Werkstatt Kompressor

was les ich da? Bremse entlüften mitm Kompressor? Wie geht denn das??? ?(

Da gibt es unterschiedliche Methoden:

1. Klassische Entlüftung über den Nippel am Sattel mit entsprechender druckluftbetriebener Vorrichtung, z.B. Hazet 4969

Bei dem Gerät wird durch ausströmende Druckluft an einer Düse der Unterdruck zum Absaugen der Flüssigkeit erzeugt.


2. Druckbefüllung von "oben" (Ausgleichsbehälter) oder von "unten" (Sattel)

Dafür gibt es tolle Geräte für den Profieinsatz. Für DIY-Schrauber gibt es einfache Hilfsmittel, die diese Funktion nachahmen. Bekannt ist das Eezibleed <- Hier anschaulich an einem schönen Auto beschrieben :sabber:

In meinen Studenten-/Altgebrauchtwagenzeiten habe ich mir sowas auch mal selber gebaut. Funktionierte gut, man muss nur aufpassen, dass man mit ganz wenig Druck arbeitet. Genutzt habe ich es aber nur am Auto, beim Motorrad war mir das mit den ganzen Schlauchgerödel zu umständlich, so dass es dort bei einem einmaligen Versuch blieb.

Technisch hat die Druckbefüllung übrigens auch einen Vorteil: Beim klassischen "Pumpen" mit dem Bremspedal arbeitet der Geberzylinder in einem Bereich, in dem er im Betrieb nie kommt ("ganz durchgetreten"). Es kann sein, dass der Kolben des Geberzylinders in dem nicht genutzen Bereich Schmutz und Korrosion aufweist. Durch das "Komplett-Durchtreten" wird u.U. die Abdichtung des Bremszylinders beschädigt.

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Thomas - genau wie Marcus es beschreibt. Es funktioniert wie eine Wasserstrahlpumpe, die kennt ja wohl noch jeder aus dem Chemieunterricht. Das Teil hab ich mir selbst gebastelt ein 6er Röhrchen in eine T-Verschaubung von der anderen Seite ein 3mm Röhrchen bis in das 6er eingeführtund Kompressoranschluß dran. Kugelhahn dazwischen und ....fertig. Am unteren Anschluß des T hat man dann Unterdruck - Schlauch dran und in den Deckel eines Gurkenglases als Auffanggefäß. Einen weiteren Schlauch vom Deckel des Gurkenglases zur Entlüftungsschraube der Bremse und klappt prima - bekomm damit auch Bremssysteme mit großem Volumen schnell die Bremsflüssigkeit gewechselt. Benutze klaren Schlauch und man kann schnell sehen wenn die frische Flüssigkeit kommt.

Gruß - Thomas
 
Meine Orientierung war so etwas wie Einhell RT-AC300/50/10 Red Kompressor.
Was sind eure Erfahrungen ist das billiger Schrott oder kann man damit schon was anfangen. Es darf natürlich auch preisgünstiger sein.

Also Einhell stellt soweit ich weiss mittlerweile in Asien her. war früher mal ganz gut.

Würd dir eher zu nem deutschen Güde kompressor raten. Ich hab den Güde 400/10/50 Zuhause. ### SPAM-Link entfernt, Hans ### gibt es den auch mit Zubehör (dritter von unten) und ist locker in deinem Budget. Da kannste de dir sogar noch nen guten Schlagschrauber dazu holen ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nette Werbung und das heute Morgen schon im zweiten Moped-Forum.

Ich freue mich immer, wenn andere genau meine Markenauswahl teilen und man sich überall lesen kann ;;-)

Edit meint noch: Den link klicke ich natürlich nicht! :---)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nette Werbung und das heute Morgen schon im zweiten Moped-Forum.

Ich freue mich immer, wenn andere genau meine Markenauswahl teilen und man sich überall lesen kann ;;-)

Edit meint noch: Den link klicke ich natürlich nicht! :---)

Und so unauffällig.:pfeif:

Man sollte meinen, das Jan nunmehr nach 7 Jahren einen Kompressor gefunden hat.:rolleyes:
 
Wenn man Werkzeuge betreiben möchte kommt man m.E. an einem Schraubenkompressor


Schon fürs Stadtparkrevivial 2011 in Hamburg genannt? Sehen wir uns dort?


)(-:

Überversorgt, da kein Dauereinsatz.
Vom Tom, der Kaeserkompressoren in Werkstätten und Industrie verkauft.

Der Luftbedarf der einzusetzenden Werkzeuge gibt die Abgabeleistung vor.
Bitte nicht mit der Ansaugleistung verwechseln.
Auch läßt sich der - Einschaltdruck - einstellen, so muß man nicht immer auf 8 oder 10 oder 12 oder 15 bar hochfahren muß.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Orientierung war so etwas wie Einhell RT-AC300/50/10 Red Kompressor.
Was sind eure Erfahrungen ist das billiger Schrott oder kann man damit schon was anfangen.

Definitiv, ich würde mir kein zweites mal was von einhell gönnen. Wenn du was relativ günstiges für den Heimwerkergebrauch suchst, dann evtl. noch einen Kompressor von Güde. Prebena wäre noch ne bessere Marke, ist aber halt auch wieder etwas teurer. So für den gehobenen Heimwerkeranspruch. ;)
 
Wenn ich das richtig sehe kaufen alle Anbieter in China ein, egal ob Bosch, Metabo, Makita, Güde oder sonst was drauf steht die Unterschiede sind meistens minimal bis auf die Farben.
Natürlich giebt es da auch nach Einkaufspreis = Qualitäts Unterschiede.

Ich habe eine Kreissäge von Güde die ist zu 98% baugleich wie die von Makita der wesendlich unterschied ist der Preis Güde 320€ Makita 950€.
Noch fragen?
Es gieb wohl in China Frimen die die spezill ganz bestimmte Maschinen preiswert in riesigen Stückzahlen aber guter Quält fertigen und Markenfirmen nutzen das um die dann mit keinen Änderungen und Anpassungen als ihr Markenproduckt zu verkaufen. Wenn in einen großen Baumarkt die Maschinen nebeneinander stehen kann man oft gut vergleichen und erkennt das sie Baugleich sind.
Ich glaube nicht das es in Deuschland gefertigten Maschien giebt die für Hobby und kleinere Professionelle Anwendungen Preislich auch nur annähert interessant sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Reinhard,

schau mal bei Metabo was die alles noch in Deutschland produzieren.

Um für kleinere Servicearbeiten nicht immer den Kessel des großen Kompressors teuer füllen zu müßen, habe ich mir einen günstigen 10bar 6/Literkessel Kompressor zugelegt.
Der schaltet immer schnell ab, ist auf 6 bar eingestellt und reicht aus.
( Für mich )

Bahnhöfliche Grüße vom Tom
 
Ich fahre meinen großen Kompressor im Dauerbetrieb. Hat ne Weile gedauert, bis ich sämtliche Anschluss- und Verteilerstücke dicht hatte (ich habe ein weit verzweigtes Druckluftnetz im Haus), aber jetzt pumpt er ohne Benutzung nicht einmal am Tag nach.
Mein Tipp dazu: Vorm aufschieben der Gewebeschläuche auf die Fittinge die Kontaktflächen mit Sekundenkleber benetzen. Wirkt Wunder!
 
.... Und mein aldi - kompressor funktioniert nach15 Jahren immer noch einwandfrei,... ein bis zweimal im Jahr entwässern...
 
Hallo Gerd,

erst einmal eine Korrektur bezüglich des Betriebsdruckes.
Meiner hat 8 bar, was jedoch völlig ausreichend ist.

Der Typ nennt sich Aerotec 1,5 HP mit der Art.NR 200664 des Herstellers
aus Sindelfingen.

Schön klein und handlich mit 12 kg, ölfrei, für schlanke 100+ x Euronen im
einschlägigem Fachhandel zu bekommen.

Immerwieder schön die kurze Laufzeit für mal etwas Druckluft......... mit einer Abgabeleistung von 115ltr./min...................
und Platz braucht er auch nicht.

Für mich eine gute Entscheidung.

Grüße, Tom.
 
Luggi lass dich nicht nicht verrückt machen du hast doch Chirurgen Hände must nur ganz langsam aufdrehen und wenn der gröste Druck weck ist dann ganz auf oder besser ganz raus mit dem Stopfen.
So kommt wenigstens auch alles raus, zur Unterstützung soltest du versuchen den Kessel so auszurichten das der Ablass wirklich auch der tiefste Punkt ist.
Teller oder anderes flaches Gefäß unterstellen.

Damit der Kessel nicht von innen rostet ist es wichtig öfter zu entlüften, wenn du das nie machst könnte es passieren das es igentwann mal BUM :schock: macht weil der Rost die Wände geschwächt hat.
 
Die Entlüfterschraube ist aus Messing hat vorne einen Kegel zum regulieren des Ablasses und Abdichtung aber sie muss raus!
Irgendwie!
Eine Zange mit Gefühl hilft dabei, mit den Fingern wirst du es kaum schaffen. Es ist wichtig das die Brühe raus kommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Damit der Kessel nicht von innen rostet ist es wichtig öfter zu entlüften, wenn du das nie machst könnte es passieren das es igentwann mal BUM :schock: macht weil der Rost die Wände geschwächt hat.
Meinst Du, dass es den Rost interessiert ob wenig oder viel Wasser drin ist?
Wasser ist jedenfalls immer drin im Kessel, es geht beim entlüften nicht um die Rostvorsorge sondern um die Luftmenge.
 
Zurück
Oben Unten