Werkstattheizung?

Ich hatte ein ähnliches Problem wie ecke: Garage zur Miete auf dem Nachbargrundstück - groß und ungedämmt. Kohle- und Gasaußenwandheizung kamen also nicht in Frage. Da ich auch meist in einer "Ecke" arbeite, war Harrys Tipp interessant für mich:



Ich habe mich also informiert, verglichen, und letztlich bestellt: Solamagic 2000 ECO+ Infrarot-Heizstrahler. Hat im Vergleich zum 1400er eine Philips HeLeN ("Goldröhre") und 5.000 Betriebsstunden...

Eine eigene Stromversorgung (von meinem Grundstück aus) bereitgestellt, mit 16 A (C) abgesichert. Heute war Probebetrieb - bin absolut zufrieden! :]

Andreas

Dazu mal eine Verständnisfrage:
Hätte auch gerne in Werk III eine temporäre Heizmöglichkeit, die Infrarotstrahlergeschichte wäre mir da schon sympathisch.
Die hier genannten Solamagic- Produkte sind sicherlich gut, liegen aber auch deutlich über 200,-€. Was können/machen die 3-4 x besser, als die um diesen Divisor preiswerteren Infrarot-Produkte? Da hier keine Qualitätsunterschiede wie z.B. bei der Präzision von Werkzeugen von Bedeutung sind, kann es sich ja eigentlich nur um die Lebensdauer handeln. Gab es da für eure Wahl Entscheidungshilfen :nixw:
 
Zuletzt bearbeitet:
… sicherlich recht individuelle Gründe: bisher hatte ich mir mit einem Heizlüfter (gleiche Wattzahl) beholfen. Leider pumpt der die Wärme direkt unter das Dach… damit im Arbeitsbereich spürbar was passiert, braucht es 2 Stunden. Anderer negativer Effekt: der Luftstrom! Selbst bei kleineren Schleifarbeiten verteilt sich der Dreck fein säuberlich in der ganzen Garage - das wollte ich nicht mehr! Daher waren für mich also das Wirkprinzip – keine Luftbewegung und kein Geräusch – und die Lebensdauer kaufentscheidend.

Die direkten Vergleichsmöglichkeiten für Heizstrahler sind leider gering – und ein Ausprobieren wie im Lautsprecherstudio schon mal unmöglich. Im Zweifelsfall also ein Markenname – und der Kaufpreis lag übrigens bei ca. 75% der Preisempfehlung im Link.

Und Infrarotstrahler haben, wie schon beschrieben, diesen angenehmen Nebeneffekt vom Biergarten am Spätsommerabend… :D

Andreas
 
Hallo zusammen,

von Gasstrahlern kann ich nur abraten. Ich hatte mir in der Bucht so eine Kanone zum Bautrocknen geholt. Macht auch super warm und ist in der Leistung regelbar.

Aber: Nach zwei Wintern ist mir aufgefallen wie angegammelt plötzlich mein Werkzeug und die Halbzeuge (Stahl Alu) waren. Es wird einfach zu viel Wasser produziert, ansonsten hatte sich in der Garage nichts geändert.

Ich habe jetzt eine Diesel DDR Heizung hier aus dem Forum........

Gruß Phil
 
Hallo Bot,
habe mal folgendes in der Bucht ausgeraben:
251419382161
Hat drei Leistungsstufen, mit Stativ.
Viele Grüsse,
Bernhard
 
Hallo Miteinander,
um so teurer, um so haltbarer??? Oder, ohne so einen Strahler gesehen zu haben, finde ich es unmöglich beurteilen zu können, ob sowas taugt. Selbst
bei intensiver Betrachtung kann man immer noch nicht feststellen, ob das Ding lange hält.
Oder andersrum: das Risiko wird dem Nutzer keiner abnehmen können.
 
Ich hab ja auch das Problem mit der kalten Garage und helfe mir, wenn ich denn wirklich bei widrigen Temperaturen schrauben muß, mit einem Gasstrahler.

Mit dem 1800W-Dingen wird wohl aber auch keine Garage wohlig warm werden, so das das Schrauben Spass macht.

Dann wohl eher hiermit.

Unwesentlich teurer, dafür aber ist die Wirkung um so schneller vorhanden und darum gehts doch.
 
Tach Arnulf,

warm soll die Bude auch nicht werden, denn häufiges warm kalt führt z.B zu nassem Werkzeug. Das Infrarotteil kann man sich schön auf den Popo richten und hat dann im wahrsten Sinne des Wortes einen warmen Arsch :D
So zumindest die Theorie, also ohne langes Heizen gleich ein bißchen Wärme! Weiterer Vorteil, wenn die Bierflasche außerhalb des Strahlbereiches steht, wird die nicht warm :oberl:
 
Du trinkst Bier beim Schrauben:entsetzten:, das glaub ich dir nicht:---)

Vielleicht nach dem Schrauben, am Fassfeuer:schoppen: und dazu eine Bratwurst vom Grill mit Senf im Brötchen:kue:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe ab und zu mit Infrarotstrahlern zu tun. Die Röhre bei Solamagic ist mit Sicherheit eine der besten auf dem Markt. Dabei geht es nicht nur um die angegebene Lebensdauer, sondern auch um die elektrische und mechanische Sicherheit. Aber der größte Unterschied zwischen einem billigen Produkt und einem hochwertigen liegt im Material und der Berechnung des Reflektors. Nur ein guter Reflektor bringt die IR Strahlung dorthin, wo sie gebraucht wird.
Vielleicht noch eine ganz wichtige Sache. Kurzwellige Infrarotstrahler sind nicht geeignet einen Raum zu heizen. Sie erzeugen nur dort Wärme, wo das IR Licht direkt hinkommt, dort aber sofort mit dem Einschalten. Also ideal, wenn man nur mal , kurz Wärme am Körper braucht. Moped und Werkzeug bleiben kalt, ausser, sie werden mit bestrahlt.
Gruss Christoph
 
Hallozusammen,
ich hab mal eine Steuerung und ein Auspuffrohr für meine webasto hl 5001 Standheizung gebaut. Die Halterung ist aus einem Blech gelasert und dann zusammenge- WIGt.

Ich wollte mal versuchen für den tank, da steht ja noch ein Kanister, ein Ofenrohr 150mm mit zwei seitlichen Deckeln, die dann da dranschweißen, als Tank zu nehmen. Die Entlüftung, die jetzt in das Eimerchen geht möchte ich noch an eine nicht mehr so heiße stelle in den Auspuff einleiten. Das Thermostat ist auch noch nicht dran. Wenn es zu warm wird, dann muss ich noch manuell abschalten, die Steuerung ist jedoch schon für ein Thermostat ausgelegt. Es läuft ein Petri-Netz-Zustandsautomat ab: Zuerst wird die Glühkerze mit 5V 20 A vorgeheizt, ca. 2 Minuten, dann kuppelt eine Benzinpumpe auf die Ventilatorwelle und ein elektromagnetisches Benzinrelais gibt den Brennstoff frei. Dann hat die Maschine ca, 2 min Zeit um "anzuspringen" d.h. der Brennwächter schaltet um und hält das Benzinrelais auf, damit die Maschine nicht mit Sprit absäuft.


ich hab da jedenfalls spaß dran. Ist leise und auf Stufe 2 kommen 7kW raus.

VG Michael
 

Anhänge

  • heizrohr.JPG
    heizrohr.JPG
    67,7 KB · Aufrufe: 104
  • heizung.JPG
    heizung.JPG
    83,6 KB · Aufrufe: 113
Hallo zusammen,

von Gasstrahlern kann ich nur abraten. Ich hatte mir in der Bucht so eine Kanone zum Bautrocknen geholt. Macht auch super warm und ist in der Leistung regelbar.

Aber: Nach zwei Wintern ist mir aufgefallen wie angegammelt plötzlich mein Werkzeug und die Halbzeuge (Stahl Alu) waren. Es wird einfach zu viel Wasser produziert, ansonsten hatte sich in der Garage nichts geändert.

Ich habe jetzt eine Diesel DDR Heizung hier aus dem Forum........

Gruß Phil

Tach,

bei direkt gefeuerten Heizungen ist es ziemlich egal ob mit Diesel, Benzin oder Gas beheizt, es entsteht bei vergleichbarer Wärmeleistung ziemlich dieselbe Wassermenge.

Bei Diesel fällt es vielleicht wegen des Russanteils in den Abgasen nicht so auf.

Andreas
 
Hallo Ecke,
ich hatte das gleiche Problem wie Du, 200 m² alter Stall. Ich habe im Winter als erstes die Ecke rund um die Werkbank mit Planen von der Decke bis zum Boden abgehängt. Prompt hat sich die Heizleistung die ich brauchte dramatisch verringert und ich konnte es zu überschaubaren Kosten elektrisch warm bekommen. Ich habe das "Zelt" mit einem 1500 W Heizlüfter warm bekommen.
Da ich keine Lust hatte zu dübeln und zu bohren, habe ich mir einfach Dachlatten und billiges Bauholz besorgt und, passend zurecht gesägt und gegen die Decke verspannt. Leider habe ich keine Fotos mehr davon.

Ich habe mal was ähnliches gemacht als Lackierkabine genau in dem Stall. Da habe ich aber sogar ganz dünne Maler-Folie genommen, für die Winterlösung hatte ich zum teil doppelwandig schwere Gartenplane benutzt.
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 
Tach,

bei direkt gefeuerten Heizungen ist es ziemlich egal ob mit Diesel, Benzin oder Gas beheizt, es entsteht bei vergleichbarer Wärmeleistung ziemlich dieselbe Wassermenge.

Bei Diesel fällt es vielleicht wegen des Russanteils in den Abgasen nicht so auf.

Andreas

Moin,

hat das nicht eher damit zu tun - kurzzeitiges Heizen - Metallteile bleiben kalt - Kondenswasser????

Gruss Ingo
 
Moin,

hat das nicht eher damit zu tun - kurzzeitiges Heizen - Metallteile bleiben kalt - Kondenswasser????

Gruss Ingo

Denk ich auch.

Gestern von -6 Grad auf +7 Grad mit nem Gasofen innerhalb von einer 3/4 Stunde bei Außentemperaturen von -12 bis -13 Grad. :schock:
 
... wenn das ganze Kondenswasser durch einen AUspuff oder so rausgeht ist es egal

Es ging hier um das Werkzeug bzw. gelagertes Metallrohmaterial - wenn Du hier die Bude kurzeitig aufheizt, hast du automatisch Schwitzwasser an den Metallteilen - Folge Rost.

Gruss Ingo
 
Hallo,
bei Feinkost A... gabs mal so Luftentfeuchter. Plus Nachfüllpack.
Fürn Keller gut, für die Garage besser.
;)
Dann hab ich mir ausm Angebot bei MET.. son "gewerbliches" Heizgebläse gekauft. Mit Heizspirale.
Aus den Entfeuchtern kann ich alle 3 - 4- Wochem min. 100ml Wasser auskippen.
Wenn ich schrauben will, hol ich Morgens die Zeitung, mach das Heizgedöns an, und trink in der Wohnung eas ma Kaffee und les die Zeitung.
Wenn ich nach ner Stunde in die Garage komm, muss ich erst mal den Heizer ausmachen und n Pulli ausziehen.
Und der erkennt selber wenns ....ihm zu kühl iss und heizt nach, also springt wieder an. Da iss nix mit SchwitzWasser aufm Werkzeug!
Fröhliches Heilschrauben weiterhin :D
Grüße
Karl
 
Hallo,
ich hab die frostig kalte Werkstatt auch satt gehabt.
Die üblichen Gasheizer mit Matte hatten mir zu viele Nachteile (offene Flamme, Abgas und Wassereintrag im Raum - und schon eine Verpuffung erlebt...) . Am Liebsten wollte ich etwas haben, das raumluftunabhängig arbeiten kann.
Nach langer Suche stolperte ich im Campingbedarf über Vorzeltheizungen, die nichts weiter sind, als eine Wohnwagenheizung auf einem Gestell mit einem mobilen Abgaskamin.
So etwas hab ich nachgebaut. Wenn ich eine externe Luftzuführung anschließe, kann ich nun auch gefahrlos lacken, obwohl eine Gasheizung läuft. Das Ding hat 5 oder 6 kW. So hab ich es jetzt schön mollig in der Werkstatt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Deshalb hab ich die Bude seinerzeit rundum isoliert. Und den Maulwurf gemacht. Wenn die Heizung im Winter auf "*" stand, war es da auch immer ruckzuck warm. Der Aufwand gegenüber den Strahlern steht allerdings in keinem Verhältnis.;)
 
Hiervon habe ich zwei Stück in der Werkstatt. Eins im Rücken zur Werkbank und eins vor der Hebebühne.
Kleine Stufe genügt schon für angenehmes Schrauben...

Ich hab´auch 2 1800 Watt Strahler
aber das reicht irgendwie nich. OK, direkt links und rechts anne Werkbank gestellt gehts, nur an der anderen Werkbank, an der Strahlkabine oder Hebebühne is dann wieder arschkalt. Ich brauch was um die ganzen knapp 60m² aufzuheizen. Ob dieser 9 KW Heizlüfter das schafft weiß ich auch noch nicht. Ich denke aber mit Gebläse is besser
Zur Not dann die Richtung ändern :nixw:
 
Gebläse ist immer gut. Ich hab in der Werkstatt ein Gebläse das an einer 24kW Anlage hängt. Das geht, hab aber auch die 3-fache Fläche zu beheizen.
 
Zurück
Oben Unten