• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Wie bekomme ich das "Jochrohr" aus der Gabelbrücke raus ?

kurvenfieber

Créateur de Bonheur † 23.01.2023
Seit
27. Feb. 2008
Beiträge
7.708
Ort
erstmal wieder daheim (bei Karlsruhe)
Hallo liebe Leut´!

Jetzt habe ich endlich eine untere Gabelbrücke und es hat sich auch ein netter Forumskollege bereiterklärt für den Umbau als obere Brücke zu sorgen.
Doch ich werde noch verrückt, das Rohr geht nicht raus, Erwärmen, klopfen, beten, mit fluch belegen, nix hat was geholfen....
Gibt es da einen Trick ?
Für Hilfe bin ich dankbar.
 
Geh in den nächsten KFZ-Betrieb, wenn sich in Deinem Bekanntenkreis niemand findet. Das Auspressen ist ne Sache von ein paar Minuten und dürfte mit einer Spende in die Kaffeekasse erledigt sein.
 
@ Hofe: das ist ein guter Tip, heute steh ich irgendwie auf´m Schlauch.
als wir unsere KFZ Werkstatt verpachtet haben, gingen ein paar Sachen nicht mit in die Pacht, vielleicht haben wir die Presse sogar noch. Die Drehmaschine von 1934 blieb dort ;(;( (war einfach zu schwer).
Das Dingens sollte noch rumstehen, auch ein riesen Teil.

und an alle andere :saecke::
Danke für die guten Tips, Regenbogenpresse, Obstpresse, fehlt nur noch die Haschpresse :lautlach::lautlachen1::lautlach:
 
Nee, bevor da was kaputt geht habe ich abgebrochen und wollte erst mal hier nachfragen, der Tip mit der Presse sollte funktionieren.
Ich ärgere mich nur, dass ich da so auf dem Schlauch gestanden haben, hätte ich selbst drauf kommen können, aber wozu habe ich euch.
 
mach den Bereich des Jochrohres warm und schlag sie nach unten heraus, leg ein Stück Hartholz oben auf's Gewinde und lege als Auflage rechts und links ums Jochrohr Holzlatten - Dachlatten reichen schon.
 
Zuletzt bearbeitet:
mach den Bereich des Jochrohres warm und schlag sie nach unten heraus, leg ein Stück Hartholz oben auf's Gewinde und lege als Auflage rechts und links ums Jochrohr Holzlatten - Dachlatten reichen schon.

Genauso habe ich es versucht, aber der 8 Kilo Fäustel war wohl zu leicht :entsetzten:
Und ich habe es versucht nach oben raus zu schlagen, denn die ganze Länge des Rohres durch die Aufnahme zu treiben erschien mir als wenig sinnvoll.:&&&:
 
Der Heiko hat Recht, so steht es geschrieben, abe in der Bibel steht auch viel :&&&:

Ist das tatsächlich so, nach unten, also die gesamte Länge des Rohres durch die Aufnahme treiben ? (oder verjüngt sich dat Dingens ?)

Das wäre schon wichtig zu wissen.?(
 
...Ist das tatsächlich so, nach unten, also die gesamte Länge des Rohres durch die Aufnahme treiben ? (oder verjüngt sich dat Dingens ?)...

Jawohl,

der Passdurchmesser ist nur dort vorhanden, wo er gebraucht wird:

291e_Lenkrohr.jpg

Und wie du siehst, gehts nach oben gar nicht! Bei mir hat das Austreiben nach Anwärmen immer bestens geklappt.
 
Kinners, Gott sei Dank habe ich nicht draufgehauen wie ein Depp, obwohl...:&&&:

Mit der richtigen Richtung sollte ich es doch hinbekommen.

Und das ist der allerbeste Beweis dafür, dass es sich lohnt auch mal hin und her zu diskutieren.
Da freue ich mich wie dappsch drüber, da ist jetzt echt was bei rausgekommen,:

1. ich werde nach der verschollenen Presse suchen
2. ich weiss jetzt dass ich in die falsche Richtung gekloppt habe.

Mal ein pauschales Kompliment an das Forum und speziellen Dank an die Mitschreiber hier im Thread.
Ich werde berichten wie der Kampf Herbert vs. Jochrohr ausgegangen ist )(-:
 
Kinners, Gott sei Dank habe ich nicht draufgehauen wie ein Depp, obwohl...:&&&:

Mit der richtigen Richtung sollte ich es doch hinbekommen.

Und das ist der allerbeste Beweis dafür, dass es sich lohnt auch mal hin und her zu diskutieren.
Da freue ich mich wie dappsch drüber, da ist jetzt echt was bei rausgekommen,:

1. ich werde nach der verschollenen Presse suchen
2. ich weiss jetzt dass ich in die falsche Richtung gekloppt habe.

Mal ein pauschales Kompliment an das Forum und speziellen Dank an die Mitschreiber hier im Thread.
Ich werde berichten wie der Kampf Herbert vs. Jochrohr ausgegangen ist )(-:


Aber wozu brauchst du jetzt noch ne Presse? Wo du doch jetzt in die richtige Richtung schlägst? ?(
 
Kinners, Gott sei Dank habe ich nicht draufgehauen wie ein Depp, obwohl...:&&&:

Mit der richtigen Richtung sollte ich es doch hinbekommen.

Und das ist der allerbeste Beweis dafür, dass es sich lohnt auch mal hin und her zu diskutieren.
Da freue ich mich wie dappsch drüber, da ist jetzt echt was bei rausgekommen,:

1. ich werde nach der verschollenen Presse suchen
2. ich weiss jetzt dass ich in die falsche Richtung gekloppt habe.

Mal ein pauschales Kompliment an das Forum und speziellen Dank an die Mitschreiber hier im Thread.
Ich werde berichten wie der Kampf Herbert vs. Jochrohr ausgegangen ist )(-:

Moin Herr Bert!

Uiiuiiuiii... falsche Richtung :schock: - selbst in der richtigen Richtung wird das mit dem Rausschlagen nicht unbedingt von Erfolg gekrönt sein - eine Presse ist das einzig Wahre, und in 5 Minuten erledigt.... ooooder ich kenn da noch eine Habamme, wenn die ruft "pressen, pressen, pressen..." - dann hilft´s vielleicht auch...

Viel Erfolg - Thomas
 
Moin,
bevor Du zum Erwärmen schreitest, solltest Du (zumindest wenn Du die beiden Teile wieder zusammenbauen willst) mit dem Meißel eine Markierungskerbe an der unteren Rohrfläche und der Gabelbrücke machen. Sonst steht die Gabel bei eingerastetem Lenkschloss ganz woanders oder der Schlitz ist überhaupt nicht mehr erreichbar.
Anwärmen auf einer einzelnen Kochplatte bis die Testspucke auf der Gabelbrücke Blasen wirft ist ausreichend. Allerdings nicht in der Küche, da das Fett oder Reste davon zu qualmen beginnen, vom Gestank ganz zu schweigen. Zum Rausklopfen des Rohres einen Kupfer oder Kunststoffhammer verwenden oder gleich ein Aludrehteil oben drauflegen, um das Gewinde oder sonstige Passungen zu schonen. Von der Presse würde ich abraten, da bei etwaigem Schiefstand (warum auch immer) mangels Gefühl u. U. einiges kaputtgehen kann. Anwärmen reicht.
Da Du nicht sagen kannst von welchem Modell die Gabelbrücke stammt ist auch die eingegossene oder wie hier eingeschmiedete Nummer zur Identifikation ausreichend.
Und jetzt Glückauf
Wed
 
Zuletzt bearbeitet:
@wed: ich möchte mal wissen in welcher Werkstatt das ohne Presse gemacht wird - mit Presse ist es wesentlich materialschonender (man sollte allerdings auch damit umgehen können). In Timbuktu würde ich im Notfall andere Mittel versuchen. Hier, wo es an fast jeder Ecke eine vernünftige Werkstatt gibt ist alles Andere Pfusch....


Gruß - Thomas
 
@wed: ich möchte mal wissen in welcher Werkstatt das ohne Presse gemacht wird - mit Presse ist es wesentlich materialschonender (man sollte allerdings auch damit umgehen können). In Timbuktu würde ich im Notfall andere Mittel versuchen. Hier, wo es an fast jeder Ecke eine vernünftige Werkstatt gibt ist alles Andere Pfusch....


Gruß - Thomas

Da schliesse ich mich ganz deiner Meinung an. Bei meinem Jochrohr hat die Presse 12t angezeigt, bevor es sich bewegt hat. Da hätte ich vorher alles krummgehauen bevor sich das mit Hammerschlägen gelöst hätte.
 
@wed: ich möchte mal wissen in welcher Werkstatt das ohne Presse gemacht wird - mit Presse ist es wesentlich materialschonender (man sollte allerdings auch damit umgehen können). In Timbuktu würde ich im Notfall andere Mittel versuchen. Hier, wo es an fast jeder Ecke eine vernünftige Werkstatt gibt ist alles Andere Pfusch....


Gruß - Thomas


...ich hätte es nicht schöner sagen können !!!!
 
Von der Presse würde ich abraten, da bei etwaigem Schiefstand (warum auch immer) mangels Gefühl u. U. einiges kaputtgehen kann.
Du meinst, mit dem Hammer kommt jeder Schlag 100%ig senkrecht aufs Jochrohr? ;;-)
Wer soviel Gefühl für den Hammer hat, der macht auch mit einer Presse nix falsch.
 
Wenn ich mal davon ausgehe, dass es sich bei dem Loch in der unteren Gablebrück um eine Passung handelt, wird mir bei dem Gedanken, das Teil mit einem Hammer zu bearbeiten, kotzübel. Das ist Heimwerkerpfusch vom Allerfeinsten. Und es wäre nicht die erste Brücke, die nach solchen "Beabeitungen" in den Schrott wandert.

Fachgerecht ist das nur mit einer Presse und evtl. ensprechenden Hilfsmitteln zu bewerkstelligen.....
 
Zurück
Oben Unten