Wie am einfachsten Laufleistung ermitteln? 25 Tsd oder 125 Tsd?

Uelsby265

Exil-Flensburger
Seit
12. Mai 2012
Beiträge
571
Ort
Oldtimerparadies-Boimstorf
Guten Abend zusammen,
wie kann man am 1.) am sichersten und 2.) am schnellsten und einfachsten
feststellen welche Laufleistung eine /7 tatsächlich hat?
Also ganz konkret ob das Moped 25.000 km oder 125.000 runter hat...?
Fange an, an der mir per Kaufvertrag bestätigten Laufleistung zu zweifeln.
Vielen Dank für Euren Rat!
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Abend zusammen,
wie kann man am 1.) am sichersten und 2.) am schnellsten und einfachsten
feststellen welche Laufleistung eine /7 tatsächlich hat?

Ich würde mir schlicht die Lima-Kohlen (und die Schleifringe) anschauen. Die müssen bei 25000 noch nahezu die originale Länge (bzw. keine Laufspuren) haben.
 
Dann noch Abnutzung der Griff- und Rastengummis, Montagespuren an den Felgen, Verschleisszustand der Schalt- und Bremshebellagerung etc...
 
Bei 125 Tsd sind die Radlagersitze so verschlissen, daß die Radlager nicht mehr fest sitzen, bei 25 Tsd ist noch alles in Ordnung.

Nachgetragen: das gilt nur für /5 bis /7.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier werden Sie geholfen.... Und zwar innerhalb von Sekunden! Prima.

Die Bremstrommel habe ich mir noch nicht angeguckt, ich hatte das Hinterrad noch nicht ab. Die Doppelscheiben haben keinen Grat und keine irgendwie tastbaren Riefen. Rastengummis prima, die Griffe nicht so sehr abgenutzt aber irgendwie verglast und nicht mehr gummiartig. Habe ich längst gegen neue ersetzt, waren zu rutschig.
In die Lichtmaschine habe ich auch noch nicht reingeguckt, aber das ist ein guter Tipp.
Hier mal ein paar Fotos:
Bremsscheiben.jpg (die Streifen sind nur optisch)
Griffe.jpg
Raste rechts.jpg
Vergaser Rasten.jpg

Grund für meine Skepsis ist, dass es jetzt manchmal zwischen 4. und 5. Gang beim Hochschalten hakt wenn der Motor warm ist. Kann das schon bei 25.000 passieren?
Ansonsten ist nix nachlackiert und obwohl der Lack recht viele Kratzer hat, hat der Rahmen keinen einzigen Rostpickel und auch keinen einzigen Kratzer (im Gegensatz zu meiner 10 Jahre jüngeren Monolever).
Zum Vorbesitzer ist zu sagen, dass er vor einem Jahr 84 war als ich ihm das Moped abgekauft hatte. Er hat es 1980 selbst neu gekauft und war sehr stolz darauf, dass er immer alles selbst gemacht hat. Schließlich hat er Stellmacher gelernt (vorm Krieg). Deswegen waren die Vergaser vielleicht auch so vermurkst und haben Andreas soviel Arbeit gemacht.
Wenn alles klappt komme ich damit zur Tonnenburg, aber auseindergeschraubt wird nix, ich muss ja noch damit nach Hause!!! :P
 
Stärke der Bremsbeläge hinten. Die Backen sind ab Werk mit Herstellungsdatum gestempelt, daran erkennst Du dann, obs noch die ersten sind. Bei 25000km müssten sie noch etwa 4mm dick sein.
 
Ich habe hier einen Fußbremshebel mit ca. 120TKM, der sieht deutlich abgenutzter aus. Wäre für mich ein ziemlich eindeutiges Indiz.
 
Na dann gucke ich mal nach dem Datum auf dem Bremsbelag und wenn das stimmt, dann bekommt Opa Stellmacher keinen bösen Brief. Ansonsten schau ich mal ob Samstag noch irgendjemand nüchtern genug ist drauf zu gucken und was vernünftiges zu sagen... :bier:

Und wenn der 5. Gang mal schlimmer wird, dann habe ich auch schon eine Idee wo ich hinfahre, denn in meiner Geburtsurkunde steht Barlt/Süderdithmarschen und ich freu mich schon auf den Klönschnack :gfreu: !
 
Mein erstes /6 Getriebe war nach 29TKM Schrott :schock:

Echt :schock: ?

Und ich hab geglaubt, dass die Getriebeprobleme erst mit den Paralevern, trockner Antriebswelle, Längenänderung und eingesparten Sicherungsring auf der Abtriebswelle angefangen haben. Und dass die Getriebe in den alten Kisten ewig gehalten haben.

TsTs..., jetzt erzählst Du dass die alten Kiste ja auch diese Probleme hatten. Jetzt bin ich ja doch etwas desillusioniert. Engineered and manufactured in good old West-Germany :(?

Grüße
Marcus
 
Echt :schock: ?

Und ich hab geglaubt, dass die Getriebeprobleme erst mit den Paralevern, trockner Antriebswelle, Längenänderung und eingesparten Sicherungsring auf der Abtriebswelle angefangen haben. Und dass die Getriebe in den alten Kisten ewig gehalten haben.

TsTs..., jetzt erzählst Du dass die alten Kiste ja auch diese Probleme hatten. Jetzt bin ich ja doch etwas desillusioniert. Engineered and manufactured in good old West-Germany :(?

Grüße
Marcus

War wohl damals, kurz nach der Erst-Eröffnung :&&&: zu oft am Stilfser Joch und am Gavia (ich glaub der war noch garnicht eröffnet, fast nur Schotter) :schock:

Das ist auf Dauer nicht gut fürs BMW Getriebe. :oberl: Besser wären Norwegen oder Kanada- Touren gewesen.

Zum Ausgleich hatte ich aber noch nie Probleme mit dem Motor oder dem HAG. Nur das Sch..Getriebe, der Paralever-Kardan und der Lima-Rotor verabschiedet sich immer wieder.

Edith sacht ich soll die ganzen anderen Kleinigkeiten nicht vergessen. Mir ist's aber lieber wenn ich die vergesse.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Schalt- und Fußbremshebel noch original sind, hat die keine 125.000 km gelaufen.
 
Zum Vorbesitzer ist zu sagen, dass er vor einem Jahr 84 war als ich ihm das Moped abgekauft hatte. Er hat es 1980 selbst neu gekauft und war sehr stolz darauf, dass er immer alles selbst gemacht hat. Schließlich hat er Stellmacher gelernt (vorm Krieg).

So, ganz ähnlich war auch die Geschichte von meinem Verkäufer. Auch Erstbesitzer, Gelernter, über 80, immer alles selbst gemacht...
Als ich ihn jetzt nochmal angerufen habe, hinsichtlich der eingesetzten Gewindebuchsen Zuganker, meinte er: "wenn da in der Werkstatt was gemacht worden ist, wüsste er ja nichts davon... Reines Gewissen"
:D

Rechne mal nach, in 2012 war er 84, und hat vor dem Krieg (!) eine Lehre gemacht, bzw. Stellmacher gelernt...

:lautlachen1:

(anm. Volksschulpflicht 6J + 8)

Toi, toi, toi für dein Getriebe!
 
Getriebe sind wohl recht anwendungsanfällig. Meine R65 war früher ein Fahrschulfahrzeug. Motor top. Getriebe Schrott bei 34.000 km...
 
Servus, also sind es 25 Mio. Meter! Unsere 5-Gang-Getriebe waren ja schon von Anfang an so etwas wie Sorgenkinder. Die Garantie ist vor gut 30 Jahren abgelaufen, der alte Mann spricht wahr.
Damit lässt es sich doch ganz gut leben - oder? werni883
 
als recht zuverlässiges indiz erweisen sich die fussrasten! wenn die schon recht in der halterung wackeln, dann sind es eher 125tsd, wenn sie noch schön stramm sitzen, dann 25tsd!

lg
kurt
 
Zurück
Oben Unten