Anschlusskabel/Halterung bestellen. Daran fehlt lediglich eine Schutzkappe für das Anschlusskabel wenn der Geräteträger am Erstmoped hängt.

@Motornomad: Klar, die Moortouren werden jetzt aufgezeichnet und ausgefeilt! ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin @ all!

@Motornomad:
Bin schon dabei:
Nr. 1: 70 Kilometer (mit unbefestigtem, geschotterten Weg) oder 62 Kilometer (ohne...).
Nr. 2: 45 Kilometer

Beide mit diversen Stopp-und Einkehrmöglichkeiten. Aber da finde ich sicher noch mehr Tourmöglichkeiten - gut mit dauerhaft funzenden Sitzbank ... :&&&:
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Pewe,

da bin ich ganz sicher, daß du schon eine schöne, meinetwegen gern auch längere Runde geplant bekommst.

Wenn du soweit bist, mach doch einen neuen Thread im Treffen-Bereich auf, damit wir diesen Thread nicht zerschreiben.

Ich freue mich auf die Moorrunde
Rick
 
Zurück zum Thema!

Gerade im Hinblick auf Übersichtlichkeit, weltweitem Kartenmaterial und Preis - Leistungs - Verhältnis würde ich das hier nehmen! :D
 
Ich fahre nun das Garmin seit 45000km und bin zufrieden.
Gekauft habe ich mir das Zumo, das leider mit der originalen Halterung nur knapp zwei Jahre seinen Dienst getan hat. Garmin spendierte mir kostenlos das 390 Zumo und ich kaufte mir den Touratech Halter dazu, die letzten 30000km ohne Probleme. Ich plane nicht am Rechner vor und fahre wie Walter schrieb auf den wunderschönsten Straßen ohne Autobahnen. Das Alles zusammen für 500€ mit Livetimeupdate. Wir ihr ohne die Touratechklammer auskommt ist mir ein Rätzel, besonders auf einer Enduro:D
 
Hallo,

meine momentane Toolkette für die erweiterte Alpenregion wie folgt.

Randbedingung Benutzer :
Fehlertolerant
experimentierfreudig (regelmässiger FW flasher)
leidlich technisch, navigatorisch und fahrerisches Improvisationstalent :D
opensource Fan und abgeneigt gegen proprietäre Anbieterkonzepte … (Garmin, Sony, Apple ...)

Hardware :

- Handy:
- Jiayu S3 (verlust tolerabel)
- warte aufs neue Note (hoffentlich dann Zivilisations-wasserdicht)

-Halter :
- Rammount mit Richter Aquabox L
- alternative Halter aus Zellkautschuk für diverse Motorräder / Lenker gebastelt.
- für verstärkt Offroad (öfters) oder Sintflut (nur wenn wirklich unvermeidlich s.u.) kommts in die Tasche oder in den Tankrucksack evtl. mit Gefrierbeutel .

- China Bluetooth Headset am Helm
- Oder mit Knopf im Ohr fürn Jethelm

Software:

- Kurviger.de
- alpenrouten.de

- Osmand (mit .gpx import von Kurviger am optimieren….)
- Manchmal Copilot (da kann man die routen einfach durch ziehen editieren)
- Google Maps wenns nur drauf ankommt wohin zu kommen und direkter Google Suche nach allen möglichen Zielen nicht nur POIs.
- Google Maps bei hohem Verkehrsaufkommen wegen online Verkehrslage …..
- Oruxmaps für Offroad auf Topo Karten oder den selbstgescannten Tabacco Karten usw.
- Booking.com für die Unterkünfte > auf der Strecke aussuchen anmelden und gleich hin navigieren …
- Regenalarm OSM (GAAANZ Wichtig Regenradar !!!)


Gruss
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten