Wie klingt ein R60/6 Getriebe?

palbo

Aktiv
Seit
24. Juli 2013
Beiträge
121
Ort
F-Pradere les Bourguets
Hallo.
Bin fast fertig mit meinem R60/6 Umbau.
Gestern Abend und heute Nacht (01:30) hab ich HAG-Öl aufgefüllt und das Kardanöl rein. Danach etwas am Hinterrad gedreht und ein feines "KLONG--klog--klog" gehört. Dieses wiederholt sich knapp 3 Mal bei einer Radumdrehung und scheint aus dem Getriebe zu kommen.
Das Getriebe ist NOCH trocken. Meine Frage ist:
-Ist ein Getriebe ohne Öl leise arbeitend, wenn man im Leerlauf am Hinterrad dreht?
Oder kann man meine onomatopoetische "KLONG--klog--klog" Abfolge im Getriebe als harmlos ansehen?
Hintergrund:
-Getriebe habe ich einmal aufgemacht um das Ölleitblech wieder festzumachen, welches ich Dussel losschraubte. Öffnen und Schließen des Getriebedeckels war streng nach Vorschrift mit sachtem Erhitzen usw. Drin sah es wunderschön aus. Zumindest keine Späne, lose Teile oder Ähnliches gesehen. Nach dem Zusammenbau war auch kein Geräusch hörbar beim Drehen des Getriebeflansches. Erst heute Nacht NACH dem Anbau des Kardans kam das ominöse "KLONG--klog--klog".
Irgendwelche Ideen? Kardan falsch herum angebastelt?mmmm
-Als Nächstes wollte ich Öl ins Getriebe kippen, dann nochmal hören.
-dann Kardan wieder losschrauben und hören wo es herkommt.
...beim Schreiben bemerkt, dass es andersrum schlauer wäre.
Wird aber erst was, wenn die Zeitraupen im Bett sind.
Gruß
Boris
 
Hallo Boris,
so wie du das beschreibst, hört sich ein Getriebe mal nicht an. Beim Zusammenbau bestimmt was falsch gemacht. Aber da kommen sicher gleich noch Antworten.
Kardan kannst du nicht falsch dran bauen.
Gruß
Pit
 
Der Preis geht an Hans-Jürgen.
Das Kreuzgelenk hat sehr viel Spiel und wackelt 1mm in sich hin und her.
Das hat den "KLONG--klog--klog--(klog)" beim Hinterrad drehen verursacht; und das Getriebe ist schön leise, wenn man dran dreht.
Nächste Frage, da ich in der Datenbank nichts fand:
-Wieviel Spiel darf das Kreuzgelenk haben?
Laut WHB sollen da drin Nadellager arbeiten. Die müsste man ja irgendwie wechseln können.
 
OK hat sich zwischen zeitlich erledigt...


Zum Getriebe: Zündkerzen raus und Hinterrad festsetzen und Gang einlegen und Getriebe über den Motor durchdrehen.

Zum Kreuzgelenk: Prüfen, ob das Kreuzgelenk die Schwinge berührt

Gruß
Gerd
 
Zuletzt bearbeitet:
...
-Wieviel Spiel darf das Kreuzgelenk haben?
Laut WHB sollen da drin Nadellager arbeiten. Die müsste man ja irgendwie wechseln können.

Die Kreuzgelenke dürfen keinerlei spürbares Spiel haben.
Schäden an den Gelenken der Wellen vor Paralever sind eher selten.
Praktisch wirst du am besten wegkommen, wenn du dir eine ordentliche gebrauchte Welle suchst.
Die Instandsetzung ist nix für Laien; Fa. Elbe z. B. macht so was.
 
Hallo

hier im grünen Breich gibt es den Kollegen "Kettenbmw".
Ich habe dort schon 2 Wellen überholen, gute sauber günstige Arbeit, die eine Welle läuft problemlos schon 2000Km die 2te ist noch nicht verbaut.

Gruß Roland
 
Von den Kardangelenken vor Paralever, die ich in den Händen hatte, waren mindestens 30% nicht ok.
Die hatten zwar fast alle kein Spiel, aber mindestens eine schwere Stelle beim bewegen.

Das muß ich leider bestätigen, bei mir haben sogar 3von5 Wellen dieses Syndrom:rolleyes:. Von 1x leicht in einer Achse bis 2x deutlich in beiden.
2xMonolever: G/S und RT, ein mal R45 .
Die 2 guten Wellen (Ruckdämfper) sind ein Zukauf aus der /7 Serie.

Allerdings stelle ich mir die Frage ob die mit leichter Rastung nicht dennoch für einige tausend KM fahrbar sind und wie sich ein Lagerschaden im Bertieb bemerkbar macht.
Gruß, Axel
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Kreuzgelenke dürfen keinerlei spürbares Spiel haben.
Schäden an den Gelenken der Wellen vor Paralever sind eher selten.
Danke für die Info.
Hätte gedacht, dass man da mit ein paar Hundertsteln rechnet wegen Temperatur, Ausdehung, usw.
Wenn ich einen gebrauchten Kardan herbekomme oder ihn überholen lassen möchte, dann muss ich zuvor die Glocke entfernen.
-Jemand da, der die Glocke schon mal abgezogen hat?
Kann ich da die Presse arbeiten lassen, oder muss ich nochmal Opas Abzieher verhunzen? Momentan liegt die ganze Schwinge neben der Lammkeule in der Gefriertruhe und nachher möcht ich es nochmal wagen...X(
...mit der Schwinge und dem Kardan entfernen.
Wenn nicht muss die Lammkeule dran glauben.
 
Das knacken im Kardangelenk hatte ich auch vor 30 Jahren.
Habe dann die Knackwelle einem Gespannfahrer geschenkt. Der ist damit noch 60.000km gefahren....
Bei mir wäre sie garantiert nach 1000km hinüber gewesen...

Manfred
 
Hallo Boris,

das Problem mit den Kardanwellen bei der Paralever scheint wohl bekannt zu sein, ich hatte neulich mit einem Kumpel darüber gesprochen, er hatte nach der Beschädigung von seiner Kardanwelle ein Exemplar aus der Bucht ersteigern können.
Leider erwies sich trotz "gefühlter" Spielfreiheit, daß die Welle schon eine Vorschädigung hatte.
Das Problem ist offensichtlich der Schmierungsmangel der Gelenke. Wenn das Fett erst mal den Weg nach Draußen gefunden hat, wird die Welle wohl nicht mehr lange halten.
Es gibt allerdings auch Spezialisten (vielleicht auch hier im grünen Bereich) die einen Schmiernippel an den Lagerstellen anbringen können.

LG
Dieter
 
Hi Dieter.
Missverständnis! :oberl:
Hab eine R60/6 mit Schwinge um den Kardan rum. Dazu ist da viel verwirbeltes Öl die alles schmiert.
Meine Welle sollte lange halten, wenn wenigstens ein bisschen Wartung gemacht wurde. Der Vorbesitzer (ein frz. Bio-Bauer aus Clermont-Ferrand) versicherte mir, dass er nie was machen musste. Beim Zerlegen des Apparates hab ich verstanden wie er das genau meinte. Kardan war trocken und vieles andere war ebenfalls in einem lausigen Zustand.

Frage ans Forum:
- Hat jemand eine passende Kardanwelle rumliegen? Evtl auch mit Schwinge dazu...
- Hat jemand schon mal erfolgreich die Kardanglocke entfernt ohne BMW-Spezialwerkzeug?
Vielen Dank schon mal im voraus.
So long
Muss jetzt weiter geschmolzene Schokoeier suchen.
 
Bin nun am Suchen einer Schwinge mit Kardanwelle.
Laut Datenbank ist der Unterschied der /7 Schwinge zu meiner /6 Schwinge nur die Stützlasche für die Scheibenbremse. Somit kann ich meine innen gerundete Langschwinge auch durch ein /7 Modell ersetzen. Richtig soweit?
Was passiert, wenn ich mir eine Schwinge mit Rückdämpfer einbauen möchte?
Passt diese auch? Oder ist diese plötzlich zu breit?
.
Ich weiß, viele dumme Fragen.
Es geht mir jetzt nicht um 20-30 Euro sparen, sondern um überhaupt in kurzer Zeit an Ersatz ranzukommen. Wenn mehr passt, dann erhöht sich meine Chance auf einen Treffer.
In Frankreich habe ich EINE Person gefunden, die "glaubt", eine /6-Schwinge zu verkaufen. Aber er müsste nochmal bei BMW nachfragen, ob das auch geht usw...anstatt mir ein Bild zu schicken. :(...danach möchte er von mir einen Scheck per Post bekommen... diesen irgendwann einlösen...danach dann das Teil eventuel mit einem berittenen Boten losschicken usw. mmmm
Ein tolles Land, aber manchmal doch zu mittelalterlich wenn man es eilig hat.
 
Morgen Boris,
DSCN3930.jpg
ist eine /7 Schwinge und ein Monolever Kardan. Ich meine irgendwo gelesen zu haben, daß die Ruckdämpfer-Wellen nachzurüsten sind:nixw:
Hab bis grad eben geglaubt daß das so passt - tuts aber nicht:(
Die Welle ist am Federwiderlader zu breit ca. 3-4mm und passt so nicht durch den Tunnel
Mit Umstellung des Kardans auf Ruckbämpfer wurde wohl auch der Schwingentunnel verbreitert.
http://www.realoem.com/bmw/de/partgrp?id=0423-EUR-10-1984-2477-BMW-R_80,_R_80_7&mg=33
Also wenn tauschen, dann beides.
http://www.realoem.com/bmw/de/part?...80_7&mg=33&sg=35&diagId=33_0623&q=33171242236

Mit so einer Zwinge und einem Rohrstück bekommst du den Sicherungs- Ring heraus, ist aber fummelig.
Gruß, Axel
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

der wesentliche Unterschied /6 zu /7 Schwinge ist der 2. Ruckdämpfer im Antriebsstrang und die Verstärkung am Querrohr. Daher ist die Schwinge /7 zu empfehlen, wenn es nicht auf die Originalität ankommt. Die ersten BMW /6 Getriebe (außen glatt) neigen zum Verlust der Mitnehmerverzahnung im 2. Gang auf der Nebenwelle. Diese Getriebe sind im inneren etwas anders aufgebaut als nachher die GETAG Getriebe.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst jede Schwinge, angefangen von der /6 bis Bauj. 1984 verwenden.
Der Kardan mit oder ohne Rückdämpfer passt in jede aufgeführte Schwinge
Manfred
 
Wir reden hoffentlich von den gleichen Teilen.
Schwinge ist klar
Kardangelenk: Der Rückdämpfer muss ab
Kardan durch den Schwingenarm einführen
Ruckdämpfer nach Werkstatthandbuch einbauen.
Fertig
Manfred
 
Hallo Manfred,
der Ruckdämper ist ab, Feder und Widerlagerscheibe ebenfalls.
Und an der Stelle weitet sich die Welle auf 27,5mm damit sich die Widerlagerscheibe abstützen kann.
Und die abgebildete Schwinge hat innen einen offenen Durchgang von 25xca.35mm
An den 25mm hakt es:---)
DSCN3932.jpg DSCN3933.jpg
Gruß, Axel
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, das ist genau das richtige für grobmotorische Wald und Wiesenklemptner wie mich-
Die Flex ist mein Lieblingsspielzeug :D.
Danke, Axel
 
BMW hat damals einen Einbausatz für diese /6 Schwingen angeboten.
Der Ruckdämpfer passt problemlos rein. Ab Werk wurden die Ruckdämpfer ab der /7 eingebaut. Und der Unterschied zwischen der /6+/7 Schwinge sind 2 Schweißnähte
Manfrerd


Meine R100S, EZ 1980 (/7), hat keinen Rückdämpfer :---)
 
Du hattest auch ein Sondermodell:D

Ich habe 1979 meine 90/6 mit dem Ding nachgerüstet ! weil das Kardangelenk defekt war.

Manfred
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten