Wie Ölmesstab sichern?

willi

Aktiv
Seit
04. Okt. 2007
Beiträge
1.246
Ort
Rheinland
Blöde Frage eines alten Hasen:

Der Ölmessstab meiner /7 löst sich immer wieder.

Ich könnte die Alu-Griffschraube mit Gewalt anknallen, will ich aber nicht.

Gibts´s einen Tipp?
 
Moin,

eventuell schafft ein dickerer O-Ring Abhilfe......

Mit ist Schitt:lautlach:
 
Zuletzt bearbeitet:
Für die Rennstrecke sichere ich den mit Sicherungsdraht und einem Schlüsselanhänger. Dafür habe ich ein Loch in den Stabgriff gebohrt.
 

Anhänge

  • 20200525_090005.jpg
    20200525_090005.jpg
    103,5 KB · Aufrufe: 266
Sind die Gewinde vom Meßstab und im Gehäuse noch ok?
Ich hab neben den Boxern auch noch zwei "Rüttelplatten" (R25/3 und R27) bei denen die Meßstäbe mit Aluringen eingeschraubt sind.
Die lösen sich nicht und brauchen auch nicht angeknallt zu werden

Bernd
 
Warum so kompliziert? Ein einfacher O-Ring tut's.

Nein:

... Besonders die Sicherheits-Bestimmungen und Systeme müssen beibehalten bzw. zusätzlich gesichert werden, zum Beispiel:

  • Kettenschutz an Schwinge für auflaufende Kette
  • Keine Kühlflüssigkeit - nur Wasser bei flüssigkeitsgekühlten Motoren
  • Funktionsfähiger Killschalter
  • Sicherung aller Öl-Einfüll- und Ablassschrauben
  • Sicherung des außen liegenden Filters mit Draht
  • Bei Viertaktern Motor- bzw. Kurbelgehäuse-Entlüftung in einen geschlossenen Behälter aus hitzebeständigem Material (keine PET-Plastikflaschen, keine Weißblechdosen (Cola-Bierdosen) mit mindestens 1 Liter Fassungsinhalt
  • Geschlossene Lenkerenden und Fußrasten, Verschluss mit Stopfen
https://www.klassik-motorsport.com/...1bdc4d6_Accordion-1-4-Sicherheitsbestimmungen
 
Nein:

... Besonders die Sicherheits-Bestimmungen und Systeme müssen beibehalten bzw. zusätzlich gesichert werden, zum Beispiel:

  • Kettenschutz an Schwinge für auflaufende Kette
  • Keine Kühlflüssigkeit - nur Wasser bei flüssigkeitsgekühlten Motoren
  • Funktionsfähiger Killschalter
  • Sicherung aller Öl-Einfüll- und Ablassschrauben
  • Sicherung des außen liegenden Filters mit Draht
  • Bei Viertaktern Motor- bzw. Kurbelgehäuse-Entlüftung in einen geschlossenen Behälter aus hitzebeständigem Material (keine PET-Plastikflaschen, keine Weißblechdosen (Cola-Bierdosen) mit mindestens 1 Liter Fassungsinhalt
  • Geschlossene Lenkerenden und Fußrasten, Verschluss mit Stopfen
https://www.klassik-motorsport.com/...1bdc4d6_Accordion-1-4-Sicherheitsbestimmungen

Interessant, vielen Dank. Welche Sicherung hier eingesetzt werden soll, ist allerdings nicht definiert, "zusätzlich mechanisch" etwa. Beim außen liegenden Filter ist das deutlich gemacht. Wie sicherst Du Ablass-Schrauben?
 
Interessant, vielen Dank. Welche Sicherung hier eingesetzt werden soll, ist allerdings nicht definiert, "zusätzlich mechanisch" etwa. Beim außen liegenden Filter ist das deutlich gemacht. Wie sicherst Du Ablass-Schrauben?

Schraubenkopf durchbohren, mit Rödeldraht sichern.
 
Bei meiner /7 ist es zwar genau andersherum, denn wenn ich den Meßstab auch nur leicht mit der Hand einschraube, bekomme ich ihn nach paar Wochen kaum mehr gelöst.
Ich habe aber einen Alu-Dichtring verbaut.

Weil mich das nervte, habe ich mir fix aus einem Aluprofilrest ein kleines Werkzeug zum lösen des Stabes gemacht.
Dieses könnte natürlich auch zum "etwas festeren" anziehen des selbigen genommen werden.

Weil das "Werkzeug" federleicht ist, führe ich es auch ständig im Bordwerkzeug mit.
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    96,4 KB · Aufrufe: 80
  • 2.jpg
    2.jpg
    82,2 KB · Aufrufe: 66
Bei meiner /7 ist es zwar genau andersherum, denn wenn ich den Meßstab auch nur leicht mit der Hand einschraube, bekomme ich ihn nach paar Wochen kaum mehr gelöst.
Ich habe aber einen Alu-Dichtring verbaut.

Weil mich das nervte, habe ich mir fix aus einem Aluprofilrest ein kleines Werkzeug zum lösen des Stabes gemacht.
Dieses könnte natürlich auch zum "etwas festeren" anziehen des selbigen genommen werden.

Weil das "Werkzeug" federleicht ist, führe ich es auch ständig im Bordwerkzeug mit.

Jetzt noch ein BMW-Logo drauf und für 129,- € vertickern.

Klasse Lösung!

Martin
 
Zurück
Oben Unten