• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Werkstattheizung?

Schramm

† 28.05.2024
Seit
11. Juli 2009
Beiträge
615
Ort
Weikersheim
Hallo zusammen,

meine Werstattnische befindet sich in einer unbeheizten Doppelgarage, insgesamt ca. 150 Kubikmeter umbauter Raum. Naturgemäß ist es dort im Winter saukalt und mit steifen Fingern schraubt es sich schlecht. Ich will dort gelegentlich, d.h. etwa zwei- oder drei Mal je Winter, so etwa 15° C haben und suche nach einer kostengünstigen Heizmöglichkeit. Ich nehme an, dass viele von uns dieses Problem und auch Lösungen dafür haben.

Für Vorschläge bin ich dankbar; die Sache mit dem steifen Grog hab ich schon ausprobiert: Wärmt, aber schraubt sich schlecht - Glühwein kommt nach dem Schrauben.

Grüße aus dem Taubertal

ecke
 
So was benutze ich auch.
Bei deiner Raumgröße ist eventuell ein Bauheizer mit Gebläse sinnvoll.
Aber das gelegentliche Lüften nicht vergessen...
 
Hallo,

such mal bei Ebay nach Katalytofen. Gibts zum Teil schon um einen Euro und funktioniert bei mir ausgezeichnet.

Servus

Thomas
 
Ich habe früher in einer freistehenden Garage auch mit so einem Gasheizstrahler gearbeitet. Vorteil ist die direkte Infrarotstrahlung mit der man eben nicht den gesamten Raum beheizen muss sondern die gezielt auf die zu beheizende Ecke gerichtet ihre Wirkung tut.
 
Ein Freund von mir hat sich eine gebraucht Truma E 4000 mit 3700 W Heizleistung Wohnwagen/Wohnmobil Gas Heizung eingebaut.
Die Heizungen sind total gekapselt und blasen die Abgase nach draußen und die warme Luft in den Raum.
Neu nicht ganz billig http://www.fritz-berger.de/fbonline/__shop__/product/fritzberger_katalog/TrumaticE4000-58332/detail.jsf?utm_source=Truma%2BHeizung&utm_medium=SEO&utm_term=&utm_content=&utm_campaign=SEO&partnerid=34H so was sollte sich aber gebraucht auch finden lassen.

Vielleicht werden ich meine demnächst verkaufen weil ich im WoMo aus Platz gründen eine Diesel Heizung einbauen möchte.
 
Moin,

ich hab mir vor Kurzem einen Infrarotstrahler von solamagic zugelegt. 1400 W, deckt einen Bereich von ca. 8 m2 ab bei Anbringung an der Wand in ca. 1,70 m Höhe. Soll nicht mehr als 28 cent die Stunde kosten. Bin damit sehr zufrieden.

Grüße

Harry
 
Soll nicht mehr als 28 cent die Stunde kosten. Bin damit sehr zufrieden.

Grüße

Harry

Wenn bei Euch die KW-Stunde noch für 20 Cent zu haben ist, könnte das hinkommen, wenn die Typenbezeichnung 1400 für die Leistungsaufnahme steht:D

Ansonsten ist sowas nicht schlecht, gibt halt sofort gezielt Wärme ab.
 
...unbeheizten Doppelgarage, insgesamt ca. 150 Kubikmeter umbauter Raum. Naturgemäß ist es dort im Winter saukalt und mit steifen Fingern schraubt es sich schlecht. Ich will dort gelegentlich, d.h. etwa zwei- oder drei Mal je Winter, so etwa 15° C haben und suche nach einer kostengünstigen Heizmöglichkeit. Ich nehme an, dass viele von uns dieses Problem und auch Lösungen dafür haben....

Ofen????

So ein kleiner "transportabler" Kachelofen läßt sich wunderbar mit Holz und diversen anderen Brennmaterialien feuern, daß das Rohr glüht.

Gruß, André
 
Hallozusammen,

Ich habe so ein Webasto Standheizung. Man brauch 24 Volt und man muss ein bisschen Steuerung basteln. 7kW wenn es mit hoher Leistung läuft. läuft mit Heizöl oder diesel oder Benzin. Wenn man reines Peroleum verwendet kann man auch ohne Aufpuff nach außen zur Not leben.
Das ist in letzter Zeit mein bester Freund. Ist leise.

Edit: Gas macht schlechte Luft, es entsteht Kolendioxid und Wasser, was sich dann irgendwie unter der Decke, mit der die Kühe im Winter abgedeckt werden sammelt.

Und ich habe gerechnet, das ca. 10 kWh in einem liter Heizöl drin sind. Wenn ich 1 Euro rechne, dann sind das 10Ct pro kWh. Das ist bei Strom ca. das 2,5 Fache.
Die Heizung braucht auf Stufe 1/2 ca. 1/3 Liter. Sind 1 Euro in drei Stunden....



VG Michael
 

Anhänge

  • webasto.jpg
    webasto.jpg
    60,4 KB · Aufrufe: 204
Zuletzt bearbeitet:
Bei einer Elektroheizung stellt sich auch die Frage wie ist der Raum abgesichert !
Man möchte ja vielleicht auch mal ein zweites Gerät einschalten.
 
Hier hat es zum Glück selbst in Jänner tagsüber nie weniger als 10-12 Grad, aber in good (c)old Austria hatte ich für die kleine Garage ebenfalls einen aufgesetzten Gas-Heizstrahler und für die große Garage eine kleine 10kW Gas-Heizkanone wie diese hier.

Elektroheizgeräte haben den Nachteil, dass die eben viel Strom ziehen, und wenn z.B. nur ein einzelner Stromkreis in der Garage zur Verfügung steht wird's dann manchmal knapp ...
 
Hallo zusammen,

vielen Dank für die Anregungen und Vorschläge! Walters Einwand (offene Flamme) und das zumindest in Baden - Württemberg obligatorische Schild in der Garage: "Feuer und Rauchen polizeilich verboten", lassen meine Überlegungen in Richtung Elektroheizgerät gehen. Die Absicherung ist kein Problem, die Garage hat ihre eigene Sicherung. Heizung und Hochdruckreiniger werde ich sicher nicht gleichzeitig einsetzen.

Nochmals vielen Dank und Grüße aus dem Taubertal

ecke
 
Hallo Jürgen,

das ist ein tolles Gerät, überzeugend in der Leistung (17 kW!!!), aaaaaaaaaaaber der Preis!! Für drei mal im Jahr Garage beheizen zu teuer!

Gruß aus dem Taubertal

ecke
 
Moin,

wenn Krach kein Hinderungsgrund ist besorg dir eine
gute alte Eberspächer Schwinfeuer Kanone.

Benzin, max. 10kW, mit Luftrohr kein Abgas in der Heizluft,
12V bzw. 24V nur zum starten erforderlich.

Nachteil: laut.

Grüße Jörg.

Nachtrag:
Günstigeres Angebot hier.
(Das Luftrohr nebst Gebläse mußt du dir ggf. extra besorgen - gibt's öfter für kleines Geld im Netz.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Preisgünstig ist auch ein gebrauchter auf Propan umgestellter Gas-Außenwandofen. Der ist durch die geschlossene Brennkammer betens für Garagen geeignet. Die gibt es als Wandhänge oder Standgerät. Die Gasflasche kann ja auch außen gelagert werden.
 
ALLE Gasheizungen sind scheisse!

Häng mal ein Hygrometer in die Garage, nach Abkühlung der Luft hast du 100 Prozent Luftfeuchte!
Alle Oberflächen werden durch Kondensfeuchte nass!

Aus einem Kilo Gas werden drei Kilo Wasser.
Es braucht sehr großen Luftdurchsatz das Wasser wieder rauszubringen.

Alternativ Ofen mit Außenluftansaugung und langem Abgasrohr.
 
Zuletzt bearbeitet:
ALLE Gasheizungen sind scheisse!

Häng mal ein Hygrometer in die Garage, nach Abkühlung der Luft hast du 100 Prozent Luftfeuchte!
Alle Oberflächen werden durch Kondensfeuchte nass!

Aus einem Kilo Gas werden drei Kilo Wasser.
Es braucht sehr großen Luftdurchsatz das Wasser wieder rauszubringen.

Alternativ Ofen mit Außenluftansaugung und langem Abgasrohr.

Hat er recht :oberl:
 
ALLE Gasheizungen sind scheisse!

Häng mal ein Hygrometer in die Garage, nach Abkühlung der Luft hast du 100 Prozent Luftfeuchte!
Alle Oberflächen werden durch Kondensfeuchte nass!

Aus einem Kilo Gas werden drei Kilo Wasser.
Es braucht sehr großen Luftdurchsatz das Wasser wieder rauszubringen.

Alternativ Ofen mit Außenluftansaugung und langem Abgasrohr.

das trifft jedoch nur dann zu, wenn die abwärme/abgase des gasheizgerätes
direkt in den zu erwärmenden raum geleitet werden.
sobald da ein wärmetauscher zwischengeschaltet ist, tritt dieses problem nimmer auf. stattdessen überlebt der schrauber sogar die heizsaison))):)))::P
 
Ist ja alles richtig und schön, aber wenn ich einen ungedämmten Raum wie eine Doppelgarage von 60m² auf angenehme Temperaturen erwärmen will, brauche ich extrem viel Energie. Mit einem Gasstrahler (die Dinger leisten etwa 6-8kW) kann ich da ganz gezielt meine Bastelecke erwärmen und es ist durch die Strahlungswärme für den Schrauber recht angenehm.
Das bisschen Wasser spielt in dem großen Raum auch nicht die Rolle und wird sich an den kältesten Seiten, sprich dem Garagentor niederschlagen.
Elektroinfrarotstrahler funktionieren nach dem gleichen Prinzip und natürlich ohne Wasserabgabe, reichen allerdings in der Heizleistung bei weitem nicht an das Gasgerät heran, von den Kosten ganz zu schweigen.
 
ich würde einen Petroleumofen in Betracht ziehen. Stösst viel weniger Wasser aus als ein Gasgerät, heizt effektiver und mit reinem Lampenöl betrieben stinkt er auch nur beim Anzünden und Löschen.
Kannst beim Campen auch ins Vorzelt stellen oder auf die Terrasse zum Füsse wärmen.
Gerät mit Umfallsicherung (Selbstlöschung)ist empfehlenswert

ca 120 Öre

Christoph
 
Ich hatte ein ähnliches Problem wie ecke: Garage zur Miete auf dem Nachbargrundstück - groß und ungedämmt. Kohle- und Gasaußenwandheizung kamen also nicht in Frage. Da ich auch meist in einer "Ecke" arbeite, war Harrys Tipp interessant für mich:

ich hab mir vor Kurzem einen Infrarotstrahler von solamagic zugelegt. 1400 W, deckt einen Bereich von ca. 8 m2 ab bei Anbringung an der Wand in ca. 1,70 m Höhe.

Ich habe mich also informiert, verglichen, und letztlich bestellt: Solamagic 2000 ECO+ Infrarot-Heizstrahler. Hat im Vergleich zum 1400er eine Philips HeLeN ("Goldröhre") und 5.000 Betriebsstunden...

Eine eigene Stromversorgung (von meinem Grundstück aus) bereitgestellt, mit 16 A (C) abgesichert. Heute war Probebetrieb - bin absolut zufrieden! :]

Andreas
 
Ich bin mit elektr. Infrarotstrahler (steht sonst auf meiner Terasse) sehr zufrieden. Ist beim schrauben ein Gefühl, als wenn dir die Sonne auf den Pelz brennt und erinnert damit an Sommer.....:applaus:

is gut für meditatives schrauben!

Gruß Bernhard
 
Zurück
Oben Unten