Widerstand für LED-Ladekontrollleuchte

jörge

One of the usual suspects
Seit
29. Apr. 2010
Beiträge
1.043
Ort
Im Oberbergischen Kreis
liebe gemeinde!

ja, ich weiss: es wurde schon oft diskutiert...

der parallel geschaltete widerstand bei einer led-lkl soll 39 oder 47 ohm, bei einer leistungsaufnahme von 4...5 watt haben.

da ich morgen an einen kellermann widerstand von 33ohm / 4,36watt kommen kann, nun meine frage:

geht das so???

danke im voraus!!!!

+ gruss aus dem oberbergischen, jörge

ps: es geht um die lima einer 90/6.
 
Würde ich nicht nehmen. 47Ohm 5 Watt kosten bei einem Elektronikanbieter (Reichelt, Conrad etc.) um die 2 Euro und dürften damit den Kellermannpreis deutlich unterbieten.
 
danke detlev!

:applaus: wie immer eine schnelle antwort!

bezieht sich dein "nein" eher auf den preis, oder die funktion???
ein bestellter widerstand bei conrad etc. kostet zwar nur 2€, aber
auch porto... den andern (kellerman) gibts bei louis für 4,95€.
+ da ich da morgen eh vorbeikomme...

servus, jörge
 
einen elektronikladen in ÜBERASBACH???

:---)

hier gibts pferde, kühe, katzen, hunde, ruhe...

was auch gut ist!!!

werde aber deinen tipp beachten + mir den vorgeschlagenen widerstand beschaffen.

danke + bste grüsse, jörge

ps: da du ja ein admin bist, kannst du mir bestimmt sagen, wie ich ein avatar / benutzerbild ins forum bekomme.
 
Na, wo ein Louis ist, dürfte es auch einen Elektronikladen geben.
Zum Avatarbildchen: Klick mal oben auf Benutzerkontrollzentrum, dann links auf Avatar ändern...
 
Tu dich mit dem Klaus / desmonocke zusammen (dem habe ich gestern die Spezifikation übermittelt).
Ihr könnt dann gemeinsam eine Sammelbestellung organisieren... :D :&&&:

Leider sind beim Bedarf solcher Bauelemente die VK deutlich höher als der Materialwert.
 
Detlev´s Nummer inner Suchleiste bei Co......... führt zu einem 120 Ohm Widerstand.
Aber ich weiß jetzt welche gemeint sind. :gfreu:
Ich hatte eher an so hübsche goldene Alugehäuse gedacht :pfeif:, aber egal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die sollte passen.
Aber immer dran denken: Der Widerstand sorgt für die Erregerspannung, die LED muss parallel dazu geschaltet werden, nicht in Reihe
 
liebe gemeinde!

danke für die zahlreiche anteilnahme!!!

so hab ichs gestern + heute fertig gebastelt:
led mit vorwiderstand für 12v von louis (2€ irgendwatt),
neue kohlen vom :] (5,irgendwatt €), einen 47 ohm / genau 5 watt
widerstand vom hifi-händler (der auch boxen baut, aber natürlich NICHT
in ÜBERASBACH wohnt, für 2€ inne kaffeekasse).

das ergebnis: stabile 13,7 volt (auf der motogadget-anzeige) ab unter
2000 1/min!!!

:hurra:

ABER: aufflackern der lkl ab ca. 5000 !/min...
aber nur unter last, also beim angasen. wenn ich stabil um diese
drehzahl fahre, bleibt die lkl aus!
weitere tests hab ich wg. aufkommender dunkelheit abgebrochen, denn
konzentriert auf das gadget sehen, dabei im dunkeln alle kurven auf
meiner hausstrecke erwischen... DAS geht nicht!

?(

hmmm... bin leicht frustriert...

habe den verdacht, dass evtl. die kohlen den kontakt zu den schleifringen
verlieren, wenn mein schätzchen in wallung kommt.

könnte das sein???


da ich auch neue andrückfedern bestellt hab, werde ich die in den nächsten tagen einbauen (sind ja bj. `74) und dann mit mehr
vorspannung verbauen. hoffe das hilft...

gibts meinungen hierzu?
oder kann ich mir das schrauben sparen?


aloha, jörge
 
Macht meine LED ladekontrollleuchte auch.
Immer wenn der Regler anfängt zu regeln flackert bzw.Blitzt die LED kurz auf.
Sieht man nur Nachts oder in Tunnels.
Hab mir sagen lassen,das dies durch die Bauaertbedingte Empfindlichkeit der LED kommt.
Fahre nun schon seit Zehn Jahren so rum und funzt immernoch.
 
Ich habe zwei Mopetten auch mit LED Kontrolle laufen, die zeigen auch ähnliche Symptome. Ganz krass übrigens, wenn das Licht ausgeschaltet wird, der zusätzliche Verbraucher "beruhigt" die Ladekontrollleuchte.
 
Zurück
Oben Unten