welches Zelt

meister pumpe

Sehr aktiv
Seit
11. Okt. 2010
Beiträge
3.186
Ort
Hünfelden bei Limburg
moin , der Meister Pumpe wird alt und benötigt ein neues Zelt mit mehr Komfort

was könnt Ihr empfehlen

Kriterien

muss gut im Regen aufbaubar sein

viel Platz ( gern ein bischen mehr ) , sollte noch ein Stuhl reinpassen

Stehhöhe

Packmass ca 60 x 20 Gewicht egal

sehr gute Verarbeitung , wasserdicht absolut !

Eingang sollte komfortabel sein

Der Aufbau sollte max 20 min dauern

Mir schwebt ein Tipi vor entweder das Helsport Pasvik oder Robens Fied Base oder Green Cone oder das Mixzelt Vango Galaxy 300 .

Vielleicht habt Ihr ja auch Ideen oder Erfahrungen .

die letzten 10 Jahre ein 2 Mann Tunnelzelt benutzt , das war ok . Ist mir aber zu klein und bei Regen nicht aufzubauen , da erst Innen dann Außenzelt stehen muss .
 
Ich war dieses Jahr in Irland (T5 + Buszelt, ist aber nicht wichtig).

Wenn ich ein absolut sturm- und regenfestes Zelt haben wollte, würde ich mich nach dieser Erfahrung bei dortigen Anbietern umschauen (die man bei uns so gut wie nicht sieht). Die haben Qualitäten, die man m.E. bei uns so nicht kaufen kann.

Jedenfalls habe ich dort sonst keinen gesehen, der (im Gegensatz zu uns) eine Plane übers Zelt spannen, beim Sturm die Stangen festhalten oder Töpfe und Pfannen aufstellen musste mmmm
 
Tipi ist schon mal gut , bin Jahrelang mit einem preiswerten Tipi unterwegs gewesen. Aufbau geht ruck zuck , Plane unterlegen (mache ich alleine schon wegen Dreck bei allen Zelten) 5 Heringe in die Erde , reinkrabbeln Stange aufstellen und steht. Aber das absolut Wasserdicht , das sind bestenfalls irgendwelche Expeditionshundehütten für irre viel Kohle. Auch im Zeitalter der Nachhaltigkeit sind Zelte für mich Verschleissmaterial und mehr als 100 Euro würde ich nicht anlegen. Besagtes Tipi läuft auch unter "Festivalzelt" für um 30 Euro.
 
Moin,

das Exped Venus 3 kommt deinen Kriterien ziemlich nahe.
Für zwei Personen sehr geräumig. Gibt's zum Saisonende manchmal im Sonderangebot.

Für mich alleine benutze ich das Robens Raptor.
 
Moin Pumpe,

fürs Alleinreisen habe ich mir letztes Jahr auch ein Tipi gekauft, hat bisher gut funktioniert. Such mal nach Campfeuer Tipi, gibt's in verschiedenen Farben für um die 100 Euro und hat Stehhöhe in der Mitte, Gewicht ist erträglich, wenn man die mitgelieferten Stahlhäringe gleich durch welche aus Aluminium ersetzt.

Welches Tunnelzelt hattest du denn? Meine bisherigen Tunnelzelte hatten alle das Gestänge im Außenzelt, das Innenzelt bleibt dann beim Aufbauen trocken.

Was den Tip von Markus betrifft, wären z.B. Khyam und Vango Marken von den nassen Inseln. Wenn du viel Geld ausgeben willst: Redverz Atacama oder LoneRider Mototent.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenns ums Wochenende bei Treffen geht, dafür habe ich eins bei Decathlon gekauft. Baut sich in 10 Minuten auf. Sie schreiben "2-Mann", aber wenn ich mit Gepäck drinnen bin, ist es voll. Ich bevorzuge Zelt wenn die Alternative ein Großraumzimmer ist mit Feldbetten.
 
Exped ist richtig gut, ich hab ein Orion in der leicht aber robust Version, das ich sowohl allein auf dem Moped, als auch als Notzelt bei Autourlauben zu zweit quer durch Europa, auf slowenischen Geröllhalden, in Dänischen Sandstürmen und in schottischen Sümpfen zwischen Ginsterbüschen nicht an seine Grenzen gebracht habe. Der einzige Schaden, den es verkraften mußte war meiner Ungeduld nach den Genuss nicht adäquater Mengen Balvenie Caribbean Cask geschuldet, als ich die Aussenhaut mit den Reißverschluss zwickte.

Als ich vor 20 Jahren in Irland lebte hatte ich mir tatsächlich ein großes Vango-Iglu geholt, das ich vor ein paar Jahren meinen Neffen vermacht habe. Das gibt's immer noch, und ist immer die Lounge bei deren Veranstaltungen. Groß genug für mehrtägiges Inselwetter, vier Personen, oder einen einsamen Rocker und seine R80 (hat ins Vorzelt gepasst).

Herbert
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo. Ich bin auch ein Tipianhänger und benutze seit einigen Jahren das WickiUp 3 SUL von Eureka. Packmaß 16x50, Gewicht knapppe 2kg, Stehhöhe ca 160 - verstellbar, wodurch quasi die Bodenfläche verändert werden kann. Das Zelt ist perfekt verarbeitet, absolut wasserdicht, stabil, Luftzirkulation bestens usw., aber nicht billig (399.- bei Globetrotter 2013). Zusätzlich benutze ich eine grob zugeschnittene Plane (etwas kleiner als das Aussenzelt) zum unterlegen. Störend ist manchmal die Stange in der Mitte. Für 2 Personen müßte es gut gehen - ich bin immer allein unterwegs; meine Frau ist fürs Zelten nicht mehr zu haben.
Der größte Nachteil ist aber bei Regen das fehlende Vorzelt: man öffnet den Reisverschluß und schon regnets rein. Ich baue deshalb das Innenzelt nicht bündig zum Ausgang sondern lasse da etwas Abstand. Bei (stärkerem) Regen baue ich zuerst das Aussenzelt auf und dann sozusagen von innen das Innenzelt hinein - etwas umständlich aber machbar.
Ich glaube es gibt auch eine etwas größere und höhere Version.
Gruß Rudi
 
moin , der Meister Pumpe wird alt und benötigt ein neues Zelt mit mehr Komfort

was könnt Ihr empfehlen

Kriterien

muss gut im Regen aufbaubar sein

viel Platz ( gern ein bischen mehr ) , sollte noch ein Stuhl reinpassen

Stehhöhe

Packmass ca 60 x 20 Gewicht egal

sehr gute Verarbeitung , wasserdicht absolut !

Eingang sollte komfortabel sein

Der Aufbau sollte max 20 min dauern

Mir schwebt ein Tipi vor entweder das Helsport Pasvik oder Robens Fied Base oder Green Cone oder das Mixzelt Vango Galaxy 300 .

Vielleicht habt Ihr ja auch Ideen oder Erfahrungen .

die letzten 10 Jahre ein 2 Mann Tunnelzelt benutzt , das war ok . Ist mir aber zu klein und bei Regen nicht aufzubauen , da erst Innen dann Außenzelt stehen muss .

Musst du zuhause raus ?

Kannst bei mir unterkommen :D

Und naechstes WE haste ja ein Federbett mit rundumsorglos Betreuung :schock:

Denk an die Badehose ! Sportprogramm ist angesagt A%!

Back to topic: bin Jahrzehntelang in einem Geodaet- Zelt (Tatonka Sherpa Dome Plus ) unterwegs gewesen. Immer trocken :oberl:
Und in der Apside konnste kochen :kue:

Wuerde jetzt ein Tatonka Alaska 3 nehmen. Zum reinfahrn. Steht der Bock auch trocken ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe noch im www nachgeschaut: es gibt noch eine größere Version mit einer Höhe von 1,9m Aussenzelt. Ausserdem gibt es ein neuartiges Innenzelt, das nur die Hälfte der Bodenfläche ausfüllt - somit hat man einen recht großen Vorraum. Aber das ist dann wirklich nur ein sehr commodes 1-Mann Tipi.
Rudi
 
Vango Arc400 plus
Höhe ca 165 cm,
grosser Vorraum zum drinnen sitzen
grosse Kabine
Gewicht 7,3 kg
wasserdicht 3000 mm
mit Boden Vorraum und Fenstern etc
 

Anhänge

  • 1CFFD05B-9DCB-4C9F-AF9E-F1BA402D9973.jpg
    1CFFD05B-9DCB-4C9F-AF9E-F1BA402D9973.jpg
    300,1 KB · Aufrufe: 76
  • 0FCE5C47-6389-4DB9-87F3-A57E6526856A.jpg
    0FCE5C47-6389-4DB9-87F3-A57E6526856A.jpg
    247,2 KB · Aufrufe: 86
Dem kann ich mich anschliessen. Ich könnte meine Holde auch in einem größeren komfortablen Zelt unterbringen. . .

Da das nur auf's Gespann muß, ist das Gewicht nicht so ausschlaggebend.


Stephan
 
tentipi.com

einfach, robust, selbst das kleinste groß genug für Mann, Hund, Motorrad, kleinen Ofen usw.

Nur die zentrale Stange muss man für die 60cm Packmass in mehrere Stücke teilen.

Gruß
Frank
 
Hallo Meister Pumpe,

ich bin Fan von den Aufpustezelten von Quechua.
Der Auf und Abbau geht sehr schnell und leicht. Das Zelt ist durchdacht, stabil und die Lüftschläuche machen einen robusten Eindruck.
Allerdings muss man noch ne Luftpumpe mitschleppen.
Meins ist nur ein Zwei Mann Zelt und genügt daher nicht deinen Anforderungen.
Aber schau dir das doch mal an:
https://www.decathlon.de/p/familien...nen-in-1-schlafkabine/_/R-p-157653?mc=8384152

Viele Grüße, Onno
 
Das von Hansen_reloaded vorgeschlagene CampFeuer

https://www.campfeuer.de/campingzel...feuer-tipi-zelt-teepee-indianerzelt-olivgruen

finde ich auch super. Preis/Lesitung kaum zu toppen.
Gäbe es das doch bloß mit ner kleinen, abspannbaren Türüberdachung.
So läuft`s bei Regen ja gleich voll, wenn man rein oder raus möchte.
Gesehen hab ich sowas schon (mit Regenschutz über dem Eingang)
Hab schon viel gesucht, aber noch nicht entdeckt.
 
Das von Hansen_reloaded vorgeschlagene CampFeuer

https://www.campfeuer.de/campingzel...feuer-tipi-zelt-teepee-indianerzelt-olivgruen

finde ich auch super. Preis/Lesitung kaum zu toppen.
Gäbe es das doch bloß mit ner kleinen, abspannbaren Türüberdachung.
So läuft`s bei Regen ja gleich voll, wenn man rein oder raus möchte.
Gesehen hab ich sowas schon (mit Regenschutz über dem Eingang)
Hab schon viel gesucht, aber noch nicht entdeckt.
Auf der selben Seite weiter unten...
https://www.campfeuer.de/campingzel...elt-mit-vorbau-indianerzelt-olivgruen-schwarz
 
Danke Detlev.
Hab ich auch gesehen. Der Erker ist mir allerdings zu groß.
Den aufzubauen dauert ja wahrscheinlich fast so lange wie der Rest.
(Übertreibung verdeutlicht)
Sah ich schon weniger massiv, nur zum Abspannen.
 
Das von Hansen_reloaded vorgeschlagene CampFeuer

https://www.campfeuer.de/campingzel...feuer-tipi-zelt-teepee-indianerzelt-olivgruen

finde ich auch super. Preis/Lesitung kaum zu toppen.
Gäbe es das doch bloß mit ner kleinen, abspannbaren Türüberdachung.
So läuft`s bei Regen ja gleich voll, wenn man rein oder raus möchte.
Gesehen hab ich sowas schon (mit Regenschutz über dem Eingang)
Hab schon viel gesucht, aber noch nicht entdeckt.




das ist fast perfect .
hab mich dann aber für das Robens entschieden , weil ich hoffe, da mit der Qualität auf der sicheren Seite zu sein .
Das ist riesig , aber Packmaß geht noch mit 63 x 27
https://www.campz.de/robens-field-b....de&itemAddedToCart=true&itemAddedToCart=true

der Tipi Gedanke hat mich verfolgt und mir jetzt zwei schlaflose Nächte bereitet , ich musste bestellen . Ich will wieder schlafen .
Am Glemseck101 werde ich es einweihen .

Danke für Eure Ratschläge
 
Ich hatte vor über 30 Jahren ein einfaches Iglu-Zelt mit einer superschnellen Möglichkeit, es aufzubauen.
Die beiden Stangen waren mit Gummissele verbunden und vorm Aufbau zusammen gesteckt.
Dann hat man das Innenzelt ausgelegt, die Stangen drüber gelegt und da wo alle späteren Zelte, die ich hatte, nur simple Stoffschlaufen hatten, hatte dieses Aldi-50Mark-Zelt Kunststoffclips die einfach über die Stangen geklickt wurden.
Dann die Stangen außen in die Ösen am Boden eingesteckt und das Innenzelt stand in weniger als einer halben Minute.
Danach noch das Außenzelt drüber gelegt und an den Ecken eingehängt und es konnte schon nichts mehr passieren.
Das ging supereinfach und sehr schnell, schade, dass ich das später nicht mehr so vorgefunden hatte.
 
Ja ja,
ich hab seit 43 Jahren ein sog. Pagodenzelt.
Ausrollen 220 x 240 , die vier Eck Häringe einschlagen, die Mitte des Zeltdachs suchen, die Innenstange 220hoch aufstellen -
meine damalige Zukünftige hat sich dann um das Interieur gekümmert,
Koffer, Luftmatratzen, Kocher usw. ich hab die restlichen Häringe reingekloppt.
Nach 3 Wochen Irland - 10 Minuten!
Schön, wenn man solche Erinnerungen hat, oder? :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja ja,
ich hab seit 43 Jahren ein sog. Pagodenzelt.
Ausrollen 220 x 240 , die vier Eck Häringe einschlagen, die Mitte des Zeltdachs suchen, die Innenstange 220hoch aufstellen -
meine damalige Zukünftige hat sich dann um das Interieur gekümmert,
Koffer, Luftmatratzen, Kocher usw. ich hab die restlichen Häringe reingekloppt.
Nach 3 Wochen Irland - 10 Minuten!
Schön, wenn man solche Erinnerungen hat, oder? :D


Pagodenzelt -------- das muss ich ert mal googeln
hört sich an wie ein Tipi
 
Grüße in die Runde,
Pagodenzelt ?
mit einer Stange in der Mitte hab ich das als Pyramidenzelt in Erinnerung. So eins hatte ich vor ca.40 Jahren von Salewa, genial einfach in der Konstruktion, geringes Gewicht und Packmass. Eher was für Radreisen. Habs verkauft weil die Stange in der Mitte doch manchmal störte.;)

Grüße Michael
 
Grüße in die Runde,
Pagodenzelt ?
mit einer Stange in der Mitte hab ich das als Pyramidenzelt in Erinnerung. So eins hatte ich vor ca.40 Jahren von Salewa, genial einfach in der Konstruktion, geringes Gewicht und Packmass. Eher was für Radreisen. Habs verkauft weil die Stange in der Mitte doch manchmal störte.;)

Grüße Michael
Beim sog. Pagodenzelt war die Stange aber nicht in der Mitte ;)
 
Nachdem die Wahl ja wohl gefallen ist, noch mein Lieblingszelt:

Zelt_2018-08-04_03.jpg

Hier im Testaufbau letztes Jahr. Hersteller Tatonka (Zelttyp gibt es leider nicht mehr). Für 2 Personen, aber ganz wichtig: Jeder hat einen eigenen seitlichen Eingang und ein eigenes "Vorzelt" für die Klamotten. 1994 erstanden. Separates Innenzelt und ohne Probleme alleine aufbaubar.

Korsika 1999:

Korsika-1999.jpg

Heute würde ich wieder das gleiche Konzept nehmen, Hersteller dann Vaude (Invenio UL 2P bzw. Low Chapel L 2P).

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten