Wie lang hält ne Kung Long Batterie

41171

Einsteiger
Seit
21. Mai 2016
Beiträge
2
Ort
MEMMINGEN
Hallo, erstmal.

Gestern wollte ich mein Bike R 100 GS wieder startklar für den Küs machen. Habe die Batterie daher nachgeladen. Allerdings sprang mein Ladegerät Ctek Mx 5 in den Störungsmodus. Wiederholen des Vorgangs half nicht.

Da ich die Bakterie erst vor einem Jahr neu eingebaut hatte, vergangenes Jahr wenig, aber problemlos gefahren.

Klar weiß ich, dass Kung-Long eine ausländische " Billig - Batterie" ist!

Trotzdem finde ich, dass ein Jahr doch kurz ist. Wie sind eure Erfahrungen?

Danke für eure Wortmeldungen

Grüßle aus dem Unterallgäu
Andreas

Reddi Socht, middn Öl nich schbarsam sein
 
Tach zusammen,

ich höre jetzt zum zweiten mal von einer toten Kung Long...meine funktioniert allerdings auch problemlos. Winter durchgefahren, aber zwischendurch ein Limaproblem gehabt. Hat sie aber alles überstanden.

Gruß,
Andi.
 
Die Kung Long hält auf jeden Fall länger als es dauert, zu dieser Frage die Suchfunktion zu bemühen.
Und ja, ich weiß: erster Beitrag. Egal.
Habt Ihr zur Abwechslung nicht mal spannende Fragen? mmmm
 
Meine GS frißt bei nur gelegentlicher Nutzung auch Bakterien, die Marke ist da zweitrangig. Uhr, Dioden oder alle sonstigen Kontakte scheinen da in eine Art Mangelmodus zu wechseln und nehmen halt alles zu sich. Wöchentliche Weidengänge helfen nachhaltig.
 
4 Jahre - im Winter abstellen im Frühjahr starten...
ohne laden über den Winter
 
Hi ,


habe in 3 Mopeds seit Jahren die Kung Long's .. wie schon erwähnt: nur die im Moped mit 'Uhr' verbaute, hatte über den Winter das Zeitliche gesegnet - seitdem lade ich diese Batterie 2x über den Winter auf, die beiden anderen Batterien haben, ohne geladen zu werden, kein Problem.
Wenn die Ursache keine Uhr ist, dann mal den 'Ruhestrom messen' und ggf. den Kleinverbraucher identifizieren.

Gruß
Rolf
 
Hallo,

meine erste Kung Long hat acht Jahre gehalten, bevor sie schlapp wurde, was von allem am Kaltstartverhalten bei Temperaturen um den Nullpunkt bemerkbar wurde. Es war eine WP 22-12N mit ordentlichen Anschlüssen. Aktuell, also seit einen guten Jahr, ist wieder eine solche eingebaut.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo, erstmal.

Gestern wollte ich mein Bike R 100 GS wieder startklar für den Küs machen. Habe die Batterie daher nachgeladen. Allerdings sprang mein Ladegerät Ctek Mx 5 in den Störungsmodus. Wiederholen des Vorgangs half nicht.

[...]

Hi,
die Erfahrungen helfen nicht, wenn man die Begleitumstände nicht vergleichen kann.

Wichtigste Frage(n): Wie hoch ist die Spannung der Batterie? War sie den ganzen Winter am Motorrad angeschlossen?

Hans
 
Hi,
die Erfahrungen helfen nicht, wenn man die Begleitumstände nicht vergleichen kann.

Wichtigste Frage(n): Wie hoch ist die Spannung der Batterie? War sie den ganzen Winter am Motorrad angeschlossen?

Hans
...und womöglich noch an einem Erhaltungsladegerät angeschlossen?
Das tötet die Batterie ziemlich sicher.
Das beste für die Batterie ist: Nach der letzten Tour im Herbst vom Bordnetz trennen.
Zum Saisonbeginn wieder anschließen und dann starten und fahren. Nachladen ist normalerweise nicht erforderlich.
 
Was mir immer wieder auffällt, ist, dass meisten Batteriedefekte (auch die KungLong) in Zusammenhang im Einsatz mit Ladegeräten auftreten. Mir ist auch nicht klar, warum Batterie extern geladen werden sollen. Normalerweise nach der letzten Fahrt im Herbst die Batterie abgeklemmen, trocken und kühl lagern (kann meist einfach am Krad bleiben) und im Frühjahr wieder anschliessen. Kurz die Spannung messen und die Kiste starten. Die meisten modernen Batterien halten die Spannung locker über einen Zeitraum von 4 Monaten (meine wird nicht mal abgeklemmt, eben ohne Verbraucher).

Ich kann nur von den Ladegeräten abraten: Wenn zu wenig Spannung, dann kurz nachladen (1 Stunden max.). Besser: Überbrücken und bei der ersten Fahrt durch die LiMa laden lassen.

Mein Ladegerät kommt nur in ganz wenigen Fällen zum Einsatz, beim Motorrad nie.

Hans
 
Was mir immer wieder auffällt, ist, dass meisten Batteriedefekte (auch die KungLong) in Zusammenhang im Einsatz mit Ladegeräten auftreten. Mir ist auch nicht klar, warum Batterie extern geladen werden sollen. Normalerweise nach der letzten Fahrt im Herbst die Batterie abgeklemmen, trocken und kühl lagern (kann meist einfach am Krad bleiben) und im Frühjahr wieder anschliessen. Kurz die Spannung messen und die Kiste starten. Die meisten modernen Batterien halten die Spannung locker über einen Zeitraum von 4 Monaten (meine wird nicht mal abgeklemmt, eben ohne Verbraucher).

Ich kann nur von den Ladegeräten abraten: Wenn zu wenig Spannung, dann kurz nachladen (1 Stunden max.). Besser: Überbrücken und bei der ersten Fahrt durch die LiMa laden lassen.

Mein Ladegerät kommt nur in ganz wenigen Fällen zum Einsatz, beim Motorrad nie.

Hans

Hallo Hans - kannst du mir auch den Grund verraten ? Ich nutze seit Jahren 2 Ladegeräte/Erhaltungsladung für meine Moppeds - ohne Probleme - und beide starten im Frühjahr auf den 1. Knopfdruck ? :nixw:

Gruß / Bernd
 
Hallo Hans - kannst du mir auch den Grund verraten ? Ich nutze seit Jahren 2 Ladegeräte/Erhaltungsladung für meine Moppeds - ohne Probleme - und beide starten im Frühjahr auf den 1. Knopfdruck ? :nixw:

Gruß / Bernd

Gegenfrage: Wozu? Wird die Spannung der Batterie nicht gehalten, so schaue ich erst mal nach der Ursache. Meiner Meinung nach werden einfach zu viele Ladezyklen mit den "Erhaltungsladegeräten" verursacht. Schau mal in das Datenblatt deiner Batterie und des Erhaltungsgerätes und probier mal das in Deckung zu bekommen.

Jeder darf mit seiner Batterie machen, was er möchte. Ich kann nur wiedergeben, was mir auffällt - und das immer wieder Probleme im Zusammenhang mit der externen Batterieladung auftreten. Das ist sicherlich meine subjektive Wahrnehmung.

Hans
 
....Mir ist auch nicht klar, warum Batterie extern geladen werden sollen. ....Die meisten modernen Batterien halten die Spannung locker über einen Zeitraum von 4 Monaten .....

Mein Ladegerät kommt nur in ganz wenigen Fällen zum Einsatz, beim Motorrad nie.

Hans

Hallo Hans, die LiMa deiner GS lädt die Batterie ja auch hinreichend. Ältere BMW LiMa schaffen es selbst im Langstreckenbetrieb nicht, die Batterie "voll" aufzuladen. Gerade für eine längere Einlagerung ist aber ein möglichst hoher SOC sehr sinnvoll. Von daher ist es nicht grundsätzlich falsch vor der Winterpause mit einem geeigneten Ladegerät aufzuladen. Nach Datenblatt von Kung Long könnte ein CTEKmit Winterstellung "Schneeflocke" dafür geeignet sein.
 
Zurück
Oben Unten